Windows PC routet nicht alles weiter.

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
petb
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 785
Registriert: Samstag 6. August 2005, 03:39

Windows PC routet nicht alles weiter.

Beitrag von petb »

Hallo,

habe testweise eine Box am Windows PC hängen

BOX:
IP 192.168.100.102
Gateway 192.168.100.100

PC:
IP Netzwerkkarte für die Box, im PC 192.168.100.100
IP Netzwerkkarte für Netz zum Server 192.168.10.70

Linux Server:
IP Netzwerkkarte 192.168.10.110
Route 192.168.100.0 255.255.255.0 192.168.10.70

So, der Windows Rechner kennt den Server und routet daher alles was fü den Server bestimmt ist über den NIC 192.168.10.70

Die Box kennt als Gateway den Windows PC mit dem NIC 192.168.100.100.

Der Server kennt über die Route den Weg zurück zur Box.

Das klappt alles.
auch der Weg ins Internet über den Router etc. funktioniert.
Das Abspielen von MP3, Filem, etc, geht auch alles.

Bei der Aufnahme passiert aber folgendes:

Er legt die xml Datei an und füllt diese auch.
Das Streamfile xxxxxx.ts legt er auch an, aber er bekommt keine Daten rein.
Sprich, das File bleibt 0 Bytes groß

Auf der Box kommen diese Meldungen:

Code: Alles auswählen

neutrino.cpp] executing /var/tuxbox/config/recording.start.
sh: /var/tuxbox/config/recording.start: not found
/var/tuxbox/config/recording.startfailed: No such file or directory
Record channel_id: 44d00016dd0 epg: 44d00016dd058aa, apids  mode 1
Stop
[neutrino.cpp] executing /var/tuxbox/config/recording.end.
sh: /var/tuxbox/config/recording.end: not found
nfs: server 192.168.11.11 not responding, timed out
nfs: server 192.168.11.11 not responding, timed out
nfs: server 192.168.11.11 not responding, timed out
[stream2file]: error in write: Input/output error
/var/tuxbox/config/recording.endfailed: No such file or directory
[stream2file] pthreads exit code: 4294967293
So, da muss doch was falsch laufen.
Kann es sein das der Win Rechner die UDP Pakete nicht weiterleitet ?
oder das er den UDPStream nicht handeln kann ?

Zwischen dem PC und der Box hängt noch ein Switch.
Den habe ich aber mit 3 anderen wechselweise getauscht.
Und auf jeden Fall 2 davon haben schon bei den anderen Boxen für eine einwandfrei Verbindung zum Server gesorgt.
Edit:
So, habe jetzt extra auch noch mal ein XLink Kabel versucht.
Gleiches Ergebnis.
Es geht alles bis auf das Schreiben ins ts File.


Ich habe keine Idee mehr. :gruebel: :gruebel:
Vieleicht jemand von euch ?
Danke
bye
PetB
Houdini
Developer
Beiträge: 2183
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 07:59

Beitrag von Houdini »

nfs server = 192.168.11.11
Box IP 192.168.100.102
PC-server: 192.168.10.70

wie sind die netzmasken?
petb
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 785
Registriert: Samstag 6. August 2005, 03:39

Beitrag von petb »

Houdini hat geschrieben:nfs server = 192.168.11.11
Box IP 192.168.100.102
PC-server: 192.168.10.70
wie sind die netzmasken?
Ja, sorry, hab da das vorherige Log genommen. :wink:
Die Meldungen waren gleich.

Die anderen Boxen hängen im 192.168.11.0/24
Der Linux Server hat dafür einen eigenen NIC 192.168.11.11
und der Router kennt die Route zurück um Linux Server
192.168.11.0/24 gw 192.168.10.110
Und da der Windows ja als Default den Router hat schickte er das alles erst zum Router und dann zurück zum Server Nic 192.168.10.110. usw.
Um das aber als Problem auszuschliessen hab ich den Weg verkürzt indem ich als Server IP in der Box den NIC 192.168.10.110 genommen habe und dann dem Linux Server die Route driekt gegeben habe. Der hatte vorher auch über den Router mit der Box kommuniziert.

