ich habe eine kleine Frage zum debug mode auf meiner Sagem Kabel Dbox2.
Bis jetzt habe ich noch nicht gewagt das mit der MHC Methode und dem debug mode selbst auszuprobieren.
Nun habe ich mich aber schon länger ein bisschen eingelesen, und will es doch mal probieren. Nach den vielen Schilderungen die ich so gelesen habe, scheint es ja gar nicht so schwer zu sein. Trotzdem hätte ich da ein paar kleine Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten möchtet

Nachdem ich meine Box aufgeschraubt habe, und dem Studium des Tuxbox-Wiki scheine ich eine Sagem Kabel Dbox2 mit 2xAMD in einem 1X Intel Layout zu haben. Zum Schreibschutz aufheben hätte ich einige Fragen.
Auf meiner Platine ist im rechten Punkt http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/ ... pin14.jpeg auf dem Bild überhaupt kein Lötauge? Da ist einfach nur ein Loch. Muss ich da einfach durchstechen, oder was muss ich da berühren?
Ich habe leider keinen Lötkolben und auch keine Löterfahrung. Löten fällt also aus.
Gibts vielleicht auch eine MacGyver Methode ;-) (So ein Vorschlag wie:" Nimm die Feder aus einem Kugelschreiber, das funktioniert problemlos")- sprich - kann mir irgendjemand der das schon praktisch gemacht hat, eventuell eine Empfehlung geben, mit was das unkompliziert geht? Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Was sind das für Brotclips von denen MHC in seiner Anleitung spricht? Ich hätte da z.B. Gefrierbeutelverschliesser. Wenn ihr wisst was ich meine. Werden auch zum Kabelzusammenbinden verwendet. Im Grunde ist es ein kleiner Draht der mit ein bisschen Plastik ummantelt ist. Kann man die nehmen?
Um beide Punkte gleichzeitig mit 9V verbinden, muss das Kabel doch drei enden haben, oder? Wie bring ich den sowas ohne Lötkolben mit Haushaltsgegenständen zusammen? Gibts da irgend jemanden mit praktischen Erfahrungen?
Und wie dick ist dieser sogenannte Lötlack? Muss man da aufdrücken wie ein Ochse, oder reicht da ein ganz zärtlicher Pieks?
Entschuldigt die eventuell dummen Fragen, ich bin nun mal eher der Typ der alles 17mal lesen muss bevor er überhaupt daran denkt, mit einem metallischen Gegenstand in einem elektrischen Gerät herumzufuchteln

Vielen Dank im voraus für jede erdenkliche Hilfe
mit freunlichem Gruß
Doppelpunkt