Image unter Linux flashen.
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 11:04
Image unter Linux flashen.
Mahlzeit,
ich würde gern wissen wie man ein Image unter Linux flashen kann, auf der Seite von dietmar h. steht zwar was zur Installation der einzelnen Dienste, aber nicht, wie man letztendlich das Image rüberbekommt.
Ein Link zu 'ner Anleitung würde mir auch reichen, aber bitte nicht auf die Suche verweisen... dbox2 und Linux sind keine geeigneten Suchbegriffe..
Dank im voraus
ZoiD
ich würde gern wissen wie man ein Image unter Linux flashen kann, auf der Seite von dietmar h. steht zwar was zur Installation der einzelnen Dienste, aber nicht, wie man letztendlich das Image rüberbekommt.
Ein Link zu 'ner Anleitung würde mir auch reichen, aber bitte nicht auf die Suche verweisen... dbox2 und Linux sind keine geeigneten Suchbegriffe..
Dank im voraus
ZoiD
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 11:04
Moin
jo, vielen Dank erstmal... aber entweder bin ich zu doof oder da fehlt ein entschiedender teil:
Die Dienste hab ich laufen.... bin irgendwie genauso weit wie vorher.
ZOiD
jo, vielen Dank erstmal... aber entweder bin ich zu doof oder da fehlt ein entschiedender teil:
Bei Einschalten wird was? Was ist das für ein Output und wie komm ich da hin.....
Beim Einschalten wird dieHier müsst Ihr eine Taste drücken, damit der automatische Boot aus dem Flash unterbrochen wird.Code: Alles auswählen
debug: DDF: Calibrating delay loop... debug: DDF: 67.79 BogoMIPS debug: BMon V1.0 mID 01 debug: feID 7a gtxID 0b debug: fpID 5a debug: HWrev X5 SWrev 0.81 debug: B/Ex/Fl(MB) 32/00/08 WATCHDOG reset enabled dbox2:root> debug: BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3) debug: debug: Transmitting BOOTP request via broadcast debug: Unknown RFC1048-tag debug: 3 debug: 4 debug: c0 debug: a8 debug: 4 debug: fe debug: debug: Unknown RFC1048-tag debug: 6 debug: 4 debug: c0 debug: a8 debug: 4 debug: 1 debug: debug: Unknown RFC1048-tag debug: f debug: 9 debug: 42 debug: 61 debug: 6c debug: 72 debug: 6f debug: 67 debug: 2e debug: 44 debug: 45 debug: debug: Unknown RFC1048-tag debug: 1c debug: 4 debug: c0 debug: a8 debug: 4 debug: ff debug: debug: Got BOOTP reply from Server IP 192.168.0.1, My IP 192.168.0.7 debug: Sending TFTP-request for file /tftpboot/ppcboot debug: TFTP error 0x1 (File not found) debug: TFTP failed, giving up... boot net failed Flash-FS bootstrap loader (v1.5) Found Flash-FS superblock version 3.1 Found file /root/platform/nokia-dbox2/kernel/os in Flash-FS debug: Got Block #0032 will verify ELF image, start= 0x800000, size= 153208 verify sig: 263 Branching to 0x40000 U-Boot 1.1.1 (TuxBox) (Sep 7 2004 - 22:00:05) CPU: PPC823ZTnnB2 at 67.200 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache Board: DBOX2, Nokia, BMon V1.0 Watchdog enabled I2C: ready DRAM: 32 MB FLASH: 8 MB Scanning JFFS2 FS: . done. FB: ready LCD: ready In: serial Out: serial Err: serial Net: SCC ETHERNET Options: 1: Console on null 2: Console on ttyS0 3: Console on framebuffer Select option (1-3), other keys to stop autoboot: 0
...
Die Dienste hab ich laufen.... bin irgendwie genauso weit wie vorher.
ZOiD
Zuletzt geändert von ZOiD am Sonntag 28. Mai 2006, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4332
- Registriert: Dienstag 7. Mai 2002, 17:04
ähhhm serielle console über nullmodemkabel im terminalprogramm?Was ist das für ein Output und wie komm ich da hin.
---------------------------
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 11:04
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4332
- Registriert: Dienstag 7. Mai 2002, 17:04
über nullmodemkabel im terminalprogramm?ZOiD hat geschrieben:Hm, ok Danke, dann muss ich jetzt nur noch rausfinden, wie man die Verbindung herstellt.
**EDIT**
Falls mir jemand verrät wie, wäre ich übrigends sehr dankbar.
