FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
-
- Neugieriger
- Beiträge: 9
- Registriert: Mittwoch 7. Mai 2008, 21:03
FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
Meine ersten erfolgreichen Versuche beim Einsatz mit dem FullDuplex-Mode habe ich mit einem Netgear GS108T unternommen, jedoch wollte ich nun auch meinen WRT54GS entsprechend konfigurieren.
Zunächst klang dies, wie in einem anderen Thread vorgestellt, ganz einfach. Man konfiguriert unter "Setup - VLans" einen Port auf 10 MBit-FD und es läuft. Beim Testen kamen allerdings Übertragungsraten von ca. 600-700 KBit zustande. Auch mehrfaches Versuchen / Neubooten / Resetten führte zu keinem besseren Ergebnis. Ich nutze derzeit die aktuelle RC7 Version (DD-WRT v24 RC-7 (04/25/08) mega).
Beim Recherchieren habe ich dann bei OpenWRT zumindestens einen Workaraound gefunden. Es gibt ein Programm "robocfg", das eine direkte Veränderung des Broadcom-Switches erlaubt. Weiterhin konnte ich mit dem Programm verifizieren (robocfg show), dass die Einstellungen im dd-wrt-GUI nicht wirksam geworden waren.
Die notwendigen Schritte:
1. JFFS-Filebereich aktivieren (im WebGUI unter: Administration - Management)
(siehe auch: http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/JFFS_File_System )
2. Über eine telnet-Verbindung (z.B. mit PuTTY) in den Router einloggen
2.1 "ipkg update"
2.2 "ipkg install robocfg"
3. Damit das Ganze dauerhaft erhalten bleibt im WebGUI (unter: Administration - Commands) die Zeile
"/jffs/sbin/robocfg port 4 state enabled media 10FD mdi-x auto"
eingeben und mit dem Button "Save Startup" in eine Startdatei sichern, ggf. ist der Port für die jeweilige Konfiguration zu ändern.
Eine umfassende Beschreibung von "robocfg" findet man im OpenWRT-Wiki http://wiki.openwrt.org/OpenWrtRoboCfg? ... robocfg%29
4. Abschließend nach einem Neustart noch einmal eine Verifikation mit "robocfg show"
Eigentlich sollte der Weg über "robocfg" nicht notwendig sein (vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Lösung !!), jedoch läuft es bei mir zumindestens einwandfrei.
Gruss
Klaus
Zunächst klang dies, wie in einem anderen Thread vorgestellt, ganz einfach. Man konfiguriert unter "Setup - VLans" einen Port auf 10 MBit-FD und es läuft. Beim Testen kamen allerdings Übertragungsraten von ca. 600-700 KBit zustande. Auch mehrfaches Versuchen / Neubooten / Resetten führte zu keinem besseren Ergebnis. Ich nutze derzeit die aktuelle RC7 Version (DD-WRT v24 RC-7 (04/25/08) mega).
Beim Recherchieren habe ich dann bei OpenWRT zumindestens einen Workaraound gefunden. Es gibt ein Programm "robocfg", das eine direkte Veränderung des Broadcom-Switches erlaubt. Weiterhin konnte ich mit dem Programm verifizieren (robocfg show), dass die Einstellungen im dd-wrt-GUI nicht wirksam geworden waren.
Die notwendigen Schritte:
1. JFFS-Filebereich aktivieren (im WebGUI unter: Administration - Management)
(siehe auch: http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/JFFS_File_System )
2. Über eine telnet-Verbindung (z.B. mit PuTTY) in den Router einloggen
2.1 "ipkg update"
2.2 "ipkg install robocfg"
3. Damit das Ganze dauerhaft erhalten bleibt im WebGUI (unter: Administration - Commands) die Zeile
"/jffs/sbin/robocfg port 4 state enabled media 10FD mdi-x auto"
eingeben und mit dem Button "Save Startup" in eine Startdatei sichern, ggf. ist der Port für die jeweilige Konfiguration zu ändern.
Eine umfassende Beschreibung von "robocfg" findet man im OpenWRT-Wiki http://wiki.openwrt.org/OpenWrtRoboCfg? ... robocfg%29
4. Abschließend nach einem Neustart noch einmal eine Verifikation mit "robocfg show"
Eigentlich sollte der Weg über "robocfg" nicht notwendig sein (vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Lösung !!), jedoch läuft es bei mir zumindestens einwandfrei.
