Ich baue für mich und für Freunde selbst Enigma und Neutrino Images für unsere Dboxen. Alle sind damit auch sehr zufrieden. Bis auf zwei kleine Schönheitsfehler: Die satellites.xml und die cables.xml sowie die Skin Dateien landen bei meinen Images in /share. Das heisst im root.squashfs. Das bedeutet für uns dass wir mit den eingebauten Skins und Dateien leben müssen. Wir würden gern eigene Skins einbauen können und auch ab und zu die beiden anderen Dateien durch neuere ersetzen können. Dazu müsste der Ordner /share nach /var/share verschoben werden und im root verlinkt werden. Wenn ich ein wenig bastel und die Images händisch baue, bekomme ich das auch hin. Aber schöner wäre es, wenn man das direkt so bauen könnte. Könnte mir hier jemand beschreiben wo und wie ich das cdk ändern müsste damit das geht. Oder wärt ihr eventuell bereit, die Build Umgebung entsprechend zu verändern? Weil, ich könnte mir vorstellen, dass das vielen so geht, wie uns. In einigen Images, von denen ihr nichts wissen wollt, wofür ich Verständnis habe, wird das auch angeboten. ( /share nach /var/share und verlinkung) Aber diese sind für uns kein Thema.... Also hab ich mir gedacht, frag doch mal freundlich!
mit fstab vielleicht probieren, tmpfs wird z.B. auf /tmp umgeleitet, dasselbe Problem mit /hdd/movie , die Aufnahmen funktionieren nicht weil readonly (mit eingebauter HDD wie bei der Dream schon, weil /hdd ja die Festplatte ist), das Aufnahmeverzeichnis kann man aber in den Sourcen ändern, den Tipp mit fstab kann ich per Boardsuche nicht finden (die Suchfunktion im Board ist ziemlich bescheiden), kann mich aber erinnern dass der von rhabarber1848 kam
Ja Vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge. Ich hatte bereits versucht mein Vorhaben mit customizations scripten umzusetzen, war aber grandios gescheitert. Aber auch dank eurer Ratschläge und auch dank der PN eines Bekannten, die ich hier im Forum bekommen habe und den ich aus einem Forum für SH4 HD Receiver kenne, habe ich es dann doch noch hinbekommen. Das Problem ist es die Links richtig hinzukriegen. Damit die dann im Image richtig funktionieren. Ich habe es dann so gemacht (Auszug aus dem root-neutrino bzw enigma-local.sh):