IDE-Schnittstelle 2

to stream or not to stream
chkbox
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 440
Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17

Beitrag von chkbox »

@PauleFoul

Ich schätze mal es war gemeint, diesen Thread in einen zusammenhängenden Text umzuschreiben.

@DBoxBaer

Sehe ich das richtig, dass das Symbol in die einzelnen Macrocells aufgeteilt ist?
Spricht etwas degagen, komplette Blöcke gegeneinander zu tauchen?
chkbox
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 440
Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17

Beitrag von chkbox »

Zur Netzwerkdebatte:
Auf http://www.ethernut.de/ gibt es zwei Designs mit 10/100 ISA NICs oder man könnte eine PC-Card nehmen (die benutzen glaube ich auch 16 bit Daten, Adressen???) Wegen der knappen Rechenleistung des PPC, habe ich aber zweifel, dass es wirkich Sinn macht, das einzubauen, denn den Netzwerk-Stack müsste immernoch der PPC übernehmen.

Meiner Meinung nach ist es aber besser, eine IDE-USB-Bridge einzubauen. Da wir wohl bei PIO bleiben müssen und oben, wird das den Durchsatz erheblich erhöhen (theoretisch bis auf die maximale Geschwindigkeit der Platte). Hat halt den Nachteil, dass in der Nähe ein Rechner sein muss...

Wie auch immer: Wer will, kann sich sowas ja basteln...
DBoxBaer
Senior Member
Beiträge: 255
Registriert: Donnerstag 25. August 2005, 11:34

Beitrag von DBoxBaer »

chkbox hat geschrieben:@PauleFoul

Ich schätze mal es war gemeint, diesen Thread in einen zusammenhängenden Text umzuschreiben.

@DBoxBaer

Sehe ich das richtig, dass das Symbol in die einzelnen Macrocells aufgeteilt ist?
Spricht etwas degagen, komplette Blöcke gegeneinander zu tauchen?
Zu 1: Ja, genau: Vielleicht vorher irgendeine Struktur dafür finden, denn da kommt ja noch eine Menge dazu... Diagramme und sowas. Teile sind auch unabhängig vom IDE Teil, so den ganzen Memory Controller der CPU in seiner Nutzung in der DBox zu erklären zum Beispiel...

Zu 2:
Leider habe ich bei meinem Layout da auch schon nicht wirklich drauf geachtet, obwohl das Ergebnis im grossen und ganzen wohl hinkommt. Ob eine Leitung nun D0 oder D5 ist sollte aber relativ egal sein fuer das Timing. Komplette Blöcke tauschen geht aber wohl auch. Insgesamt ist das Thema Timing nicht unkritisch, aber auch nicht wirklich ein Problem.
Daher koennen wir auch einfach mal ausprobieren, was die Software zu einer anderen Belegung sagt.

Ansonsten:
Soeben habe ich ein paar Minuten Film aufgenommen. Hat funktioniert, auch wenn es Overflows gab und Aussetzer. Auf der anderen Seite läuft der Treiber im Moment auch "mit angezogener Handbremse", soll heissen mit ner Loop nach JEDEM IO-Zugriff, damit mein Chip das ganz sicher schafft.
Ach ja: Abspielen ging natürlich auch :-)

Ciao,
DboxBaer
... und der Rest ist dann Software (TM)
PauleFoul
Wissender
Wissender
Beiträge: 1839
Registriert: Sonntag 17. August 2003, 01:39

Beitrag von PauleFoul »

Interessant wird ob man es schafft diese genaiale Entwicklung für den
"Normalen User" verfügbar zu machen. Sprich:

1. Platine fertigen lassen und anbieten.
2. Software anpassen. Treiber zur Verfügung stellen.
3. Dokumentation / Anleitungen erstellen.

Bin gespannt ob wir das "stemmen" werden.

Die Leistung von DBoxBaer is auf jedenfall schon jetzt nicht
hoch genug einzuschätzen.


Gruß
____Paule
DBoxBaer
Senior Member
Beiträge: 255
Registriert: Donnerstag 25. August 2005, 11:34

Beitrag von DBoxBaer »

PauleFoul hat geschrieben:Interessant wird ob man es schafft diese genaiale Entwicklung für den
"Normalen User" verfügbar zu machen. Sprich:

1. Platine fertigen lassen und anbieten.
2. Software anpassen. Treiber zur Verfügung stellen.
3. Dokumentation / Anleitungen erstellen.