Gruss
Klaus
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 710
- Registriert: Dienstag 3. September 2002, 12:54
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
Du schreibst leider nicht welche Rev. des WRT54GS du nutzt.
Da gibt es ja _erhebliche_ Hardware-Unterschiede. Bei den mir bekannten WRT54GS Rev.1.0 und 1.1 waren solche Klimmzüge jedenfalls nicht notwendig. Lt. Forum wurde erst kürzlich die Baustelle VLANs überarbeitet (RC7 xxxx) - kurzum: das sollte "out of the box" laufen.
Da gibt es ja _erhebliche_ Hardware-Unterschiede. Bei den mir bekannten WRT54GS Rev.1.0 und 1.1 waren solche Klimmzüge jedenfalls nicht notwendig. Lt. Forum wurde erst kürzlich die Baustelle VLANs überarbeitet (RC7 xxxx) - kurzum: das sollte "out of the box" laufen.
Zuletzt geändert von Z80 am Dienstag 13. Mai 2008, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Neugieriger
- Beiträge: 9
- Registriert: Mittwoch 7. Mai 2008, 21:03
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
Ich nutze die Rev. 1.1, demnach sollte es dann ja eigentlich laufen.
Ich habe nun parallel noch einmal in das Bugtracker-System von dd-wrt hineingeschaut und festgestellt, dass der Fehler dort schon seit längerem eingestellt ist.
Vielleicht gibt es ja dann tatsächlich demnächst eine korrigierte Firmware, bis dahin ist der o.g. Workaround hoffentlich hilfreich für diejenigen, die den WRT54G als günstige Lösung für die 10MBit/FD-Anbindung ihrer dBox nutzen wollen.
Gruss
Klaus
Ich habe nun parallel noch einmal in das Bugtracker-System von dd-wrt hineingeschaut und festgestellt, dass der Fehler dort schon seit längerem eingestellt ist.
Vielleicht gibt es ja dann tatsächlich demnächst eine korrigierte Firmware, bis dahin ist der o.g. Workaround hoffentlich hilfreich für diejenigen, die den WRT54G als günstige Lösung für die 10MBit/FD-Anbindung ihrer dBox nutzen wollen.
Gruss
Klaus
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4332
- Registriert: Dienstag 7. Mai 2002, 17:04
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
Mal ne Frage zu dem WRT54G - könnte ich mit dem Teil eine Bridge wie folgt bauen?
Ich habe an der Stelle des WRT54G im Schema oben einen WGE401. Der macht seinen Job ganz gut, kann aber nicht konfiguriert werden.
Code: Alles auswählen
DBox ---- WRT54G ******** Fritzbox ----- Server
--- Kabel
*** WLAN
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 710
- Registriert: Dienstag 3. September 2002, 12:54
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
hmm, geht hier ganz ohne klimmzüge, 2 ports (#2 und #3) auf 10FD
http://www.dd-wrt.com/phpBB2/viewtopic. ... 659#156659
Code: Alles auswählen
Firmware-VersionDD-WRT v24 RC-7 (04/25/08) std - build 9433M Eko
Code: Alles auswählen
CPU-ModellBroadcom BCM4712 chip rev 1
Code: Alles auswählen
root@dd-wrt:~# cat /proc/switch/eth0/port/2/media
10FD
root@dd-wrt:~# cat /proc/switch/eth0/port/3/media
10FD
Code: Alles auswählen
root@dd-wrt:~# cat /proc/switch/eth0/port/1/media
Auto
-
- Neugieriger
- Beiträge: 9
- Registriert: Mittwoch 7. Mai 2008, 21:03
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
@Tommy:
Du kannst die dBox wie von dir skizziert anschließen (allerdings passt der Terminus Bridge nicht), da ein Switch auch zwischen unterschiedlichen Geschwindigkeiten und FD/HD "vermittelt". D.h. du schließt deine dBox an einen Port an, der fest auf 10 MBit FD konfiguriert ist, während vielleicht die Verbindung mit dem Rest deines Netzwerks über einen weiteren Port mit Autosense über eine 100 MBit FD-Verbindung erfolgt.
