Nach endloser Fummelei mit einer microSD (die ja glücklicherweise nur incl. Adapter erhältlich ist, aber bei der ich die Adapter-internen Kontakte in Verdacht hatte, weil die Karte förmlich in den Adapter glitt), und dem Ausprobieren sämtlicher hier im Thread beiliegenden Binaries, und dem Ausprobieren, sämtlicher Verkabelungsvarianten, habe ich letztendlich rausgefunden, daß es vermutlich ein Spannungsproblem war.
Mein erster Erfolg war dann aber eine alte 256MB SD-Card, auf die ich direkt lötete.
In der ASCII-Anleitung im cvs steht ja als Anmerkung für die Philips, daß am Com-Port nur 5V und keine 3,3V anliegen, und daß man 3 Dioden in Serie löten solle, um 3,3V zu bekommen. Ich bekam aber 3,6V, oder mit 4 Dioden 3,05V. Und genau das war es am End. Also machte ich mich auf die Suche nach 3,3V im Innern der Philips, und wurde schnell fündig. Der weisse Stromleistenstecker (mit lauter schwarzen Kabeln) zwischen Netzteilplatine und Hauptplatine führt 3,3V. Der befindet sich ja ziemlich weit unten (in Richtung der Frontplatine). Der erste Pin (in Richtung Gehäuse-Rückwand) führt 3,3V.
Die ersten Treiber (hier im Thread) von satsuse führten mit Verkabelung-4 (also PB18 und PB19 benutzt) zum Absturz, oder es hagelte Fehler. Der mmccombo.o vom 21.Mai lief. Sogar ohne Angabe von irgendwelchen Parametern hintendran (wird alles auto-erkannt). Aber wenn die hdd noch nicht im Sleep war, verhielt sich alles sehr seltsam. Teilweise frassen sich ganze Verzeichnisse von selber auf. Neu Anlegen brachte nix, weil er meinte es wäre schon vorhanden.....wars aber nicht. Also irgendwie "unsichtbar". Und im Log kamen auch so eklige Block-Errors.
Der letzte mmccombo.o hier läuft aber in der Philips incl. hdd-IF prima. Und recht schnell; beim Schreiben meines 3,85MB grossen Enigma-bins kam ich einmal fast auf 1MB/s laut Aussage des MidnightCommanders (!)
Habe nun eine Unmenge an Zeugs (sogar das enigma-bin) auf die Karte ausgelagert, und jetzt ist wieder schön Platz im Image
![smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Also mal Danke an dieser Stelle. Der Treiber läuft echt prima. Aber eben nur der letzte, der hier im Thread liegt (31.Mai) : "TESTVERSION" mit Verkabelung-4 (PB18/PB19 angelötet)...