Bin gespannt ob wir das "stemmen" werden.

Die Leistung von DBoxBaer is auf jedenfall schon jetzt nicht
hoch genug einzuschätzen.


Gruß
____Paule
Danke für das Lob, aber ich hatte auch eine Menge hilfreiche Unterstützung.

Spannend wird der erste Punkt. Ich hoffe es finden sich hier ein paar Leute, die dieses Problem lösen :-)
Die nackte Platine ist da ja nicht so das Problem, schon eher den Connector (für Nokias) in Stückzahlen zu bekommen.

Tatsächlich ist das Einbauen, so wie es nun ausschaut, sehr einfach:
wenigstens bei Nokia (die anderen Boxen kenne ich leider nicht): Modem raus, eine andere Platine rein. Eine zweite Platine (die mit dem CPLD) auf das Mainboard, und dann ein paar Kabel zusammenstecken.
Die mechanische Befestigung einer Platte in der Box ist da der komplizierteste Teil.

Ciao,

DboxBaer
... und der Rest ist dann Software (TM)
PauleFoul
Wissender
Wissender
Beiträge: 1839
Registriert: Sonntag 17. August 2003, 01:39

Beitrag von PauleFoul »

@ DBoxBaer


Eine 2,5" Platte sollte bei der Nokia eigentlich links neben das Netzteil
passen. Interessanter finde ich wir man die Stromversorgung der Platte
gestallten soll. Das interne Netzteil wird wohl kaum ausreichen. Und bei
einer Versorung über ein externes würde diese ja permanent auch bei
ausgeschalteter Box laufen.

Hier könnte die Lüfterschaltung auf Wiki gute Dienste leisten und die Platte
im DeepStandBy ausschalten.


Gruß
____Paule
teplet
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 106
Registriert: Dienstag 12. April 2005, 20:05

Beitrag von teplet »

vielleicht ist es ja möglich, die 220V netzspannung vor dem netzteil der dbox abzugreifen und ein 2tes netzteil einzubauen, welches dann die versorgung der platte übernimmt. so hat man kein zusätzliches kabel aus der box gucken. zusätzlich könnte man noch einen kleinen schalter aus dem gehäuse legen, sodass man die platte bei bedarf auch abschalten kann.
man könnte u.u. sogar ein netzteil nutzen welches 5 und 12v liefert, damit man auch 3,5" platten anschließen könnte.
DBoxBaer
Senior Member
Beiträge: 255
Registriert: Donnerstag 25. August 2005, 11:34

Beitrag von DBoxBaer »

PauleFoul hat geschrieben:@ DBoxBaer


Eine 2,5" Platte sollte bei der Nokia eigentlich links neben das Netzteil
passen. Interessanter finde ich wir man die Stromversorgung der Platte
gestallten soll. Das interne Netzteil wird wohl kaum ausreichen. Und bei
einer Versorung über ein externes würde diese ja permanent auch bei
ausgeschalteter Box laufen.

Hier könnte die Lüfterschaltung auf Wiki gute Dienste leisten und die Platte
im DeepStandBy ausschalten.


Gruß
____Paule
:-)

Genau da habe ich meine eingebaut. Da das Modem (200mA) draussen ist und ich eine Kabelbox habe, gehe ich davon aus, das es reicht, bisher läuft auch alles ganz gut. Aber da sollte man vielleicht noch ein wenig messen.

Nur die Platte läuft über die 5V vom Modem Connector im Moment auch wenn die Box im Deep-Standby ist. Das mit dem Lüfter muss ich mir wohl mal anschauen, habe ich noch gar nicht entdeckt.

Ciao,

DboxBaer
... und der Rest ist dann Software (TM)
PauleFoul
Wissender
Wissender
Beiträge: 1839
Registriert: Sonntag 17. August 2003, 01:39

Beitrag von PauleFoul »

@DBoxBaer

Siehe hier: http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/ ... Schaltplan

Man könnte damit natürlich auch Problemlos die Modemspannung
schalten. Dann geht die Platte im DeepStandby aus.

Die HDD wäre dann anstelle des Lüfters und den Punkt LS08 müsste
man vom Modemport abgreifen...