In meinem Fall habe ich den WRT54GS im Wohnzimmer stehen und neben der dBox an einen weiteren Port per Autosense einen netzwerkfähigen DVD-Spieler angeschlossen. Über einen weiteren Port erfolgt der Anschluß an meinen Backbone-Gigabit-Switch, an dem der Rest des Hausnetzwerkes angeschlossen ist, u.a. eine NSLU mit uNSLUng, die ich zum Aufnehmen von der dBox nutze, und einen Netzwerkserver mit freeNAS, auf dem ich die geschnittenen Aufnahmen liegen habe.
Gruss
Klaus
Du kannst die dBox wie von dir skizziert anschließen (allerdings passt der Terminus Bridge nicht), da ein Switch auch zwischen unterschiedlichen Geschwindigkeiten und FD/HD "vermittelt". D.h. du schließt deine dBox an einen Port an, der fest auf 10 MBit FD konfiguriert ist, während vielleicht die Verbindung mit dem Rest deines Netzwerks über einen weiteren Port mit Autosense über eine 100 MBit FD-Verbindung erfolgt.
In meinem Fall habe ich den WRT54GS im Wohnzimmer stehen und neben der dBox an einen weiteren Port per Autosense einen netzwerkfähigen DVD-Spieler angeschlossen. Über einen weiteren Port erfolgt der Anschluß an meinen Backbone-Gigabit-Switch, an dem der Rest des Hausnetzwerkes angeschlossen ist, u.a. eine NSLU mit uNSLUng, die ich zum Aufnehmen von der dBox nutze, und einen Netzwerkserver mit freeNAS, auf dem ich die geschnittenen Aufnahmen liegen habe.
Gruss
Klaus
-
- Neugieriger
- Beiträge: 9
- Registriert: Mittwoch 7. Mai 2008, 21:03
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
@Z80:
Dann sollte es bei dir ohne meinen Workaround funktionieren. Bei mir kommen andere Ergebnisse heraus (Port 4 ist fix auf 10MBit/FD gesetzt, alle anderen Autosense):
Ausgabe von "robocfg":
root@unknown:~# robocfg show
Switch: enabled
Port 0(W): DOWN enabled stp: none vlan: 1 mac: 00:00:00:00:00:00
Port 1(4): 100FD enabled stp: none vlan: 0 mac: 00:00:00:00:00:00
Port 2(3): DOWN enabled stp: none vlan: 0 mac: 00:00:00:00:00:00
Port 3(2): DOWN enabled stp: none vlan: 0 mac: 00:00:00:00:00:00
Port 4(1): 10FD enabled stp: none vlan: 0 mac: 00:00:00:00:00:00
Port 5(C): 100FD enabled stp: none vlan: 1 mac: 00:00:00:00:00:00
Ausgabe von "cat /proc/switch/eth0/port/PORT-NR/media":
root@unknown:~# cat /proc/switch/eth0/port/0/media
10HD
root@unknown:~# cat /proc/switch/eth0/port/1/media
10HD
root@unknown:~# cat /proc/switch/eth0/port/2/media
10HD
root@unknown:~# cat /proc/switch/eth0/port/3/media
10HD
root@unknown:~# cat /proc/switch/eth0/port/4/media
10HD
root@unknown:~# cat /proc/switch/eth0/port/5/media
10HD
Da die Netzwerkgeschwindigkeit von/zur dBox wie oben beschrieben hoch ist, kann die Ausgabe des "cat"-Kommandos nicht stimmen.
