Hi,
ich hab mir mal die Anleitung auf http://www.dietmar-h.net/ angesehen und wollte auf meine DBOX2 von Sagem Linux aufspielen.
Debugmode ohne Kurzschluss bekäme ich wohl hin, aber dann
müsste ich die Box trotzdem für den Schreibschutz aufschrauben ?
Ist das korrekt ????? Dabei kann man sich die Box bestimmt auch gut
beschädigen ( mit der Kabelbrücke ).
Und wie finde ich heraus, was für eine Box von Sagem das ist.
In der Anleitung ist von
Sagem mit 1 x Intel Flash
Sagem mit 2 x Intel Flash
Sagem mit 2 x AMD Flash im 1 x Intel-Layout
Sagem mit 2 x AMD Flash im 2 x Intel-Layout
die Rede.
Also ich habe zwar Ahnung von PC es und Programmierung und
ein wenig von Elektronik, aber dass hört sich gefährlich an.
Ansonsten kann man die Box ja auch einschicken. Hat da jemand Erfahrung ? Welcher Service ist der Beste ?
Wenn dieser Service Linux aufgespielt hat, dann kann ich doch
beliebig die Software ändern ( neue Linux oder Originalsoft drauf ) ??
Oder muss ich sie dann wieder einschicken ?
Einmal Debug-Modus, immer Debug Modus ODER ?
Vielen Dank schonmal
Gruß
Byte
Dbox2 Intel/AMD, Linux ?!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 108
- Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 06:57
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
"Welche Flashs habe ich?"
- Klick die Bilder an und vergleiche die abgebildeten Flashs mit denen in Deiner Box.
"Kann ich was kaputt machen?"
- Bei entsprechend grober Vorgehensweise bekommt man natürlich immer etwas kaputt
Der Debug-Modus bleibt erhalten, neue Software kann jederzeit aufgespielt werden.
Umbaudienste: http://www.dietmar-h.net/links.html ganz unten
- Klick die Bilder an und vergleiche die abgebildeten Flashs mit denen in Deiner Box.
"Kann ich was kaputt machen?"
- Bei entsprechend grober Vorgehensweise bekommt man natürlich immer etwas kaputt

Der Debug-Modus bleibt erhalten, neue Software kann jederzeit aufgespielt werden.
Umbaudienste: http://www.dietmar-h.net/links.html ganz unten
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
-
- Einsteiger
- Beiträge: 108
- Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 06:57
Was ist denn zu empfehlen ?
Es hört sich ja so an, als wäre es kein Problem seine Box auf Linux zu
flashen ?
Die Anleitung liest sich aber etwas anders.
Welche Methode ist denn die Beste ?? ( Neue Debug-Methode von MHC
oder die Debug-Mode ohne Kurzschluss ??
Wie sind so die Erfahrungswerte ??
Ach ja nochwas, unter Linux gibt es doch einen Timer, damit ich
mit meinem Video aufnehmen kann ( SAT-DBOX2 ) !?
Gruß
Byte
Es hört sich ja so an, als wäre es kein Problem seine Box auf Linux zu
flashen ?
Die Anleitung liest sich aber etwas anders.
Welche Methode ist denn die Beste ?? ( Neue Debug-Methode von MHC
oder die Debug-Mode ohne Kurzschluss ??
Wie sind so die Erfahrungswerte ??
Ach ja nochwas, unter Linux gibt es doch einen Timer, damit ich
mit meinem Video aufnehmen kann ( SAT-DBOX2 ) !?
Gruß
Byte
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2473
- Registriert: Dienstag 8. Oktober 2002, 21:06
-
- Einsteiger
- Beiträge: 270
- Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 17:00
Also hier mal meine Erfahrung.
ich hab vor ca. 3 Monaten zum erten mal ne DBox2 in der Hand gehabt.
viel hier gelesen und doch nicht hinbekommen.
Für 35 Euro auf Linux umbauen lassen.
Zurückbekommen mit einem Uralt-Image aus 2003.
Aber zufrieden mit Linux und deswegen die nächste gekauft. wieder sagem bekommen.
Ehrgeiz: Nach ca. 8 Stunden und einigem Schwitzen (ist sie jetzt kaputt?) hatte ich Linux drauf.
