Ich möchte eine Nokia Box mit Bootmanager Version 3.2.0.354 flashen.
Die aktuelle ppcboot habe ich heruntergeladen. Laut allen Anleitungen, die ich gelesen habe, muß ich die Datei samt Pfad unter "Bootfile für DBox" eintragen. Das mache ich natürlich auch. Verbindung über Crossover- und Nullmodem-Kabel.
Das Problem ist, daß der Bootmanger den Pfad immer selbstständig wieder in die Vorgabe C:\Programme\DBoxBoot\ppcboot_writeflash zurückändert, sobald ich z. B. auf Utilities / Image flashen gehe. Ich habe schon die "DBOX.INI" geändert und schreibgeschützt, aber das nützt nichts.
Wahrscheinlich kann ich deshalb das Image-flahen nicht starten. Was kann ich machen oder muß mich mir eine ältere Version des Bootmanagers suchen? Wenn ja, wo finde ich die?
Bootmanager: Pfadangabe bei BootP / TFTP-Server
-
- Interessierter
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 11. Mai 2002, 18:15
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 6119
- Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32
das ppcbootwriteflash wird ja auch beim bootmanager mitgeliefert, ist ein spezielles ppcboot das nur zum flashen benutzt wird, aber ich glaube du hast da einiges noch nicht verstanden:
erstmal muß die box in den debugmodus, erst wenn das fertig ist kannst du irgendetwas auf die box flashen. der Bootmanager von Field wird nicht auf die box geflasht, er dient lediglich dazu die kommunikation zwischen Box und PC auf windows ebene zu ermöglichen.
erstmal muß die box in den debugmodus, erst wenn das fertig ist kannst du irgendetwas auf die box flashen. der Bootmanager von Field wird nicht auf die box geflasht, er dient lediglich dazu die kommunikation zwischen Box und PC auf windows ebene zu ermöglichen.
-
- Interessierter
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 11. Mai 2002, 18:15
Das ist ja auch nicht so einfach
Das man erst mal in den Debug-Modus gehen muß und erst anschließend die eigentliche Software aufspielen kann ist mir schon klar. Bloß halt nicht die einzelnen Schritte. Ich habe auch schon verschiedene Anleitungen gelesen, aber da scheinen immer kleine, aber nicht unwichtige, Beschreibungen zu fehlen. Diesmal bin ich nach der Neutrino-Anleitung vorgegangen und da dachte ich, daß die beiden Schritte zusammengefaßt sind.
Vorher wollte ich das mit dem Miniflash machen. Bis zum Help und mount-Befehl hat auch alles funktioniert, nur die Ausführung des Copy_all-Befehls dann wieder nicht. Auch in diesem Fall hätte in dem "Bootfile für DBox" eine andere Angabe, nämlich der Pfad zum Miniflash angegeben werden müssen, was aber nicht möglich ist.
Bei alten Versionen des Bootmanagers konnte man offensichtlich den Pfad entsprechend ändern. Deshalb benötige ich erst mal Informationen darüber, ob die alten Anleitungen auch mit der aktuellen Version des Bootmanagers noch gültig sind, weil man halt im "Bootfile für DBox" keine eigenen Einträge mehr machen kann, sondern die immer wieder vom Programm zurückgesetzt werden.
Vorher wollte ich das mit dem Miniflash machen. Bis zum Help und mount-Befehl hat auch alles funktioniert, nur die Ausführung des Copy_all-Befehls dann wieder nicht. Auch in diesem Fall hätte in dem "Bootfile für DBox" eine andere Angabe, nämlich der Pfad zum Miniflash angegeben werden müssen, was aber nicht möglich ist.
Bei alten Versionen des Bootmanagers konnte man offensichtlich den Pfad entsprechend ändern. Deshalb benötige ich erst mal Informationen darüber, ob die alten Anleitungen auch mit der aktuellen Version des Bootmanagers noch gültig sind, weil man halt im "Bootfile für DBox" keine eigenen Einträge mehr machen kann, sondern die immer wieder vom Programm zurückgesetzt werden.
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
Also zunächst mal die Einstellungen fürs minflsh:
Rarp ein
BootP ein, bootpfile ist minflsh/kernel/os
nfs ein, nfsroot ist minflsh
Dann auf Start drücken
Wenn Du dann im Debug bist und ein Image flashen willst (vorher ein Image der BR-Soft auslesen) dann drückst Du einfach auf "Image flashen", bzw. "Image auslesen" zum auslesen, den Rest macht der bootmanager von alleine.
Na ja, die box starten musst Du dann noch selber.
Rarp ein
BootP ein, bootpfile ist minflsh/kernel/os
nfs ein, nfsroot ist minflsh
Dann auf Start drücken
Wenn Du dann im Debug bist und ein Image flashen willst (vorher ein Image der BR-Soft auslesen) dann drückst Du einfach auf "Image flashen", bzw. "Image auslesen" zum auslesen, den Rest macht der bootmanager von alleine.
Na ja, die box starten musst Du dann noch selber.

-
- Interessierter
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 11. Mai 2002, 18:15
Genau da liegt das Problem:
> BootP ein, bootpfile ist minflsh/kernel/os
Ich kann zwar als bootpfile minflsh/kernel/os eintragen (unter Windows dann ja wohl c:\minflsh\kernel\os oder doch mit slash?), aber jedesmal wenn ich in ein anderes Menü gehe und z. B. das flashen starte, steht da wieder die Vorgabe des Bootmanagers, nämlich "C:\Programme\DBoxBoot\ppcboot_write". Ist das normal?
> BootP ein, bootpfile ist minflsh/kernel/os
Ich kann zwar als bootpfile minflsh/kernel/os eintragen (unter Windows dann ja wohl c:\minflsh\kernel\os oder doch mit slash?), aber jedesmal wenn ich in ein anderes Menü gehe und z. B. das flashen starte, steht da wieder die Vorgabe des Bootmanagers, nämlich "C:\Programme\DBoxBoot\ppcboot_write". Ist das normal?
-
- Interessierter
- Beiträge: 47
- Registriert: Dienstag 23. April 2002, 11:03