Gruss
Klaus
Dann sollte es bei dir ohne meinen Workaround funktionieren. Bei mir kommen andere Ergebnisse heraus (Port 4 ist fix auf 10MBit/FD gesetzt, alle anderen Autosense):
Ausgabe von "robocfg":
root@unknown:~# robocfg show
Switch: enabled
Port 0(W): DOWN enabled stp: none vlan: 1 mac: 00:00:00:00:00:00
Port 1(4): 100FD enabled stp: none vlan: 0 mac: 00:00:00:00:00:00
Port 2(3): DOWN enabled stp: none vlan: 0 mac: 00:00:00:00:00:00
Port 3(2): DOWN enabled stp: none vlan: 0 mac: 00:00:00:00:00:00
Port 4(1): 10FD enabled stp: none vlan: 0 mac: 00:00:00:00:00:00
Port 5(C): 100FD enabled stp: none vlan: 1 mac: 00:00:00:00:00:00
Ausgabe von "cat /proc/switch/eth0/port/PORT-NR/media":
root@unknown:~# cat /proc/switch/eth0/port/0/media
10HD
root@unknown:~# cat /proc/switch/eth0/port/1/media
10HD
root@unknown:~# cat /proc/switch/eth0/port/2/media
10HD
root@unknown:~# cat /proc/switch/eth0/port/3/media
10HD
root@unknown:~# cat /proc/switch/eth0/port/4/media
10HD
root@unknown:~# cat /proc/switch/eth0/port/5/media
10HD
Da die Netzwerkgeschwindigkeit von/zur dBox wie oben beschrieben hoch ist, kann die Ausgabe des "cat"-Kommandos nicht stimmen.
Gruss
Klaus
-
- Interessierter
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 13. August 2006, 14:09
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
@mkl
Danke für die super Anleitung, jetzt funktioniert es bei mir jetzt auch.
Ich hatte dass selbe Problem, im Web-IF konnte ich einstellen was ich wollte, der Port blieb aber immer auf Autonegation.
Ich habe mich über zwei Wochen durchs Internet gelesen, alles ohne Erfolg. Im deutschen dd-wrt Forum kann man auch nicht wirklich Hilfe erwarten, ich habe fast noch nie auf Fragen Antworten erhalten…. leider.
Irgendwann war ich der Meinung dass man bei Bordcom Chipsätzen die Geschwindigkeit nicht manuell umstellen kann, dass das nur bei der AMD-Chipsatz Version ginge, die früher Linksys verbaute. http://en.wikipedia.org/wiki/WRT54G
Da mein Englisch wirklich nicht gut ist, blieb mir der Großteil des Englische dd-wrt Forums verschlossen.
Wie dem auch sei, ich hatte schon aufgegeben, wollte meine dd-wrt fähigen Router verkaufen und mir eine PC-Basierende Lösung (mit Eisfair-Linux als Switch, da habe ich schon Erfahrung) bauen, als ich zufällig über diesen Beitrag gestoßen bin, was für ein Glüksfall.
Jetzt kann ich den Fullduplex-Patch der D-Box ausgiebig Testen. Ergebnisse folgen (im Fullduplex Beitrag).
Noch eine Bemerkung, ich habe zwei Router, Linkysys „WRT54G-3.1“ und Belkin „F5D7230-4 Version 1010.“ Auf beiden läuft DD-WRT.
Auf dem Linksys einwandfrei, auf dem Belkin hatte ich mit allen „RC“ Versionen nur Probleme.
Einmal konnte keine Internetverbindung aufgebaut werden, ein anderes mal war es einfach nicht möglich, sich per WLan zu Verbinden, die Portumschaltung (auf 10mbit fullduplex) funktionierte nie. Auch nicht mit dem robocfg Befehl, Fehlermeldung „No Robo switch in managed mode found“.
Verwendete dd-wrt Version „dd-wrt v23 SP3 mini“, da bei allen neueren „RC“ Versionen keine I-net Verbindung aufbaut werden konnte, und somit es für mich nicht möglich war die robocfg zu installieren.
Und noch etwas, sobald man den Port mittels robo Befehl umschaltet, kann man nur noch über ein Pacht-NIC-Kabel verbinden, Crosslink funktioniert dann nicht mehr.
Grüße Carlos
Danke für die super Anleitung, jetzt funktioniert es bei mir jetzt auch.
Ich hatte dass selbe Problem, im Web-IF konnte ich einstellen was ich wollte, der Port blieb aber immer auf Autonegation.
Ich habe mich über zwei Wochen durchs Internet gelesen, alles ohne Erfolg. Im deutschen dd-wrt Forum kann man auch nicht wirklich Hilfe erwarten, ich habe fast noch nie auf Fragen Antworten erhalten…. leider.
