mflash (Bootlog D-Box)
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 19:43
mflash (Bootlog D-Box)
ich versuche gerade die D-Box umzustellen auf Linux und muss dazu das Bootlog auslesen, ich mache das laut Eurer ANleitung. leider bekomme ich am Hyperterminal entweder zeichen (ab 9600) bei max 57600 bekomme ich dreimal ein PPP und das wars
Die D-Box meldet später Fehlercode UD4.
Erwinsat
Die D-Box meldet später Fehlercode UD4.
Erwinsat
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 6119
- Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 19:43
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 6119
- Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 19:43
ich verstehe deine Frage nicht.
wie versetze ich die D-Box in Debug Modus wenn ich den STromstecker bei der D-Box ans STromnetz anschließe?
Das ist Eure ANweisung:
====================================
Das Bootlog (= serielles Log) wird benötigt, um z.B. den Startvorgang der dbox2-Software analysieren zu können.
Um das Bootlog zu bekommen, benötigt Ihr folgendes
- Terminal-Programm (z.B. Hyperterminal) oder dbox2-bootmanager
- Null-Modemkabel
Wenn Ihr nicht wisst, was ein Null-Modemkabel oder Terminal-Programm ist, solltet Ihr besser nicht versuchen eine dbox2 mit Linux zu flashen. Wer trotzdem unerschrocken und lernwillig ist, möge "Google" für weitere Informationen bemühen (oder: : http://www.dietmar-h.net/Nullmodem.html). Für die Nutzung des dbox2-bootmanagers lest bitte die Anleitung!
Führe nun folgende Schritte aus
- Nullmodemkabel mit dbox2 und PC (Com1 od. Com2) verbinden
- Schnittstelle am PC entsprechend konfigurieren.
Stellt die benutze COM-Schnittstelle auf 9600 Baud, 8bit, no parity
- dbox2 starten und gucken, ob eine Ausgabe im Terminalprogramm erfolgt.
Wenn nein (oder nur unleserliche Zeichen), Schnittstelle auf 57600 Baud, 8 bit no parity konfigurieren und dbox2 wieder neu booten.
Im Terminal-Programm sollten eine lange Liste der von der dbox2 durchgeführten Aktionen stehen. Dies ist das Bootlog...
==========================================
Also wenn ich noch etwas anderes machen muss, bitte mir eine Anleitung schreiben.
wie versetze ich die D-Box in Debug Modus wenn ich den STromstecker bei der D-Box ans STromnetz anschließe?
Das ist Eure ANweisung:
====================================
Das Bootlog (= serielles Log) wird benötigt, um z.B. den Startvorgang der dbox2-Software analysieren zu können.
Um das Bootlog zu bekommen, benötigt Ihr folgendes
- Terminal-Programm (z.B. Hyperterminal) oder dbox2-bootmanager
- Null-Modemkabel
Wenn Ihr nicht wisst, was ein Null-Modemkabel oder Terminal-Programm ist, solltet Ihr besser nicht versuchen eine dbox2 mit Linux zu flashen. Wer trotzdem unerschrocken und lernwillig ist, möge "Google" für weitere Informationen bemühen (oder: : http://www.dietmar-h.net/Nullmodem.html). Für die Nutzung des dbox2-bootmanagers lest bitte die Anleitung!
Führe nun folgende Schritte aus
- Nullmodemkabel mit dbox2 und PC (Com1 od. Com2) verbinden
- Schnittstelle am PC entsprechend konfigurieren.
Stellt die benutze COM-Schnittstelle auf 9600 Baud, 8bit, no parity
- dbox2 starten und gucken, ob eine Ausgabe im Terminalprogramm erfolgt.
Wenn nein (oder nur unleserliche Zeichen), Schnittstelle auf 57600 Baud, 8 bit no parity konfigurieren und dbox2 wieder neu booten.
Im Terminal-Programm sollten eine lange Liste der von der dbox2 durchgeführten Aktionen stehen. Dies ist das Bootlog...
==========================================
Also wenn ich noch etwas anderes machen muss, bitte mir eine Anleitung schreiben.
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 6044
- Registriert: Montag 17. November 2003, 06:48
Aktuelle Anleitungen für jeden Zweck: http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net
Da erfährst Du, was der Debug-Modus ist, wie der nach MHC aktiviert wird, wie man Betanova und Ucodes sichert und wie man dann welches Image flasht.
cu
Jens
Da erfährst Du, was der Debug-Modus ist, wie der nach MHC aktiviert wird, wie man Betanova und Ucodes sichert und wie man dann welches Image flasht.
cu
Jens
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 19:43
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 6119
- Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32
aahja,
deshalb schreibe ich immer:
lesen
nochmal lesen
lesen und verstehen
zur Sicherheit nochmal lesen
also Du hast eine Box die noch NICHT im debugmodus ist. Dann gibts auch KEIN Bootlog
Für Dich bedeutet das jetzt:
1.Anleitung lesen bzgl. Debug Modus aktivieren (am besten von oben nach unten lesen, nicht andersrum)
2. Box mit der Anleitung und dem nötigen Wissen in den debugModus versetzen
3. hier wieder melden wennn was nicht funktioniert
wenn die obigen 3 Punkte (alle 3!) erledigt sind, dann gibts auch n Bootlog
deshalb schreibe ich immer:
lesen
nochmal lesen
lesen und verstehen
zur Sicherheit nochmal lesen
also Du hast eine Box die noch NICHT im debugmodus ist. Dann gibts auch KEIN Bootlog
Für Dich bedeutet das jetzt:
1.Anleitung lesen bzgl. Debug Modus aktivieren (am besten von oben nach unten lesen, nicht andersrum)
2. Box mit der Anleitung und dem nötigen Wissen in den debugModus versetzen
3. hier wieder melden wennn was nicht funktioniert
wenn die obigen 3 Punkte (alle 3!) erledigt sind, dann gibts auch n Bootlog