Aber das ging ja auch alles, wollte es nur für die Fehlersuche eben einfacher machen.
Und die Exports auf dem nfs server sind eh für 192.168.0.0/16 freigegeben.

Bye
PetB
Das meldet er nach der Umstellung

Code: Alles auswählen

nfs: server 192.168.10.110 not responding, timed out
[stream2file]: error in write: Stale NFS file handle
nfs: server 192.168.10.110 not responding, timed out
nfs: server 192.168.10.110 not responding, timed out
/var/tuxbox/config/recording.endfailed: No such file or directory
[stream2file] pthreads exit code: 4294967293
1 x DBOX2 Phillips, 1 x DBOX2 Nokia, 1 x DBOX2 Sagem, 100er Gibertini (Astra / Hotbird), NFS Server
BOFH
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 498
Registriert: Sonntag 10. März 2002, 17:00

Beitrag von BOFH »

Hi petb,

gewagte Konstruktion :) aber soweit OK.
Habe auch keine Lösung, nur ein paar Anregungen (sagt ja sonst keine was dazu):

1. Um den Umweg über den Router zu sparen, kannst Du dem WIN-PC noch die Route zum 192.168.11.0/24 geben.

2. (Habe kaum Linux-Kentnisse, daher rein spekulativ)
U.U. mag NFSD es nicht, wenn durch den Routing-Prozess auf die eigene Loopback geroutet wird. Das wäre ein Grund, warum der erste Versuch fehl schlug.

3. (Ich weis immer noch nicht mehr über Linux!)
Ist der NFS-Export vielleicht auf ein Interface gebunden? Das wäre ein Grund, warum er auf dem 192.168.100.110 nicht antwortet. Vielleicht musst Du die Exports pro NIC machen?!

4. (Etwas aus der Mottenkiste)
Sind irgendwelche Firewalls auf den Servern aktiviert?

5. Kannst Du den Traffic sniffen (tcpdump / ethereal)? Könnte noch mehr Erkentnisse liefern.

Fragen an die Profs:
- Läuft die NFS-Kommunikaton nur auf einem Port oder werden die Daten, ala ftp, auf einem anderen Port transportiert?
- Kann es eine Rolle spielen, in welcher Reihenfolge die Dienste Routing und NFSD auf den Linux gestartet werden?

So, ich nähere mich dem Hirntod. Viel Spass beim Grübeln :D

Gruß
BOFH

PS: Falls da oben grober Unfug steht, stelle ich diesen für karitative (oder karikative?) Zwecke zur Verfügung.
petb
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 785
Registriert: Samstag 6. August 2005, 03:39

Beitrag von petb »

BOFH hat geschrieben:1. Um den Umweg über den Router zu sparen, kannst Du dem WIN-PC noch die Route zum 192.168.11.0/24 geben.
Das hatte ich auch schon gemacht, war kein Unterschied
2. (Habe kaum Linux-Kentnisse, daher rein spekulativ)
U.U. mag NFSD es nicht, wenn durch den Routing-Prozess auf die eigene Loopback geroutet wird. Das wäre ein Grund, warum der erste Versuch fehl schlug.
So weit bin ich auch nicht in Linux fit, aber es funktioniert ja grundsätzlich, ich kann alles machen, lesen schreiben, copy remove und und und. NUR die Aufnahme selbst geht eben nicht.

3. (Ich weis immer noch nicht mehr über Linux!)
Ist der NFS-Export vielleicht auf ein Interface gebunden? Das wäre ein Grund, warum er auf dem 192.168.100.110 nicht antwortet. Vielleicht musst Du die Exports pro NIC machen?!
Nein, ich habe 192.168.0.0/16 freigegeben ohne Bindung an ein Interface.
Wenn ich z.B. einen * angeb ist es frei für alle.

4. (Etwas aus der Mottenkiste)
Sind irgendwelche Firewalls auf den Servern aktiviert?
Also auf dem Server hab ich die iptables leergefeegt. Der steht ja auch nur in meinem Subnetz, hinterm Router und Firewall, etc..