ZoiD
---------------------------
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?
Alle weiteren Infos findest Du im WIKI
Bitte vor dem posten Boardregeln lesen und verstehen!
Wie erstelle ich ein Bootlog? Wo finde ich die FAQ?
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 11:04
-
- Einsteiger
- Beiträge: 351
- Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2002, 20:14
@ZOiD
Du verbindest deinen Rechner und die DBox2 mit einem Nullmodemkabel und als terminal client kannst du z.B. minicom verwenden.
Mit
kannst du das setup aufrufen und dort unter dem Punkt "serial port setup" sollten deine Einstellungen ungefähr so aussehen:
A - Serial Device : /dev/ttyS0
B - Lockfile Location : /var/lock
C - Callin Program :
D - Callout Program :
E - Bps/Par/Bits : 9600 8N1
F - Hardware Flow Control : No
G - Software Flow Control : No
Wenn du das eingestellt hast, startest du minicom mit dem Befehl:
und bekommst dann den seriellen output der Box, so wie in dem Artikel aus dem TuxBox Wiki.
Du verbindest deinen Rechner und die DBox2 mit einem Nullmodemkabel und als terminal client kannst du z.B. minicom verwenden.
Mit
Code: Alles auswählen
minicom -s
A - Serial Device : /dev/ttyS0
B - Lockfile Location : /var/lock
C - Callin Program :
D - Callout Program :
E - Bps/Par/Bits : 9600 8N1
F - Hardware Flow Control : No
G - Software Flow Control : No
Wenn du das eingestellt hast, startest du minicom mit dem Befehl:
Code: Alles auswählen
minicom -o
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 11:04
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 11:04
eins noch:
Meine ServerIP ist nicht gesetzt:
in der dhcp3.conf hab ich die IP angegeben, was kann das denn noch sein? Nachträglich per Hand setzten, hab ich auch nicht hingekriegt.
(Im Wiki sind die IPs unterschiedlich, was dhcp-Eintrag und ServerIP im Terminal betrifft, soll das so sein?)
**EDIT**
Im Log vom "server" steht allerdings:
und nochmal zur ppcboot:
Ich habe einfach aus dem DboxBoot - Verzeichnis das ppcboot_writeflash nach /tftpboot/ppcboot kopiert, ist das überhaupt richtig?
Thanx
ZOiD
Meine ServerIP ist nicht gesetzt:
Code: Alles auswählen
BOOTP broadcast 1
DHCP client bound to address 192.168.1.25
Using SCC ETHERNET device
TFTP from server 0.0.0.0; our IP address is 192.168.1.25; sending through gateway 192.168.1.1
Filename 'ppcboot'.
Load address: 0x100000
=>
(Im Wiki sind die IPs unterschiedlich, was dhcp-Eintrag und ServerIP im Terminal betrifft, soll das so sein?)
**EDIT**
Im Log vom "server" steht allerdings:
Code: Alles auswählen
Jan 4 20:34:51 fry in.tftpd[13339]: connect from 192.168.1.25 (192.168.1.25)
Jan 4 20:34:51 fry tftpd[13340]: tftpd: trying to get file: ppcboot
Jan 4 20:34:51 fry tftpd[13340]: tftpd: serving file from /tftpboot
Ich habe einfach aus dem DboxBoot - Verzeichnis das ppcboot_writeflash nach /tftpboot/ppcboot kopiert, ist das überhaupt richtig?
Thanx
ZOiD
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 27. Februar 2006, 17:37
Ist das alles noch aktuell, schon ne Zeit lang her?
Versuche das auch gerade, bin ein wenig weiter,
ppcboot geht, minflsh geht auch, bei letzterem
loopte die box dann aber nur noch, kein
Fernsehkucken mehr möglich, 7 Tage lang.
Hab das alles erstmal an einer schon umgebauten dbox
versucht, aber nun läuft sie wieder.
Falls noch Interesse besteht, bitte melden.
Versuche das auch gerade, bin ein wenig weiter,
ppcboot geht, minflsh geht auch, bei letzterem
loopte die box dann aber nur noch, kein
Fernsehkucken mehr möglich, 7 Tage lang.
Hab das alles erstmal an einer schon umgebauten dbox
versucht, aber nun läuft sie wieder.
Falls noch Interesse besteht, bitte melden.
-
- Interessierter
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 11:04
...
