@mogway mach ich, kein Problem. Ich muss mal tagsüber Fotos machen.
Hier eine Kostprobe:
Bestelliste von Rudi Ratlos 4711:
Code: Alles auswählen
1 IC Fassung 14 pol
1 IC Fassung 20 pol
2 Keramikkondensator 100nF / 50V
1 Widerstand 1K Ohm / 0,25W
1 Widerstand 330 Ohm / 0,25W
1 AT89C2051P
1 74HCT00
1 LED Rot 5mm
2 Elko 1uF/16V axial, Minuspol zum AT89C2051 hin, sonst Peng :)
2 Keramikkondensatoren 15pF oder 27 pF
1 Quarz 2 Mhz
1 Lochrasterplatine
Reichelt-Bestellnummern
Anzahl Bestnr Bezeichnung Preis
=====================================================================================
1 GS 14P IC-Sockel, 14-polig, superflach, gedreht, vergold. 0.17
1 GS 20P IC-Sockel, 20-polig, superflach, gedreht, vergold. 0.23
2 KERKO 100N KERAMIK-KONDENSATOR 0.07
1 METALL 1,00K Metallschichtwiderstand 1,00 K-Ohm 0.08
1 METALL 330 Metallschichtwiderstand 330 Ohm 0.08
1 AT 89C2051 PDIP Atmel C51 8bit-Flash MCU 1.20
1 74HCT 00 IC-SCHALTUNG 0.17
1 LED 5MM RT Low Cost-LED, 5mm, rot 0.05
2 RAD 105 1,0/100 Elektrolytkondensator, 105°C, RM 2,5mm 0.04
2 KERKO 15P KERAMIK-KONDENSATOR 0.04
1 2-HC18 Standardquarz, Grundton, 2,0 MHz 0.89
1 H25PR160 Lochrasterplatine, Hartpapier, 160x100mm 1.65
Lötzinn, Silberdraht zum Verkabeln und Litze zum Einbauen setze ich mal voraus....
Hoffe ich hab nix vergessen...
In der Bestelliste sind kerkos mit 15 pF, in der Schaltung 27pF. Es können beide benutzt werden, man kann auch die 27'er bestellen.
Alle freien Enden von Bauteilen müssen auf Masse (GND) und Pin 10 des Atmel, sowie Pin 7 des 74HCT auch auf Masse.
Anode des LED's zum Chip, Kathode zum widerstand.
Beim ELKO der Plus-Pol auf 5V+ und der Minus-Pol auf den Widerstand.