Irgendwann war ich der Meinung dass man bei Bordcom Chipsätzen die Geschwindigkeit nicht manuell umstellen kann, dass das nur bei der AMD-Chipsatz Version ginge, die früher Linksys verbaute. http://en.wikipedia.org/wiki/WRT54G
Da mein Englisch wirklich nicht gut ist, blieb mir der Großteil des Englische dd-wrt Forums verschlossen.
Wie dem auch sei, ich hatte schon aufgegeben, wollte meine dd-wrt fähigen Router verkaufen und mir eine PC-Basierende Lösung (mit Eisfair-Linux als Switch, da habe ich schon Erfahrung) bauen, als ich zufällig über diesen Beitrag gestoßen bin, was für ein Glüksfall.
Jetzt kann ich den Fullduplex-Patch der D-Box ausgiebig Testen. Ergebnisse folgen (im Fullduplex Beitrag).
Noch eine Bemerkung, ich habe zwei Router, Linkysys „WRT54G-3.1“ und Belkin „F5D7230-4 Version 1010.“ Auf beiden läuft DD-WRT.
Auf dem Linksys einwandfrei, auf dem Belkin hatte ich mit allen „RC“ Versionen nur Probleme.
Einmal konnte keine Internetverbindung aufgebaut werden, ein anderes mal war es einfach nicht möglich, sich per WLan zu Verbinden, die Portumschaltung (auf 10mbit fullduplex) funktionierte nie. Auch nicht mit dem robocfg Befehl, Fehlermeldung „No Robo switch in managed mode found“.
Verwendete dd-wrt Version „dd-wrt v23 SP3 mini“, da bei allen neueren „RC“ Versionen keine I-net Verbindung aufbaut werden konnte, und somit es für mich nicht möglich war die robocfg zu installieren.
Und noch etwas, sobald man den Port mittels robo Befehl umschaltet, kann man nur noch über ein Pacht-NIC-Kabel verbinden, Crosslink funktioniert dann nicht mehr.
Grüße Carlos
-
- Neugieriger
- Beiträge: 9
- Registriert: Mittwoch 7. Mai 2008, 21:03
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
@Carlos:
Das freut mich zu hören, Sinn machen diese Posts ja nur, wenn andere davon einen Nutzen haben.
Eine Bemerkung noch zum Kabeltyp: mit dem robocfg-Parameter mdi-x stellt man den "crossover state" ein, Parameter sind "on" "off" oder "auto". Mit einem Cross-Over-Kabel müßtest du wohl auf "on" einstellen.
Gruss
Klaus
Das freut mich zu hören, Sinn machen diese Posts ja nur, wenn andere davon einen Nutzen haben.
Eine Bemerkung noch zum Kabeltyp: mit dem robocfg-Parameter mdi-x stellt man den "crossover state" ein, Parameter sind "on" "off" oder "auto". Mit einem Cross-Over-Kabel müßtest du wohl auf "on" einstellen.
Gruss
Klaus
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4332
- Registriert: Dienstag 7. Mai 2002, 17:04
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
HiHo
Da ja hier die WRT54 Profis versammelt sind - mein GL1.1 ist heute eingetroffen. DD_WRT ist mitlerweile drauf DD-WRT v24 (05/20/08) std - build 9517
Die Verbindung zur Fritz habe ich auch hergestellt. Aktiviert habe ich den Client Bridge Mode. Wie bringe ich nun die Dbox über die luftlinie nach folgendem Schema ich steige irgendwie durch die ganze konfig nicht durch:
IP verteilung bisher:
DBox 192.168.178.99
Fritz 192.168.178.1
Eis 192.168.178.250
Kann der WRT statisch 192.168.178.2 kriegen? Wie kopple ich das ganze über diese VLAN's wenn die Dbox zb an Buchse 3 Soll?
Da ja hier die WRT54 Profis versammelt sind - mein GL1.1 ist heute eingetroffen. DD_WRT ist mitlerweile drauf DD-WRT v24 (05/20/08) std - build 9517
Die Verbindung zur Fritz habe ich auch hergestellt. Aktiviert habe ich den Client Bridge Mode. Wie bringe ich nun die Dbox über die luftlinie nach folgendem Schema ich steige irgendwie durch die ganze konfig nicht durch:
Code: Alles auswählen
DBox ---- WRT54GL ******** Fritzbox ----- Server
--- Kabel
*** WLAN
DBox 192.168.178.99
Fritz 192.168.178.1
Eis 192.168.178.250
Kann der WRT statisch 192.168.178.2 kriegen? Wie kopple ich das ganze über diese VLAN's wenn die Dbox zb an Buchse 3 Soll?