never change a running system
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 19:43
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 19:43
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 6119
- Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32
ok,
wie in der debuganleitung steht gibts da mehrere Möglichkeiten:
die Box hat den BMon 1.0
entweder mit minflsh in den debug versetzen
oder
mit der MHCmethode, dann aber die NICHT die Prozedur mit "setenv"
sondern diese Prozedur
btw: Deine Box hat doch wohl 2xintel flashs? mußt Du unbedingt hier noch posten
am einfachsten wäre wahrscheinlich die minflash-methode, aber die Prozedur nach MHC funktioniert genauso sicher, man muß einfach nur PEINLICHST genau auf Tippfehler achten!
was Du jetzt machst: lies dir die Methoden durch und entscheide Dich dann für eine (eine!!!) Methode die Du benutzen willst.
Führe diese eine Methode durch, und wenn was nicht funktioniert, dann wieder hier fragen
wie in der debuganleitung steht gibts da mehrere Möglichkeiten:
die Box hat den BMon 1.0
entweder mit minflsh in den debug versetzen
oder
mit der MHCmethode, dann aber die NICHT die Prozedur mit "setenv"
sondern diese Prozedur
btw: Deine Box hat doch wohl 2xintel flashs? mußt Du unbedingt hier noch posten
am einfachsten wäre wahrscheinlich die minflash-methode, aber die Prozedur nach MHC funktioniert genauso sicher, man muß einfach nur PEINLICHST genau auf Tippfehler achten!
was Du jetzt machst: lies dir die Methoden durch und entscheide Dich dann für eine (eine!!!) Methode die Du benutzen willst.
Führe diese eine Methode durch, und wenn was nicht funktioniert, dann wieder hier fragen
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 19:43
also ich nehme an, dass .... 16 16 .... die beiden flash Speicher angibt.
Ich habe die Meldung ... 32 00 ....
Ich habe die Box geöffnet es gibt darin zwei Chips mit aufschrift Intel und flash, die werden aber bei meiner Box offensichtlich als 1 Chip verwaltet.
DAs war eigentlich das Problem warum ich gepostet, da die ANgabe in keines der drei angeführten Boxen passt und auch nicht in das ppcboot
Also bevor ich meine Box ins Nirwana sende, wird jetzt ppcboot verwendet?
Ich habe ja keine minflsh Datei und muss mir diese ja erst machen. ALso wenn Ihr ander bessere und einfachere Lösung wißt sagt es mir.
Noch etwas wie wird bei dieser BOX der flashreset gemacht, diese ist ja wieder nicht angeführt.
Ich habe die Meldung ... 32 00 ....
Ich habe die Box geöffnet es gibt darin zwei Chips mit aufschrift Intel und flash, die werden aber bei meiner Box offensichtlich als 1 Chip verwaltet.
DAs war eigentlich das Problem warum ich gepostet, da die ANgabe in keines der drei angeführten Boxen passt und auch nicht in das ppcboot
Also bevor ich meine Box ins Nirwana sende, wird jetzt ppcboot verwendet?
Ich habe ja keine minflsh Datei und muss mir diese ja erst machen. ALso wenn Ihr ander bessere und einfachere Lösung wißt sagt es mir.