Gruß
____Paule
Zuletzt geändert von PauleFoul am Samstag 21. Januar 2006, 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
MB
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 499
Registriert: Sonntag 16. Juni 2002, 15:47

Beitrag von MB »

DBoxBaer hat geschrieben:Nur die Platte läuft über die 5V vom Modem Connector im Moment auch wenn die Box im Deep-Standby ist. Das mit dem Lüfter muss ich mir wohl mal anschauen, habe ich noch gar nicht entdeckt.

Ciao,

DboxBaer
Hiho,

Wieso schickt ihr die Festplatte im Standby nicht einfach schlafen? In meinem Homecast S8000 wirds genauso gemacht, spannung liegt an der Festplatte immer an, sie wird nur per Treiber schlafen gelegt. Dem D-Box NT wirds net wehtun, die pumpen im Deep sowieso immer.... Meiner meinung nach ist es nicht nötig die Festplatte Hardwaremäßig zu trennen.

Was natürlich superelegant wäre: Statt nem IDE Port, nen Externen USB host, dann würde ich da einfach meine 2,5er HDD per USB anstecken und die Filme per Turnschuhnetzwerk zum rechner bringen, was allerdings selten vorkommt, an meinem Homecast hab ich selten das Laptop zum Download von der HDD hängen, im TV kommt doch kaum was das zum Archivieren lohnt. Wobei Timeshift endgeil ist...

Grüße MB
Philips Sat
Astra 19,2°
& (über 4/1 Diseqc 2.0)
Eutelsat 13°
Npq
Senior Member
Beiträge: 1339
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12

Beitrag von Npq »

DBoxBaer hat geschrieben:Wie ist der Inhalt des MEMC_MAMR Registers bei den verschiedenen Boxen?
Bei meiner Sagem mit 32 MB on board:
memc_mamr: 0x1f904001
PTA: 0x1f
PTAE: 0x1
AMA: 0x1
DSA: 0x0
G0CLA: 0x2
GPLA4: 0x0
RLFA: 0x0
WLFA: 0x0
TLFA: 0x1
Also auch 001.
DBoxBaer
Senior Member
Beiträge: 255
Registriert: Donnerstag 25. August 2005, 11:34

Beitrag von DBoxBaer »

MB hat geschrieben: Hiho,

Wieso schickt ihr die Festplatte im Standby nicht einfach schlafen? In meinem Homecast S8000 wirds genauso gemacht, spannung liegt an der Festplatte immer an, sie wird nur per Treiber schlafen gelegt. Dem D-Box NT wirds net wehtun, die pumpen im Deep sowieso immer.... Meiner meinung nach ist es nicht nötig die Festplatte Hardwaremäßig zu trennen.

Was natürlich superelegant wäre: Statt nem IDE Port, nen Externen USB host, dann würde ich da einfach meine 2,5er HDD per USB anstecken und die Filme per Turnschuhnetzwerk zum rechner bringen, was allerdings selten vorkommt, an meinem Homecast hab ich selten das Laptop zum Download von der HDD hängen, im TV kommt doch kaum was das zum Archivieren lohnt. Wobei Timeshift endgeil ist...

Grüße MB
Möglich ist das natürlich schon, sollte sogar einfach sein. Allerdings ist dann die Elektronik der Platte noch versorgt und zieht Strom: Den kann man sich auch noch sparen. Kann man aber mal nachmessen/im Datenblatt der eigenen Platte nachschauen.
Doch wenn die Software das beim runterfahren vergisst, ist die Platte natürlich weiter an.
Ich denke es gibt hier verschiedene Lösungen:
1. Der CPLD könnte das Kommando zur Platte "abspielen".
2. Der Strom wird über den Sleep-Pin am Modem Connector getrennt.
3. Der Strom wird über einen Pin des CPLD abgetrennt.
Letzteres denke ich mir aber für ein paar ganz andere Sachen zu nutzen, nämlich über eine externe Stecker-leiste Geräte mit Relais an und auszuschalten.

So oder so sollte die Software trotzdem die Platte anhalten können, das würde mir auch für den ganz normalen Betrieb gut gefallen: Die Platte muss doch nur laufen, wenn der MoviePlayer läuft oder aufgenommen wird... Da 2.5 Zoll Platten typischerweise für Laptops sind, kennen die das ja gut :-) Hmmm: Da fällt mir was ein: Die Platten können das zum Teil selber (ohne Zugriffe irgendwann den Motor abschalten), müsste man ja vielleicht gar nichts an der Software drehen...

