dbluelle hat geschrieben:Der einzige Nachteil ist, das man so bei Problemen keine Logausgaben mehr bekommt und keinen Ansatzpunkt zur Fehlersuche hat.
Wenn ich das richtig sehe, ist dieser Patch neu:
Code: Alles auswählen
--- samba-2.0.10/source/include/smb.h 2010-08-28 11:07:27.000000000 +0200
+++ samba-2.0.10/source/include/smb.h 2010-08-28 11:09:29.000000000 +0200
@@ -119,16 +119,16 @@
#if 1
#define DEBUGLVL( level ) \
- ( (0 == (level)) \
+ ( (-1 == (level)) \
&& dbghdr( level, FILE_MACRO, FUNCTION_MACRO, (__LINE__) ) )
#define DEBUG( level, body ) \
- (void)( (0 == (level)) \
+ (void)( (-1 == (level)) \
&& (dbghdr( level, FILE_MACRO, FUNCTION_MACRO, (__LINE__) )) \
&& (dbgtext body) )
#define DEBUGADD( level, body ) \
- (void)( (0 == (level)) && (dbgtext body) )
+ (void)( (-1 == (level)) && (dbgtext body) )
#else
#define DEBUGLVL( level ) \
Wie wäre es, diesen Patch in einer eigenen Datei cdk/Patches/samba_ppc_nodebug.diff
abzulegen und ihn nur dann anzuwenden, wenn bei cdk/configure die Option --enable-debug
nicht gesetzt wurde?
Code: Alles auswählen
--- cdk/make/sambaserver.mk 2010-08-28 11:02:48.000000000 +0200
+++ cdk/make/sambaserver.mk 2010-08-28 11:06:46.000000000 +0200
@@ -1,5 +1,8 @@
$(DEPDIR)/sambaserver: bootstrap @DEPENDS_samba@
@PREPARE_samba@
+if !ENABLE_DEBUG
+ cd @DIR_samba@ && patch -p1 -E -i ../Patches/samba_ppc_nodebug.diff
+endif
cd @DIR_samba@ && \
cd source && \
autoconf configure.in > configure && \
Das ganze ist noch ungetestet, sollte aber funktionieren.
Evtl. könnte ein sed-Befehl den o.g. Patch ersetzen.