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4332
- Registriert: Dienstag 7. Mai 2002, 17:04
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
Alles wird gut ;-)
Der Client-Bridge Mode funktioniert jetzt einwandfrei. Geschwindigkeitsgewinn gegenüber dem Netgear wahnsinnige 1MBit (Ohne FD Experimente)
Allerdings bekomme ich am Telnet auf cat /proc/switch/eth0/port/PORT-NR/media genauso wie mkl überall 10HD angezeigt. Egal was ich im Webif de WRT einstelle
Firmware DD-WRT v24 (05/20/08) std - build 9517
Router WRT54GL Rev1.1
Der Client-Bridge Mode funktioniert jetzt einwandfrei. Geschwindigkeitsgewinn gegenüber dem Netgear wahnsinnige 1MBit (Ohne FD Experimente)
Allerdings bekomme ich am Telnet auf cat /proc/switch/eth0/port/PORT-NR/media genauso wie mkl überall 10HD angezeigt. Egal was ich im Webif de WRT einstelle
Firmware DD-WRT v24 (05/20/08) std - build 9517
Router WRT54GL Rev1.1
-
- Interessierter
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 13. August 2006, 14:09
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
Hallo,
der WRT54GL V1.1 müsste baugleich mit dem WRT54G V3.1 sein.
Daher gilt für "Bordcom" Switch Chipsätze, umschalten über die robocfg, über Web-IF funktioniert glaube ich nur bei "AMD" Switch Chipsätzen.
http://forum.tuxbox-cvs.sourceforge.net ... 19&t=47851
erster Beitrag.
Ps. Ich brauche die Einstellung nicht einmal in die Startup eintragen, die Einstellung bleibt erhalten bis zum nächsten ändern der Geschwindigkeits/Duplexeinstellungen. Selbst nach dem Flaschen einer neuen Firmware Version blieb die Einstellung erhalten.
Grüße
Carlos
der WRT54GL V1.1 müsste baugleich mit dem WRT54G V3.1 sein.
Daher gilt für "Bordcom" Switch Chipsätze, umschalten über die robocfg, über Web-IF funktioniert glaube ich nur bei "AMD" Switch Chipsätzen.
http://forum.tuxbox-cvs.sourceforge.net ... 19&t=47851
erster Beitrag.
Ps. Ich brauche die Einstellung nicht einmal in die Startup eintragen, die Einstellung bleibt erhalten bis zum nächsten ändern der Geschwindigkeits/Duplexeinstellungen. Selbst nach dem Flaschen einer neuen Firmware Version blieb die Einstellung erhalten.
Grüße
Carlos
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4332
- Registriert: Dienstag 7. Mai 2002, 17:04
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
ich hab noch ein ganz anderes Problem - folgen Deiner Anleitung:
Code: Alles auswählen
root@DD-WRT:/# ipkg update
root@DD-WRT:/# ipkg install robocfg
ERROR: File not found: /jffs/usr/lib/ipkg/lists/whiterussian
You probably want to run `ipkg update'
ERROR: File not found: /jffs/usr/lib/ipkg/lists/non-free
You probably want to run `ipkg update'
ERROR: File not found: /jffs/usr/lib/ipkg/lists/backports
You probably want to run `ipkg update'
/bin/ipkg: line 1189: cannot open /jffs/usr/lib/ipkg/status: no such file
/bin/ipkg: line 1189: cannot create /jffs/usr/lib/ipkg/status: nonexistent directory
/bin/ipkg: line 1189: cannot create /jffs/usr/lib/ipkg/status: nonexistent directory
ERROR: File not found: /jffs/usr/lib/ipkg/lists/whiterussian
You probably want to run `ipkg update'
ERROR: File not found: /jffs/usr/lib/ipkg/lists/non-free
You probably want to run `ipkg update'
ERROR: File not found: /jffs/usr/lib/ipkg/lists/backports
You probably want to run `ipkg update'
ipkg_get_install: ERROR: Cannot find package robocfg in /jffs/usr/lib/ipkg/lists
ipkg_get_install: Check the spelling and maybe run `ipkg update'.