Moin,
Danke für die Rückmeldung, weiss ehrlich gesagt nicht, warum mir das keiner sagt. Egal, ich bin eigentlich nicht weiter, ich fasse mal kurz zusammen:
hier breche ich den Bootvorgang also ab.
... und dann funtioniert nichts mehr, weder bootp mit Argument oder ohne noch tftpd.
Ich muss dann auch ständig noch serverip (manchmal auch ipaddr) per Hand setzen, k.A. was da falsch läuft.
z.B.
da bleibts dann stehen. (sollte bei filename irgendwann nicht auch mal der imagename stehen?)
Laut syntax Beschreibung solltte da ja auch noch eine Adresse stehen, aber welche ? (0x100000 ?)
Im syslog steht dann folgendes:
manchmal auch noch das das:
... sieht ja auch nicht so toll aus.
Wenn Du Lust hast kannst Du' s ja mal überfliegen.
Gruß
ZOiD
Danke für die Rückmeldung, weiss ehrlich gesagt nicht, warum mir das keiner sagt. Egal, ich bin eigentlich nicht weiter, ich fasse mal kurz zusammen:
Code: Alles auswählen
.debug: DDF: Calibrating delay loop... debug: DDF: 67.79 BogoMIPS
debug: BMon V1.0 mID 01
debug: feID 7a gtxID 0b
debug: fpID 5a
debug: HWrev X5 SWrev 0.81
debug: B/Ex/Fl(MB) 32/00/08
WATCHDOG reset enabled
dbox2:root> debug:
BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)
debug:
debug: Transmitting BOOTP request via broadcast
debug: Given up BOOTP/TFTP boot
boot net failed
Flash-FS bootstrap loader (v1.5)
Found Flash-FS superblock version 3.1
Found file /root/platform/nokia-dbox2/kernel/os in Flash-FS
debug: Got Block #0032
will verify ELF image, start= 0x800000, size= 155528
verify sig: 263
Branching to 0x40000
U-Boot 1.1.2 (Tuxbox) (Jun 13 2005 - 04:33:21)
CPU: PPC823ZTnnB2 at 67.100 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache
Board: DBOX2, Nokia, BMon V1.0
Watchdog enabled
I2C: ready
DRAM: 32 MB
FLASH: 8 MB
Scanning JFFS2 FS: ......... done.
FB: ready
LCD: ready
In: serial
Out: serial
Err: serial
Net: SCC ETHERNET
Options:
1: Console on null
2: Console on ttyS0
3: Console on framebuffer
Select option (1-3), other keys to stop autoboot: 0
=>
... und dann funtioniert nichts mehr, weder bootp mit Argument oder ohne noch tftpd.
Ich muss dann auch ständig noch serverip (manchmal auch ipaddr) per Hand setzen, k.A. was da falsch läuft.
z.B.
Code: Alles auswählen
Options:
1: Console on null
2: Console on ttyS0
3: Console on framebuffer
Select option (1-3), other keys to stop autoboot: 0
=> setenv serverip 192.168.1.2
=> bootp /tftpboot/yadi.img
BOOTP broadcast 1
DHCP client bound to address 192.168.1.25
Using SCC ETHERNET device
TFTP from server 192.168.1.2; our IP address is 192.168.1.25
Filename '/tftpboot/ppcboot'.
Load address: 0x0
Loading: =>
Laut syntax Beschreibung solltte da ja auch noch eine Adresse stehen, aber welche ? (0x100000 ?)
Im syslog steht dann folgendes:
Code: Alles auswählen
Mar 11 11:16:53 server dhcpd: DHCPDISCOVER from x via br0
Mar 11 11:16:53 server dhcpd: DHCPOFFER on 192.168.1.25 to x via br0
Mar 11 11:16:53 server dhcpd: DHCPREQUEST for 192.168.1.25 (192.168.1.2) from x via br0
Mar 11 11:16:53 server dhcpd: DHCPACK on 192.168.1.25 to x via br0
Mar 11 11:16:53 server in.tftpd[30974]: connect from 192.168.1.25 (192.168.1.25)
Mar 11 11:16:53 server tftpd[30975]: tftpd: trying to get file: /tftpboot/ppcboot
manchmal auch noch das das:
Code: Alles auswählen
Mar 11 11:26:04 server dhcpd: BOOTREQUEST from x via br0
Mar 11 11:26:04 server dhcpd: BOOTREPLY for 192.168.1.25 to dbox (*) via br0
Mar 11 11:26:05 server in.tftpd[31773]: connect from 192.168.1.25 (192.168.1.25)
Mar 11 11:26:05 server tftpd[31774]: tftpd: trying to get file: /tftpboot/ppcboot
Mar 11 11:26:06 server dhcpd: parse_option_buffer: option nis-domain (32) larger than buffer.
