SAT für Anfänger - Schüsselgrößen und Empfangsqualität
-
- Einsteiger
- Beiträge: 144
- Registriert: Sonntag 6. April 2003, 10:26
SAT für Anfänger - Schüsselgrößen und Empfangsqualität
Hallo,
ich habe noch mal ein paar SAT-Anfängerfragen und würde mich über jede Hilfe freuen:
1) Ich habe eine Sat-Schüssel 60 cm bei ebay ersteigert. Heute ist die Schüssel gekommen, es ist jedoch eine ovale Schüssel, höher als breit. Wie wirkt sich das auf den Empfang aus? Wäre der Empfang mit einer runden Schüssel besser?
2) Wie kommt es, dass bei einigermaßen ausgerichteter Schüssel (Astra 19.3 Ost) manche Transponder (egal ob H oder V) eine Empfangsqualität von rund 80% bei ca 70% Sendeleistung haben, andere bis zu 91, wieder andere nur 56 und weitere gar keinen Empfang? -> Satconn FTA 2003.
In der dbox2 sagen die BER-Werte bei Premierekanälen 0 - 140 schwankend, nur Premiere Serie hat einen vierstelligen BER-Wert, Pro 7 4-5stellig. SIG-Stärke bei den "guten" Kanälen um die 25000, bei den Schlechten mal ca 16000, dann aber auch welche mit 27000...
SNR ca 50000.
danke für euere Hilfe, Matthias
ich habe noch mal ein paar SAT-Anfängerfragen und würde mich über jede Hilfe freuen:
1) Ich habe eine Sat-Schüssel 60 cm bei ebay ersteigert. Heute ist die Schüssel gekommen, es ist jedoch eine ovale Schüssel, höher als breit. Wie wirkt sich das auf den Empfang aus? Wäre der Empfang mit einer runden Schüssel besser?
2) Wie kommt es, dass bei einigermaßen ausgerichteter Schüssel (Astra 19.3 Ost) manche Transponder (egal ob H oder V) eine Empfangsqualität von rund 80% bei ca 70% Sendeleistung haben, andere bis zu 91, wieder andere nur 56 und weitere gar keinen Empfang? -> Satconn FTA 2003.
In der dbox2 sagen die BER-Werte bei Premierekanälen 0 - 140 schwankend, nur Premiere Serie hat einen vierstelligen BER-Wert, Pro 7 4-5stellig. SIG-Stärke bei den "guten" Kanälen um die 25000, bei den Schlechten mal ca 16000, dann aber auch welche mit 27000...
SNR ca 50000.
danke für euere Hilfe, Matthias
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4654
- Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19
Re: SAT für Anfänger - Schüsselgrößen und Empfangsqualität
Das ist eine Offset-Antenne, das ist ganz normal soweit ich das noch von vor vielen vielen Jahren kenne.MattisBLN hat geschrieben: 1) Ich habe eine Sat-Schüssel 60 cm bei ebay ersteigert. Heute ist die Schüssel gekommen, es ist jedoch eine ovale Schüssel, höher als breit. Wie wirkt sich das auf den Empfang aus? Wäre der Empfang mit einer runden Schüssel besser?
Hier ist das mal erklärt:
http://www.sat-rat.com/html/body_kapitel_2.html
Gruß
mash
-
- Einsteiger
- Beiträge: 144
- Registriert: Sonntag 6. April 2003, 10:26
@Mash: Danke für den Link!
Was heisst nach Euren Definitionen "große Kabellänge"? Meine Balkon geht genau nach Süden, 7. Etage, freie Sicht. Ich habe einen Quad-LNB (0,3dB) und die größte Entfernung zwischen Schüssel und Receiver wird ca 20m betragen. Reicht da die 60cm Offset-Antenne? Kabel doppelt geschirmt, 7mm.
Danke!
Matthias
Was heisst nach Euren Definitionen "große Kabellänge"? Meine Balkon geht genau nach Süden, 7. Etage, freie Sicht. Ich habe einen Quad-LNB (0,3dB) und die größte Entfernung zwischen Schüssel und Receiver wird ca 20m betragen. Reicht da die 60cm Offset-Antenne? Kabel doppelt geschirmt, 7mm.
Danke!
Matthias
-
- Contributor
- Beiträge: 1623
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03
"große Kabellänge" richtet sich nach dem Ausgangspegel des LNBs, nach einem eventuellen aktiven Multischalter (also ob mit Verstärker oder ohne) und natürlich nach dem verbauten Tuner in einem Satreceiver.
Meine persönlichen Erahrungen liegen so bei maximal 40m mit einem Standard LNB (ca. 72dB out) und einem passiven Multischalter. Da geht es so noch so. Allerdings wird es wohl mit einer 60'er Schüssel da schon eng werden.