/bin/ipkg: line 1189: cannot open /jffs/usr/lib/ipkg/status: no such file
root@DD-WRT:/#
Code: Alles auswählen
http://192.168.178.2/Status_Router.asp:
Router-ModellLinksys WRT54G/GL/GS
Firmware-VersionDD-WRT v24 (05/20/08) std - build 9517
CPU-ModellBroadcom BCM5352 chip rev 0
CIFS(Not mounted)
JFFS2 64.00 KB / 0
MMC(Not mounted)
Code: Alles auswählen
root@DD-WRT:/# df
Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on
rootfs 2816 2816 0 100% /
/dev/root 2816 2816 0 100% /
/dev/mtdblock/4 64 64 0 100% /jffs
root@DD-WRT:/#
-
- Interessierter
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 13. August 2006, 14:09
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
Hallo
sieht auf dem ersten Blick so aus als hättest du keinen Speicher frei in deiner jffs Partition.
Mit dem „df“ bekomme ich folgende Ausgabe:
-----
root@DD-WRT:~# df
Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on
rootfs 1984 1984 0 100% /
/dev/root 1984 1984 0 100% /
/dev/mtdblock/4 896 396 500 44% /jffs
root@DD-WRT:~#
-----
Das Problem hatte ich am Anfang auch.
Einfach im DD-WRT WEB-IF, im Menü Administration, Managment unter JFFS2-Unterstützung JFFS2 löschen anwählen, dann Speichern und Router neu starten.
Jetzt müsste die Option JFFS löschen wieder automatisch abgewählt sein und der Speicher verfügbar sein.
Nun als erstes ipkg update ausführen, dann ipkg istall robocfg.
Grüße
Carlos
sieht auf dem ersten Blick so aus als hättest du keinen Speicher frei in deiner jffs Partition.
Mit dem „df“ bekomme ich folgende Ausgabe:
-----
root@DD-WRT:~# df
Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on
rootfs 1984 1984 0 100% /
/dev/root 1984 1984 0 100% /
/dev/mtdblock/4 896 396 500 44% /jffs
root@DD-WRT:~#
-----
Das Problem hatte ich am Anfang auch.
Einfach im DD-WRT WEB-IF, im Menü Administration, Managment unter JFFS2-Unterstützung JFFS2 löschen anwählen, dann Speichern und Router neu starten.
Jetzt müsste die Option JFFS löschen wieder automatisch abgewählt sein und der Speicher verfügbar sein.
Nun als erstes ipkg update ausführen, dann ipkg istall robocfg.
Grüße
Carlos
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4332
- Registriert: Dienstag 7. Mai 2002, 17:04
Re: FullDuplex / Linksys WRT54G(S) mit dd-wrt
Hi Carlos
nach einigem hin und her bzw lesen im dd-wrt forum habe ichs hingekriegt. JFFS funktioniert nur in der v24 mini!! In der v24 std bzw. v24(RC7) std läßt es sich nicht einrichten. In der mini dagegen auf Anhieb. Robocfg läuft also nun. Heute abend werde ich die Sagem hardwaremäßig anpassen. Ich bin total gespannt auf das Ergebnis. bisher sieht es über halbduplex WLAN recht konstant so aus:
Das ist nicht berauschen aber immerhin überall schon 1k mehr als über den Netgear Mein Traum wäre - lesen über 8k (aufnehmen tut sowiso eine andere Box die über Kabel am Server hängt)
nach einigem hin und her bzw lesen im dd-wrt forum habe ichs hingekriegt. JFFS funktioniert nur in der v24 mini!! In der v24 std bzw. v24(RC7) std läßt es sich nicht einrichten. In der mini dagegen auf Anhieb. Robocfg läuft also nun. Heute abend werde ich die Sagem hardwaremäßig anpassen. Ich bin total gespannt auf das Ergebnis. bisher sieht es über halbduplex WLAN recht konstant so aus:
Code: Alles auswählen
udp/write udp/read tcp/write tcp/read
4096 5957 5890 5242 5890
8192 7281 6096 5577 6096
16384 7281 6026 5698 6096
32768 7281 6026 5577 6096