5. Kannst Du den Traffic sniffen (tcpdump / ethereal)? Könnte noch mehr Erkentnisse liefern.
Hmm das wäre zu überlegen. Ob ich mir das antue, wenn es nicht anders geht.

Fragen an die Profs:
- Läuft die NFS-Kommunikaton nur auf einem Port oder werden die Daten, ala ftp, auf einem anderen Port transportiert?
- Kann es eine Rolle spielen, in welcher Reihenfolge die Dienste Routing und NFSD auf den Linux gestartet werden?

So, ich nähere mich dem Hirntod. Viel Spass beim Grübeln :D

Gruß
BOFH

PS: Falls da oben grober Unfug steht, stelle ich diesen für karitative (oder karikative?) Zwecke zur Verfügung.
Ist ja nicht direkt für mich der ganze Mist. Dachte nur ich versuche das mal nachzustellen, weil viele da eher den Bridgemode von Windows nutzen anstatt sich des eigentlichen Problems anzunehmen :-?
Ich benutze den NIC im PC normal nur zum Debug enablen und flashen.
Ich kann ja abspielen zum testen ob die mounts alle gehen usw.
Das mit der Aufnahme kann ich für mich noch verschmerzen.
Ich hätte nur gerne eine Lösung, auch für andere gefunden.

Ich denke wirklich das der Windows PC den Stream nicht durchlässt.
Vieleicht baut ja der NFS Server rückwärts, ähnlich wie ftp ne Verbindung auf und das kann der Windows PC nicht..... Wie du auch angesprochen hast.

Danke auf jeden Fall :D
Ich bin offen für jeden Vorschlag
Bye
PetB
petb
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 785
Registriert: Samstag 6. August 2005, 03:39

Beitrag von petb »

So, bin ein Stück weiter.

Habe jetzt udrec auf dem Linux Server am laufen.
Damit kann ich mit der oben genannten Konfiguration auch aufnehmen.
Also funktioniert das Netzwerk, WinPC inkl. Routing und udp schon mal grundsätzlich.
Somit scheint es nicht am udp zu liegen.

Jetzt die Frage:

Was macht die Box bei der Direktaufnahme anders als bei der Aufnahme auf einen Server ?
(Jetzt bitte nicht schreiben Dateihandling etc. :) )
Ich meine konkret den Fehler im [stream2file] Teil siehe message oben.

Danke,
bye
PetB
1 x DBOX2 Phillips, 1 x DBOX2 Nokia, 1 x DBOX2 Sagem, 100er Gibertini (Astra / Hotbird), NFS Server
jmittelst
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6044
Registriert: Montag 17. November 2003, 06:48

Beitrag von jmittelst »

Bei einer Streaming-Server-Aufnahme, wird der Server nur angestubst und dann startet Udrec eine Aufnahme auf dem Server, also von der Box kommt dann nur der Aufnahmebefehl auf Port 4000(default) und der Server baut dann die UDP-Verbindung auf. Bei der Direktaufnahme muß ja die Box die Verbindung aufbauen.

cu
Jens
BOFH
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 498
Registriert: Sonntag 10. März 2002, 17:00

Beitrag von BOFH »

Hmmm... da nähern wir uns wieder dem NFS.
* Kannst Du denn von der DBox aus eine Datei auf das gemountete Verzeichnis kopieren?
* Du könntest den WinPC auch mal testweise in das 192.168.11.x hängen und probieren ob es von der Seite aus klappt.
* gibt es im Eventlog vom WinPC irgend welche Einträge dazu?
* gibt es auf dem Linux-PC verwertbare Logfiles?
* Mal back to the roots: Wenn die DBox direkt bei den anderen im 11er Netz hängt, klappt es aber schon?