Zum Turnschuh-Netzwerk:
Das war genau die SATA Idee. Es gibt externe Festplatten mit USB und SATA Anschluss (nach aussen, also zwei externe Zugänge). USB an der DBox ist schwierig. SATA aber wahrscheinlich ganz einfach: Es gibt SATA Adapter für alte Mainboards, die man in den IDE Connector steckt, und hinten kommt dann SATA raus. So ein Adapter benötigt keinen Treiber und sollte daher auch in der DBox funktionieren. Den SATA Anschluss kann man nun aus der Box rausführen und mit einem Kabel zu der externen Platte führen. Fertig! (Und SATA Kabel dürfen deutlich länger als IDE Kabel sein...)
Den Adapter habe ich z.B. bei KM Elektronik gefunden: "Adapterplatine S-ATA auf IDE", nur das Bild scheint mir dort falsch zu sein, in der Hoffnung das der Text wenigstens stimmt.

Ciao,
DboxBaer

PS:
SATA Card Reader gibts auch (bei Reichelt gesehen): Noch ne Variante für SD-Cards...
PPS:
Im Wiki steht ja sogar schon was. Muss ich wohl mal anfangen zusammensuchen, was man da ergänzen kann :-)
... und der Rest ist dann Software (TM)
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

-.
Zuletzt geändert von mash4077 am Samstag 28. Januar 2006, 14:04, insgesamt 1-mal geändert.
chkbox
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 440
Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17

Beitrag von chkbox »

dietmarw
Contributor
Beiträge: 1833
Registriert: Mittwoch 10. April 2002, 15:39

Beitrag von dietmarw »

also auf meinem pata auf sata adapter ist folgender chip drauf

http://www.jmicron.com/product/satabridge.htm
phaselinear
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2004, 19:49

Platinen.... - und Teilebeschaffung

Beitrag von phaselinear »

@DBoxBaer
... wiederhole meinen Post von der 4 Seite noch einmal...

Hallo... DBoxBaer

habe mich bei dem ersten Projekt schon mal angeboten..
Ich bin CAM-Operator und könnte Dir bei den Leiterplatten beschaffung behilflich sein..
ich denke das ich einige umsonst machen lassen könnte und evtl. auch wegen SMD Maschinell Bestückung helfen könnte. - das schliesst möglicherweise auch die Teilebeschaffung ein ...

Wenn hilfe erwünscht ist, kurze PN reicht..

CU
Phase
ChristophK
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 78
Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2004, 18:55

Beitrag von ChristophK »

DBoxBaer hat geschrieben: (...)
Ich denke es gibt hier verschiedene Lösungen:
1. Der CPLD könnte das Kommando zur Platte "abspielen".
2. Der Strom wird über den Sleep-Pin am Modem Connector getrennt.
3. Der Strom wird über einen Pin des CPLD abgetrennt.
Letzteres denke ich mir aber für ein paar ganz andere Sachen zu nutzen, nämlich über eine externe Stecker-leiste Geräte mit Relais an und auszuschalten.
(...)
Hi!

Ich würde vor allem die 3. lösung genial finden - gerade bei timeraufnahmen kann so die dbox die platte, und eventuell sonstige geräte einfach einschalten, und danach auch wieder abschalten. Von den anderen Möglichkeiten (Heizlüfter/ventilator/... per dbox :lol: ) ganz zu schweigen!

Auf alle fälle toll, wie weit du mit dem projekt schon gekommen bist!!!

Gruß,
Christoph
aline
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 6
Registriert: Montag 25. April 2005, 09:55

Beitrag von aline »

Von mir ein teu teu teu!!!
DBoxBaer
Senior Member
Beiträge: 255
Registriert: Donnerstag 25. August 2005, 11:34

Re: Platinen.... - und Teilebeschaffung

Beitrag von DBoxBaer »

phaselinear hat geschrieben:@DBoxBaer
... wiederhole meinen Post von der 4 Seite noch einmal...

Hallo... DBoxBaer

habe mich bei dem ersten Projekt schon mal angeboten..
Ich bin CAM-Operator und könnte Dir bei den Leiterplatten beschaffung behilflich sein..
ich denke das ich einige umsonst machen lassen könnte und evtl. auch wegen SMD Maschinell Bestückung helfen könnte. - das schliesst möglicherweise auch die Teilebeschaffung ein ...