Noch etwas wie wird bei dieser BOX der flashreset gemacht, diese ist ja wieder nicht angeführt.
-
- Foren-Moderator
- Beiträge: 944
- Registriert: Freitag 21. Januar 2005, 16:18
Hallo,
wo hast du denn jetzt das mit "16 16" her??? Aus der Anleitung??? Da steht aber auch, was diese Zahlen zu bedeuten haben...
Wenn du 2 Flash-chips von Intel hast, und den BMon 1.0 (laut deiner Zahlenfolge) hast du 2 Möglichkeiten, beide hat dir "SoLaLa" oben genannt.
Ich gehe davon aus, dass das eine Nokia-Box ist? Das hast du ja nichtmal geschrieben...
MfG,
MTM.
wo hast du denn jetzt das mit "16 16" her??? Aus der Anleitung??? Da steht aber auch, was diese Zahlen zu bedeuten haben...
Wenn du 2 Flash-chips von Intel hast, und den BMon 1.0 (laut deiner Zahlenfolge) hast du 2 Möglichkeiten, beide hat dir "SoLaLa" oben genannt.
Ich gehe davon aus, dass das eine Nokia-Box ist? Das hast du ja nichtmal geschrieben...
MfG,
MTM.
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 19:43
Hallo MTM verstehe dich nicht: Habe doch gepostet:
01
DD
10
081
32
00
08
01 = Nokia
mein Problem ist, dass Ihr schreibt es gibt nur einen Flash bei Sagem, und Ihr führt bei dem Code immer 16 16 an was bedeutet 16 MB intern und MB extern RAM, wenn nun bei inter 32 ist und bei extern 0. Also wie muß ich vorgehen? welche bedeutung hat das, bei dem angegebenen Prozedere oder kann ich dies hier so gar nicht ausführen?
Also haben die 16 16 RAm zu 32 00 RAM etwas mit der Prozedere zu tun oder kann ich mit ppcboot beginnen, wenn ppcboot wie ist der flashreset zu machen da ja meine BOX offensichtlich zu keiner der dort angeührten gehört oder ist in diesem Fall Nokia 2x Intel zu verwenden?
01
DD
10
081
32
00
08
01 = Nokia
mein Problem ist, dass Ihr schreibt es gibt nur einen Flash bei Sagem, und Ihr führt bei dem Code immer 16 16 an was bedeutet 16 MB intern und MB extern RAM, wenn nun bei inter 32 ist und bei extern 0. Also wie muß ich vorgehen? welche bedeutung hat das, bei dem angegebenen Prozedere oder kann ich dies hier so gar nicht ausführen?
Also haben die 16 16 RAm zu 32 00 RAM etwas mit der Prozedere zu tun oder kann ich mit ppcboot beginnen, wenn ppcboot wie ist der flashreset zu machen da ja meine BOX offensichtlich zu keiner der dort angeührten gehört oder ist in diesem Fall Nokia 2x Intel zu verwenden?
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2614
- Registriert: Montag 20. Mai 2002, 10:49
- Image: JTG-Image [IDE] Version 2.4.4
- Image: (7025SS) Merlin
16 16 bedeutet, dass der RAM-Speicher in 16 MB Onboard und 16 MB in der Speichererweiterung aufgeteilt ist. Das hat gar nichts mit dem Flashspeicher zu tun, der bei Nokia und Philips übrigens immer aus 2 Chips besteht.
Da Deine Box einen BMon 1.0 hat und 2 Intel Flashchips enthält, die Neue Debug-Methode von MHC nur für Nokia mit 2x Intel-flash und Bmon 1.0 verwenden.
Greetz von DrStoned

