Senderlisten ? Neutrino, Enigma ?

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
ByteRider
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 108
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 06:57

Senderlisten ? Neutrino, Enigma ?

Beitrag von ByteRider »

Hi,

ich habe vor Kurzem eine DBox erworben.
Nun möchte ich Linux aufspielen.

Es stellt sich mir die Frage,
ob die bisherigen Funktionen erhalten bleiben oder ob ich auf etwas verzichten muss ?
( Werden neue Sender z.B. automatisch erkannt und eingefügt ? Oder muss ich ständig ein Update machen ??? ).
Ich weiß, der Funktionsumfang wird erheblich erweitert und verbessert.
Aber es geht mir darum, ob IRGENDWELCHE Funktionen eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar sind ?


Kann ich die alte Originalsoftware wieder Problemlos zurückspielen ?

Gruß

Byte
jmittelst
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6044
Registriert: Montag 17. November 2003, 06:48

Beitrag von jmittelst »

Wenn Du die Original-Software sicherst, kannst Du sie auch problemlos zurückschreiben.
Normalerweise bietet die Box unter Neutrino wesentlich mehr als unter der Betanova. Als Beispiel seien hier das Streamen (Aufnahme des MPG-Streams ohne Änderungen direkt auf die Festplatte eines Rechners), der Movieplayer (Abspielen von TS-Streams, die z.B. von der dbox gestreamt wurden, mit VideoLanClient auch abspielen von MPG und AVI meist möglich) und dem Audioplayer (mp3, ogg und Shoutcast) genannt. Diverse PlugIns (u.a. Spiele wie Tetris oder Tools wie VNC) runden das Angebot ab.
Leider sind einige Features der Betanova Software (noch) nicht fehlerfrei Implementiert. Das automatische Einfügen neuer Sender gehört leider dazu. Dafür gibt es aber eine (meist) recht zuverlässige Sendersuche, die bei passendem Kabelprovider oder Sat-Settings recht zügig alle Kanäle findet. Manuelles Editieren der Settings ist auch problemlos möglich.
Was auch noch nicht funktioniert ist das automatische Hinzufügen von Extrafeeds (z.B. bei Bundesliga oder F1) wozu es allerdings Workarounds gibt. Das automatische Erkennen geänderter Audio-Pids geht per PMT-Update (bei JTG-Image und Yadi-Image ohne Handarbeit eingebaut) dagegen problemlos.

Leider kann ich über Enigma (alternative Benutzeroberfläche zu Neutrino - auch Linux) nicht allzuviel sagen, das mit den Multifeed-Übertragungen und den Audiopids scheint hier aber problemlos möglich. Streamen geht auch, Movieplayer aber nur für TS-Files, Audioplayer nicht für Shoutcast.

Insgesamt kann ich aber nur jedem raten Linux@dbox2 auszuprobieren. Macht wirklich Spaß und wenn man nett zu den Entwicklern (Devs) ist, wird manchmal auch die ein oder andere Idee neu eingebaut;-), soweit die Hardware dies hergibt;-).

cu
Jens
ByteRider
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 108
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 06:57

Beitrag von ByteRider »

Also wenn ich das richtig verstanden habe wird bei der
orignalsoftware die Senderliste automatisch aktualisiert.

Bei Neutrino funktioniert dass aber nicht. Man kann dass aber über
den PC einfach machen !?

- Woher bekomme ich die Senderlisten ?
- Kann man die wie überspielen ?
- ist das ganz einfach oder muss ich das Gerät aufschrauben
( um den Schreibschutz zu entfernen ?? )

Neutrino ist 1000mal besser als die orginalsoft, stimmt das ?
Mich stört z.B. beim Zappen, dass immer das halbe Bild mit
der aktuellen Programminfo für lange Zeit blockiert ist !

Ach nochwas, DolbyDigital funktioniert weiterhin oder ?

Gruß

Byte
jmittelst
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6044
Registriert: Montag 17. November 2003, 06:48

Beitrag von jmittelst »

Dolby Digital ist kein Problem.
1000 mal, hundert mal oder doppelt so gut ist wohl Auslegungssachen ;-).
Das einblenden der Senderinfo kannst Du entweder wegdrücken oder per Configmenü runterregeln.
Die meisten Boxen muß man wohl aufschrauben, genaueres z.B. bei DietmarH oder per Suchfunktion hier im Forum.
Senderlisten bekommst Du z.B. über den Suchlauf (auch in Neutrino gibt es den!) oder hier.
Kannst fremde Senderlisten einfach per FTP-Programm auf die Box hieven.
cu
Jens
ByteRider
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 108
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 06:57

Beitrag von ByteRider »

Danke schonmal.

Wie stelle ich den das Einblenden der Senderinfo ( Dauer ) ein ?
Kann ich das über meine Fernbedienung bei Linux oder geht das
irgendwie über den PC ?

Funktioniert bei Linux das Display der DBox weiterhin ? ( Ich finde
es ganz praktisch, dass der Sendername, die Uhrzeig und so dort
angezeigt werden ).