Wenn hilfe erwünscht ist, kurze PN reicht..

CU
Phase
Ich hoffe das dieses Angebot bei den anderen Leuten hier auch verstanden wurde: Da ich persönlich nicht plane, das Projekt kommerziel zu verwerten und mit meinen Prototypen wahrscheinlich ne Weile auskommen werde habe ich ja selbst im Moment keinen Bedarf.

Allerdings sollte man die Platine auch für Nokia überarbeiten (auch um die mechanische Anbindung zu verbessern) und ich weiss gut wieviel Arbeit das sein kann: Nehmt das Angebot von Phase bitte ernst. Die Bestückung des CPLD und des Connectors auf die Platine mit ner Maschine wird auch viel Arbeit ersparen. Das gemeinsame "stemmen" der Aufgabe wird gerade durch Angebote wie dieses erst möglich, denke ich.

Irgendwie sollte man das ganze doch organisiert bekommen: Platinen herstellen, CPLDs und Connectoren kaufen und bestücken -> Da geht es um Geld und Geld führt gerne zu Streit und das kann so ein Projekt ganz leicht kaputt machen.

Daher: Überlegt doch mal, was es für Ideen gibt, wie wir das organisieren können und lasst uns (erstmal) diese Ideen sammeln, aber besser in einem eigenen Thread...

Ciao,

DboxBaer
... und der Rest ist dann Software (TM)
ant2001
Beiträge: 1
Registriert: Montag 23. Januar 2006, 01:24

Beitrag von ant2001 »

Hallo,

verfolge das Thema nun schon eine Weile. Meine Frage zu diesem Thema ist ob die IDE Schnittstelle auch mit anderen Boxen außer der Nokia funktionierne wird. Ich hoffe ich habe das nicht irgendwo überlesen.

Gruß

ant2001
Liontamer
Klöppelliese
Beiträge: 1644
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 12:51

Beitrag von Liontamer »

PauleFoul hat geschrieben:@ DBoxBaer


Eine 2,5" Platte sollte bei der Nokia eigentlich links neben das Netzteil
passen. Interessanter finde ich wir man die Stromversorgung der Platte
gestallten soll. Das interne Netzteil wird wohl kaum ausreichen. Und bei
einer Versorung über ein externes würde diese ja permanent auch bei
ausgeschalteter Box laufen.

Hier könnte die Lüfterschaltung auf Wiki gute Dienste leisten und die Platte
im DeepStandBy ausschalten.


Gruß
____Paule
Wenn man einen Schaltregler benutzt, dann ist auch das Netzteil einer Nokia Sat box stark genug, eine 2,5" platte zu versorgen. Die Spannung sollte dann an den 23 Volt für Displaybeleuchtung und LNB Versorgung abgegriffen werden.
Zum Abschalten der Platte: Wir haben das so gelöst, dass die Software die Platte schlafen schickt. Das funktioniet sowohl im Betrieb der box mit hdparm, als auch im Standby.
tomster
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 67
Registriert: Sonntag 7. Dezember 2003, 13:28

Nokia-Connectors

Beitrag von tomster »

Also ich hab einmal meine Quelle angehauen wegen den Connectors. Leider hat er zunächst auch ein bissl Probleme die Trümmer in den geforderten geringen Stückzahlen zu bekommen. Aber er schliesst nicht aus, dass er eine Weg findet ;-)
Ich bin derzeit zwar sogar schon von guten 150 Stück ausgegangen. Leider kommen die auf der Rolle à 1.000 Stück... Mindestbestellmenge Mal aussen vor gelassen.

Ich sollte aber diese Woche Bescheid bekommen...
chkbox
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 440
Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17

Beitrag von chkbox »

ant2001 hat geschrieben:Hallo,

verfolge das Thema nun schon eine Weile. Meine Frage zu diesem Thema ist ob die IDE Schnittstelle auch mit anderen Boxen außer der Nokia funktionierne wird. Ich hoffe ich habe das nicht irgendwo überlesen.