Gruß
BOFH
petb
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 785
Registriert: Samstag 6. August 2005, 03:39

Beitrag von petb »

BOFH hat geschrieben:Hmmm... da nähern wir uns wieder dem NFS.
* Kannst Du denn von der DBox aus eine Datei auf das gemountete Verzeichnis kopieren?
Ja, geht alles hin und her. Er erstellt ja auch die xml Datei richtig mit Epginhalt usw. Nur das ts File bleibt bei 0Byte und die Box meckert nfs server not responding.
* Du könntest den WinPC auch mal testweise in das 192.168.11.x hängen und probieren ob es von der Seite aus klappt.
* gibt es im Eventlog vom WinPC irgend welche Einträge dazu?
Nein leider nicht
* gibt es auf dem Linux-PC verwertbare Logfiles?
Nein leider nicht
* Mal back to the roots: Wenn die DBox direkt bei den anderen im 11er Netz hängt, klappt es aber schon?
Ja, die Box läuft direkt im 11er normal

Gruß
BOFH
Den Winpc ins 11er ?
Der hat doch zum Linuxserver übder das 10er Netz eine Verbindung.
Und die Box geht auch wenn ich die ins 10er Netz hänge.

Also zum Überblick.
der Linux Server hat
NIC1 192.168.10.
NIC2 192.168.11
NIC3 im Moment noch ungenutzt also down.

Sobald ich die Box an den Server direkt setze geht die Aufnahme.
Sobal der WinPc dazwischen ist nicht.
:gruebel: :gruebel: :gruebel:
In den Eventlogs auf dem Winpc ist "KEIN" einziger Eintrag überhaupt in dem betreffenden zeitraum zu sehen.
habs grad nochmal versucht. Da taucht nichts auf.
Hatte ja erst die Vermutung das da irgendwas aus dem Servicepack Kram, Beschränkung der tcp/ip Pakete oder ähnliches reinhaut.

Genauso auf dem Linux Server
kernel, debug, syslog, auth usw. nix zu finden.
hat der nfs-kernel-server irgendwo anders ein eigenes log ?
Bye
petB
BOFH
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 498
Registriert: Sonntag 10. März 2002, 17:00

Beitrag von BOFH »

petb hat geschrieben:Den Winpc ins 11er ?
Der hat doch zum Linuxserver übder das 10er Netz eine Verbindung.
Und die Box geht auch wenn ich die ins 10er Netz hänge.
Ok, dann kannst Du Dir das mit dem WinPC im 11er ersparen.

Letzter Versuch :) : Läuft auf dem WinPC das SFU? Dann vielleicht mal alle Dienste von SFU disablen und nach Neustart testen.
Ansonsten bleibt wirklich nur sniffen. Am besten auf dem 100er NIC des WinPC und gleichzeitig dem 10er NIC des Linux und dann sehen, ob alles was die Box dem WinPC gibt auch am Linux ankommt.
Kannst mir die Sniffs dann gerne zusenden, dann schau ich mal durch. (PN)

Gruß
BOFH
petb
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 785
Registriert: Samstag 6. August 2005, 03:39

Beitrag von petb »

BOFH hat geschrieben:Letzter Versuch :) : Läuft auf dem WinPC das SFU? Dann vielleicht mal alle Dienste von SFU disablen und nach Neustart testen.
Ansonsten bleibt wirklich nur sniffen. Am besten auf dem 100er NIC des WinPC und gleichzeitig dem 10er NIC des Linux und dann sehen, ob alles was die Box dem WinPC gibt auch am Linux ankommt.
Kannst mir die Sniffs dann gerne zusenden, dann schau ich mal durch. (PN)
Gruß
BOFH
Hi, danke.
Auf dem Winpc läuft kein SFU (Wen du die linux services for unix meinst). Dafür habe ich ja den Linux Server :lol:

sniffen, ich dachte ich käme um etherreal oder ähnliches drumherum.
Also muss ichs mir doch anschauen.
Ich hoffe ich schaff das am Wochenende.
Denke nicht das ich die nächsten Tage dazu komme.
hab immer nur kurz Zeit.
Auf dem Linuxding gibts doch tcpdump oder ?
Ich melde mich dann.
Bye
PetB
1 x DBOX2 Phillips, 1 x DBOX2 Nokia, 1 x DBOX2 Sagem, 100er Gibertini (Astra / Hotbird), NFS Server