Wo bekomme ich genaue Infos, wie ich bei einer sich im Debug-Modus
befindenden DBox2 Software drauf bekomme ?
( Ich meine Senderlisten, Einstellungen, Originalsoft, usw. )

Und gibt es eine große Infoseite für Newbies über die
ganzen Begriffe ( z.B. Yadi, usw. Ich blicke durch die ganzen
Begriffe nicht mehr durch. Welche Plug-Ins braucht man ? Wie
funktioniert was ???? )

Gruß

Byte

Danke schonmal für Eure Hilfe
jmittelst
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6044
Registriert: Montag 17. November 2003, 06:48

Beitrag von jmittelst »

OSD Timeouts stellt man per [dbox-Taste] > Einstellung > Farben / Themes / Schriften > OSD Timeouts ein, also per Menü.
LCD Display stellt man per [dbox-Taste] > Einstellung > LCD-Display ein. Hier kann man zusätzlich 2 Balken einblenden: Fortschritt und Lautstärke, Uhr und Sendername sind obligatorisch. Außerdem blendet Neutrino fast alle Dialoge im LCD ein, man kann die Box also fast komplett ohne TV steuern.
Wenn die Box schon im Debug ist, kann man per Bootmanager auf einem 1-CPU-System (BM funktioniert weder mit Intel(R)HT noch auf DualCPU Systemen) recht einfach ein Image flashen. Das sichern der BN-Software und der Ucodes sollte man aber nicht vergessen. Zu empfehlen ist ein Nullmodemkabel und eine Netzwerkverbindung einzusetzen. Das Nullmodemkabel macht sich bei Problemen immer bezahlt, weil man es auch zum erstellen eines Logs benötigt. Anleitungen: http://www.dietmar-h.net - dort gibt es unter Links auch den gepatchten Bootmanager, der mit aktuellen Ucodes klarkommen sollte.
Infos: A-Z
Software (z.B. Ucodes, Bootlogos, Clockskins,...) schiebt man per FTP auf die Box. Ich nutze Smart FTP, funktioniert problemlos. Damit kann man auch neue Images oder Updates in das Temp-Verzeichnis der Box schieben und diese dann direkt aus Neutrino oder Enigma installieren.
Einstellungen, die in Config-Dateien sitzen (z.B. Tuxcal, Tuxmail, ...) ändert man am besten mit einem Linux-compatiblen Editor, ich nehme den Crimson Editor und bin sehr zufrieden damit.
Plug Ins braucht man nicht wirklich ;-), aber sie versüßen den Alltag,
Outdoor zeigt das aktuelle TV-Bild auf dem LCD-Menü an
VNC bringt den Desktop eines VNC-Servers auf die Box
Tuxcal ist ein Kalender
Tuxnews blendet einen Info-Laufbalken aus dem Internet ins TV-Bild
Tuxmail informiert über eingegangene Email
, um nur einige zu nennen. Sind normalerweise schon in den Images drin, muß man nix selbst dran machen.
Um diese PlugIns nutzen zu können muß man bei einigen eine Config-Datei auf der Box editieren, s.o., Anleitungen gibt es hier im Forum - einfach mal die Suche nutzen.
Auch gute Seiten zum Thema:
http://www.jackthegrabber.de - hier gibt es ein Streaming Tool, ein erstklassiges Stream to MPG, DVD, VOB-Tool, ein Image viele HowTo's und eine nette Community, kostenlose Registrierung im Forum ist anzuraten.
http://www.dbox2.info - viele Infos und Downloads
http://www.chatlogin.com/dbox2/chkdesign/ - Artworks
cu
Jens
P.S. für einen Newbie gibt es viel zu lernen. Linux@dbox2 ist (noch) nicht End-User tauglich, wie die Devs immer wieder betonen. In den Foren (hier und bei JTG) findet man aber (fast) alle Infos, die man benötigt. Das Wissen kommt mit der Zeit, wenn man viel liest und probiert, von allein. Die Suchfunktion hilft in beiden Foren fast immer, wenn nicht - passendes Forum nehmen, Beitrag posten, auf Hilfe hoffen ;-)
ByteRider
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 108
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 06:57

Beitrag von ByteRider »

Wenn ich die Box jetzt im Debug Modus habe, wie spiele ich dann
das Linux Image auf ?

Ich würde gerne Neutrino ausprobieren.
Was muss ich dafür downloaden ?
Auf der Seite dboxupdate.berlios.de steht was von yadi und DietmarW
downloads ?
Dann sind diese nochmal irgendwie unterteilt ???

Also, falls ich es irgendwann ohne crash in den Debug-Modus geschafft habe, wie geht es dann weiter ?

Bin für umfangreiche Tipps und Beschreibungen dankbar.
Da ich ein absoluter Newbie bin, kann ich mit den ganzen Sachen
zunächst nichts anfangen. Habe allerdings bereits begriffen, dass
YADD ein Betriebssystem von der Festplatte ( also quasi eine EMU ) ist ??!


Gruß

Byte
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

Hi,

grundsätzlich postet man nicht die gleichen Fragen in verschiedene Threads, da das dazu führen kann, dass jemand sich viel Mühe beim Beantworten gibt, während jemand anderes bereits eine Antwort gepostet hat. Bleib also bitte in einem Thread.

http://forum.tuxbox-cvs.sourceforge.net ... hp?t=31788

Gruß
mash