Gruß

ant2001
Habe ich doch eigentlich schon geschrieben: Ich bin dabei die Schaltung für Sagem umzusetzen. Da eigentlich nur die Pins des Chips mit dem Connector verbunden werden müssen und es auch schon ganz gut aussieht, bin ich guter Dinge, dass es mit DBoxBaer's Hilfe klappt. Phillips könnte schwer werden, weil es dort keine Anschlußbelegung gibt (vllt mal beim anderen Team betteln, die haben das wohl irgendwie rausbekommen). Außerdem ist es natürlich auch gut, wenn man die Box auch hat und man braucht doch etwas Zeit (Im Klartext: Phillips müsste jemand anderes machen)
Liontamer hat geschrieben:Wenn man einen Schaltregler benutzt, dann ist auch das Netzteil einer Nokia Sat box stark genug, eine 2,5" platte zu versorgen. Die Spannung sollte dann an den 23 Volt für Displaybeleuchtung und LNB Versorgung abgegriffen werden.
Gilt das nur für Nokia oder auch für die anderen?

Ich habe hier eine 3,5 Platte mit 5W Leistung. Das LNB darf 0,4A ziehen, meins nimmt nur die Hälfte. Also solte schon dort mehr als 3W Reserve sein. Und wenn man die Display-Helligkeit reduziert, bleibt auch Strom über. So gesehen müsste das doch eigentlich bei allen gehen...
Zuletzt geändert von chkbox am Montag 23. Januar 2006, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Tommy
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4332
Registriert: Dienstag 7. Mai 2002, 17:04

Beitrag von Tommy »

ch bin dabei die Schaltung für Sagem umzusetzen. Da eigentlich nur die Pins des Chips mit dem Connector verbunden werden müssen und es auch schon ganz gut aussieht, bin ich guter Dinge, dass es mit DBoxBaer's Hilfe klappt.
past es von der Höhe her, das Interface so zu bauen das es selbst auf dem Steckplatz des Riegels sitzt? Die richtige Leiterplattenstärke und vergoldete? Anschlüsse vorausgesetzt. Wenn ich es soweit richtig verstanden habe brauchts dann nur ein paar Adern zum Modempfosten und zum Netzteil. Habe jetzt meine Sagem nicht offen vor mir aber mich deucht, das vom Speicherriegel nach rechts noch luft ist. Evtl könnte man die HD dann direkt aufs interface stecken. Muß man nur sehen wie man sie hinten lagert/befestigt. Morgen abend hab ich Fraufrei - da schraub ich mal eine Sagem auf :P
---------------------------
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?
chkbox
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 440
Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17

Beitrag von chkbox »

Tommy hat geschrieben:past es von der Höhe her, das Interface so zu bauen das es selbst auf dem Steckplatz des Riegels sitzt? Die richtige Leiterplattenstärke und vergoldete? Anschlüsse vorausgesetzt.
Der Chip passt von der Höhe her und ich will den auch so einbauen, da nur so kurze Leiterbahnen möglich sind und es doch eine ganze Menge sind. Beim IDE Stecker weiß ich noch nicht wie ich das mache, weil es möglicherweise zu hoch wird. Vllt passts oben, vllt kann ich ihn irgendwie an eine Seite packen. Notfalls werde ich den Stecker in 2 mal 20 Pin aufteilen und an beiden Seiten platzieren (Dann muss man halt ein IDE Kabel umbauen...). Vllt kannst du ja mal die genaue Höhe vom Deckel zum Boden der Rille im Steckplatz messen. Ich habe leider nicht wirklich passendes Werkzeug und auch wenig Zeit und Nerve dafür...
Tommy hat geschrieben:Wenn ich es soweit richtig verstanden habe brauchts dann nur ein paar Adern zum Modempfosten und zum Netzteil.
Jein. Modem stimmt, Netzteil keine Ahnung. Die Stromversorgung wäre extra.
Tommy hat geschrieben:Habe jetzt meine Sagem nicht offen vor mir aber mich deucht, das vom Speicherriegel nach rechts noch luft ist. Evtl könnte man die HD dann direkt aufs interface stecken. Muß man nur sehen wie man sie hinten lagert/befestigt. Morgen abend hab ich Fraufrei - da schraub ich mal eine Sagem auf :P
Halte ich für keine gute Idee, weil ich nicht weiß, was die Platinen mechanisch aushalten. Multilayer wie in der Dbox sollen etwas empfindlich sein... Lieber Platte z.B. wie das Modem einbauen und ein Kabel legen.
Letzteres: Viel Spaß :P