Da Deine Box einen BMon 1.0 hat und 2 Intel Flashchips enthält, die Neue Debug-Methode von MHC nur für Nokia mit 2x Intel-flash und Bmon 1.0 verwenden.
Greetz von DrStoned



Greetz von DrStoned




-
- Foren-Moderator
- Beiträge: 944
- Registriert: Freitag 21. Januar 2005, 16:18
Hallo,
Wobei es schon fies ist, mir mit den Zahlenkürzeln zu kommen, obwohl du selber da nicht genau genug hingeguckt hast (ich sage nur: Ram ungleich Flash)...lol
Naja egal, jetzt kennst du ja den weiteren Weg.
MfG,
MTM.
Ok, da hast du mich erwischt...Hallo MTM verstehe dich nicht: Habe doch gepostet: [...] 01 = Nokia

Naja egal, jetzt kennst du ja den weiteren Weg.
MfG,
MTM.
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 19:43
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 19:43
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 6119
- Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 19:43
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2614
- Registriert: Montag 20. Mai 2002, 10:49
- Image: JTG-Image [IDE] Version 2.4.4
- Image: (7025SS) Merlin
Wo in der Anleitung steht, dass Du Datei in ppcboot.exe umbenennen sollst?
Du musst die Datei mit dem Namen ppcboot.txt in ppcboot umbenennen. Nur so wird der Bootmanager sie finden und auch ausführen.
Die Datei muss genau 211472 Bytes groß sein. Hier gibts die als zip-Datei, die Du dann nur noch auspacken musst.
Greetz von DrStoned


Du musst die Datei mit dem Namen ppcboot.txt in ppcboot umbenennen. Nur so wird der Bootmanager sie finden und auch ausführen.
Die Datei muss genau 211472 Bytes groß sein. Hier gibts die als zip-Datei, die Du dann nur noch auspacken musst.
Greetz von DrStoned



Zuletzt geändert von DrStoned am Sonntag 6. Mai 2007, 18:43, insgesamt 2-mal geändert.
Greetz von DrStoned




-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 19:43
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2614
- Registriert: Montag 20. Mai 2002, 10:49
- Image: JTG-Image [IDE] Version 2.4.4
- Image: (7025SS) Merlin
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 19:43
Hallo Dr Stoned
nun ich habe keine ZIP Datei für ppcboot gefunden. In der Bootmanager Datei sind zwei dateien ppcboot_read und ppcboot_write. Das kann ja nicht ppcboot sein.
Wenn du mir schreibst wo ich die ZIP ppcboot downloaden kann bin ich dankbar.
Du willst eine log Datei, ok wie mache ich diese? Beim Bootmanager sehe ich keinen Punkt.
nun ich habe keine ZIP Datei für ppcboot gefunden. In der Bootmanager Datei sind zwei dateien ppcboot_read und ppcboot_write. Das kann ja nicht ppcboot sein.
Wenn du mir schreibst wo ich die ZIP ppcboot downloaden kann bin ich dankbar.
Du willst eine log Datei, ok wie mache ich diese? Beim Bootmanager sehe ich keinen Punkt.