Im Prinzip kannst du das Kabel so lang machen wie du willst. Du solltest halt nur immer so minimum 60dB pegel am Tuner der Box haben.
Und genau da liegt das Problem! Durch die Schieflage bekommst du auf den hohen Frequenzen hier schnell in Schwierigkeiten. Wenn das Antennekabel dann noch schlecht verlegt ist (Knicks, Quetschungen ..) kann man dann eigentlich nix mehr machen.
Lange Rede kurzer Sinn, mit deinen 20m wirst du keine Probleme bekommen!
Meine persönlichen Erahrungen liegen so bei maximal 40m mit einem Standard LNB (ca. 72dB out) und einem passiven Multischalter. Da geht es so noch so. Allerdings wird es wohl mit einer 60'er Schüssel da schon eng werden.
Im Prinzip kannst du das Kabel so lang machen wie du willst. Du solltest halt nur immer so minimum 60dB pegel am Tuner der Box haben.

Lange Rede kurzer Sinn, mit deinen 20m wirst du keine Probleme bekommen!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 144
- Registriert: Sonntag 6. April 2003, 10:26
Hi,
ich verwende einen BigSAT Universal Quad LNB Modell BS-204S.
Macht es Sinn bzw. bringt das Empfangsqualität, diesen LNB noch an einen Multischalter anzuschließen, oder wäre da ein Quattro-LNB ohne eingebauten Multischalter eher zu empfehlen?
Kann es sein, dass einige der Transponder auf ASTRA 19.3 Ost nicht in Betrieb sind (Empfangsqualität 0% bei 70% Pegel)?
Gruß, Matthias
ich verwende einen BigSAT Universal Quad LNB Modell BS-204S.
Macht es Sinn bzw. bringt das Empfangsqualität, diesen LNB noch an einen Multischalter anzuschließen, oder wäre da ein Quattro-LNB ohne eingebauten Multischalter eher zu empfehlen?
Kann es sein, dass einige der Transponder auf ASTRA 19.3 Ost nicht in Betrieb sind (Empfangsqualität 0% bei 70% Pegel)?
Gruß, Matthias
-
- Senior Member
- Beiträge: 5071
- Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00
Zu 2.)
a.) Verschiedene Sender/Transponder haben unterschiedliche Abstrahlrichtungen (sog. Footprints) - z.B. England oder Spanien. Damit ist die Empfangsstärke bei uns natuerlich etwas anders, als wenn Ein Transponder den Zweck hat hauptsaechlich "Deutschland" zu versorgen.
b.) besteht der ASTRA-Satellit eigentlich aus verschiedenen Satelliten.
Diese haben u.U. verschiedene Sendeleistungen.
Das erklaert die unterschiedliche Signalstaerke bei verschiedenen Sendern.
BER = Bit Error Rate und sollte eigentlich immer 0 (oder moeglichst klein) sein. Ist der Wert ungleich 0, so deutet das auf eine schlechte Antennenausrichtung, schlechtes LNC, schlechte oder lange Verkabelung, etc. hin.
a.) Verschiedene Sender/Transponder haben unterschiedliche Abstrahlrichtungen (sog. Footprints) - z.B. England oder Spanien. Damit ist die Empfangsstärke bei uns natuerlich etwas anders, als wenn Ein Transponder den Zweck hat hauptsaechlich "Deutschland" zu versorgen.
b.) besteht der ASTRA-Satellit eigentlich aus verschiedenen Satelliten.
Diese haben u.U. verschiedene Sendeleistungen.
Das erklaert die unterschiedliche Signalstaerke bei verschiedenen Sendern.
BER = Bit Error Rate und sollte eigentlich immer 0 (oder moeglichst klein) sein. Ist der Wert ungleich 0, so deutet das auf eine schlechte Antennenausrichtung, schlechtes LNC, schlechte oder lange Verkabelung, etc. hin.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 144
- Registriert: Sonntag 6. April 2003, 10:26
-
- Contributor
- Beiträge: 1623
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03
Mhh, denke das eine BER=0 wohl eher ein theoretischer Wert ist! Und was die Satfind anzeigt kann nicht immer so glauben wenn ich unser Satmessgerät parallel dazu anschliese! Im Kabel sowie bei Sat habe ich noch nie damit eine BER kleiner xE-6 messen können!
MattisBLN
Warum sollte ich ein LNB mit den Kabeln nach oben stehend montieren??
Damit das Wasser besser eindringen kann??
Es würde das selbe rauskommen wie normaler Weise mit den Kabeln nach unten montiert.
MattisBLN
Warum sollte ich ein LNB mit den Kabeln nach oben stehend montieren??

Es würde das selbe rauskommen wie normaler Weise mit den Kabeln nach unten montiert.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 144
- Registriert: Sonntag 6. April 2003, 10:26
-
- Senior Member
- Beiträge: 5071
- Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00