JUHU!
Dritte Box gekauft (Es müssen zwei Wohnzimmer und ein Schlafzimmer bestückt werden!).
Die hatte ich dann nach ca. 30 Minuten auf Linux
Ich habe dazu die Methode von MHC benutzt.
Den Kurzschluss habe ich wie folgt gemacht (bittte nicht lachen):
Ein Stück Kupferader (0.75mm Durchmesser, ca. 6-8 cm lang) durch einen Radiergummi gesteckt (ja, richtig gelesen).
Mit dieser - noch ein wenig zurechtgebogenen Konstruktion - habe ich die in der Anleitung beschriebenen Punkte mit Masse verbunden.
Als Masse habe ich das Gehäuse des Oszillators in der Nähe des Avias benutzt.
Wofür der Radiergummi? Damit lässt sich die Brücke bequem mit einer Hand festhalten während man die Befehle (icache...) mit der anderen eingibt.
Hoffe geholfen zu haben.
Wengi
ich hab vor ca. 3 Monaten zum erten mal ne DBox2 in der Hand gehabt.
viel hier gelesen und doch nicht hinbekommen.
Für 35 Euro auf Linux umbauen lassen.
Zurückbekommen mit einem Uralt-Image aus 2003.
Aber zufrieden mit Linux und deswegen die nächste gekauft. wieder sagem bekommen.
Ehrgeiz: Nach ca. 8 Stunden und einigem Schwitzen (ist sie jetzt kaputt?) hatte ich Linux drauf.
JUHU!
Dritte Box gekauft (Es müssen zwei Wohnzimmer und ein Schlafzimmer bestückt werden!).
Die hatte ich dann nach ca. 30 Minuten auf Linux

Ich habe dazu die Methode von MHC benutzt.
Den Kurzschluss habe ich wie folgt gemacht (bittte nicht lachen):
Ein Stück Kupferader (0.75mm Durchmesser, ca. 6-8 cm lang) durch einen Radiergummi gesteckt (ja, richtig gelesen).
Mit dieser - noch ein wenig zurechtgebogenen Konstruktion - habe ich die in der Anleitung beschriebenen Punkte mit Masse verbunden.
Als Masse habe ich das Gehäuse des Oszillators in der Nähe des Avias benutzt.
Wofür der Radiergummi? Damit lässt sich die Brücke bequem mit einer Hand festhalten während man die Befehle (icache...) mit der anderen eingibt.
Hoffe geholfen zu haben.
Wengi
-
- Einsteiger
- Beiträge: 108
- Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 06:57
Wenn ich die Box jetzt im Debug Modus habe, wie spiele ich dann
das Linux Image auf ?
Ich würde gerne Neutrino ausprobieren.
Was muss ich dafür downloaden ?
Auf der Seite dboxupdate.berlios.de steht was von yadi und DietmarW
downloads ?
Dann sind diese nochmal irgendwie unterteilt ???
Also, falls ich es irgendwann ohne crash in den Debug-Modus geschafft habe, wie geht es dann weiter ?
Bin für umfangreiche Tipps und Beschreibungen dankbar.
Da ich ein absoluter Newbie bin, kann ich mit den ganzen Sachen
zunächst nichts anfangen. Habe allerdings bereits begriffen, dass
YADD ein Betriebssystem von der Festplatte ( also quasi eine EMU ) ist ??!
Gruß
Byte
das Linux Image auf ?
Ich würde gerne Neutrino ausprobieren.
Was muss ich dafür downloaden ?
Auf der Seite dboxupdate.berlios.de steht was von yadi und DietmarW
downloads ?
Dann sind diese nochmal irgendwie unterteilt ???
Also, falls ich es irgendwann ohne crash in den Debug-Modus geschafft habe, wie geht es dann weiter ?
Bin für umfangreiche Tipps und Beschreibungen dankbar.
Da ich ein absoluter Newbie bin, kann ich mit den ganzen Sachen
zunächst nichts anfangen. Habe allerdings bereits begriffen, dass
YADD ein Betriebssystem von der Festplatte ( also quasi eine EMU ) ist ??!
Gruß
Byte
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Einsteiger
- Beiträge: 270
- Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 17:00