Mar 11 11:26:22 server last message repeated 4 times
Wenn Du Lust hast kannst Du' s ja mal überfliegen.
Gruß
ZOiD
Zuletzt geändert von ZOiD am Sonntag 28. Mai 2006, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 27. Februar 2006, 17:37
>>>weiss ehrlich gesagt nicht, warum mir das keiner sagt...
Wie es aussieht, weiss das auch so recht niemand, seltsam...
Habe hier mal ne ähnliche Anfrage gestartet:
http://forum.tuxbox-cvs.sourceforge.net ... hp?t=40785
Also, deine dbox ist offensichtlich schon im Debug-Modus
und du willst nur noch ein Image per ppcboot aufspielen.
Ein 'bootp /tftboot/irgendein_Image'
hat bei mir auch nicht funktioniert, ppcboot findet da nix.
Allerdings möchte ppcboot ein bestimmtes Image laden,
laut den 3 Anleitungen, die ich zum flashen unter Linux
gelesen habe, soll dies '13.img' heissen, dem war bei mir
nicht so, hier muss es '3200A8C0.img' genannt werden,
so hats funktioniert (letzte ppcboot version).
Die entsprechenden Befehle die dann zum Erfolg geführt haben,
hab ich in diesem Forum aus diversen bootlog-Meldungen geklaut,
lauten im minicom-Terminal eingegeben, dann so:
(Beim Fragezeichen gibt es eine kleine Übersicht der Befehle)
?
go
?
bootp 120000
protect off 10020000 107fffff
erase 10020000 107fffff
cp.l 120000 10020000 1F8000
wenn dies fehlerfrei abgearbeitet worden ist,
dann im minicom-Terminal den Befehl
reset
eingebeben, und die dbox sollte das neue Image starten.
Wie es aussieht, weiss das auch so recht niemand, seltsam...
Habe hier mal ne ähnliche Anfrage gestartet:
http://forum.tuxbox-cvs.sourceforge.net ... hp?t=40785
Also, deine dbox ist offensichtlich schon im Debug-Modus
und du willst nur noch ein Image per ppcboot aufspielen.
Ein 'bootp /tftboot/irgendein_Image'
hat bei mir auch nicht funktioniert, ppcboot findet da nix.
Allerdings möchte ppcboot ein bestimmtes Image laden,
laut den 3 Anleitungen, die ich zum flashen unter Linux
gelesen habe, soll dies '13.img' heissen, dem war bei mir
nicht so, hier muss es '3200A8C0.img' genannt werden,
so hats funktioniert (letzte ppcboot version).
Die entsprechenden Befehle die dann zum Erfolg geführt haben,
hab ich in diesem Forum aus diversen bootlog-Meldungen geklaut,
lauten im minicom-Terminal eingegeben, dann so:
(Beim Fragezeichen gibt es eine kleine Übersicht der Befehle)
?
go
?
bootp 120000
protect off 10020000 107fffff
erase 10020000 107fffff
cp.l 120000 10020000 1F8000
wenn dies fehlerfrei abgearbeitet worden ist,
dann im minicom-Terminal den Befehl
reset
eingebeben, und die dbox sollte das neue Image starten.
-
- Developer
- Beiträge: 1475
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 22:02
Verbrenne deine Museumsrelikte ("3 Anleitungen", ppcboot ist museumsreif) und lese anstatt http://www.bengt-martensson.de/dbox2/dboxflasher.html
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 27. Februar 2006, 17:37
Hab ich gerade getan, was so vom Schulenglisch haftenBarf hat geschrieben:Verbrenne deine Museumsrelikte ("3 Anleitungen", ppcboot ist museumsreif) und lese anstatt...
geblieben ist.
Ergebnis: nix
Was soll das?
Entweder du erklärst in deutsch, wie das Alles
unter Linux zu bewerkstelligen ist, oder lässt es.
Ausserdem hätte ZOiD so ein Schreiben vor 2 Monaten
gebraucht und nicht jetzt.
Im Übrigen ist nicht nur ppcboot ein "Museumsrelikt"
sondern sogar die ganze dbox!
Und dementsprechend passt beides zusammen.
-
- Neugieriger
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 27. Februar 2006, 17:37