1. download
2. bunzip -cd ./gettext-0.11.2-src.tar.bz2 | tar -x
3. ./gettext-0.11.2.sh all
Als Ergebnis ensteht eine Datei gettext-0.11.2.tar.bz2, welche die Binaries für cygwin enthält. Diese muß dann nur noch ausgepackt werden.
(Anmerkung es geht auch
3. (alternativ): 3. ./gettext-0.11.2.sh mkbuild
Danach befinden sich alle Dateien unter ./gettext-0.11.2/.inst/ )
Viel Spaß
+tbn
P.S.: habe den Link noch einmal geändert. (jetzt als ZIP-File). Das macht den Download einfacher...
Kleines Missverständnis. Den Thread über libcramfs habe ich natürlich interessiert verfolgt und archiviert.
Ich meinte das Tool mkcramfs, das in jeder Distri eigentlich enthalten ist, nur eben unter Cygwin nicht. Ich habe noch keine Version gefunden, die unter Cygwin läuft. Wenn man kleine Änderungen in einem fertigen Image vornehmen will, funktioniert das jetzt durch die veränderte Image-Partitionierung nicht mehr mit den Flashtools. Also muss man den dornigen Weg über Cramfs auslesen, verändern und mit mkcramfs neu erstellen gehen.
erst mal Danke für die gettext an +tbn. Werde es gleich mal ausprobieren.
Zu Steffi's Frage - da muss man doch nix mounten (zumindest auf den PC), es reicht doch, das cramfs auf der Box mit tar zu packen und anschliessend per ftp runterzuladen. Danach enttaren und und abändern. Soweit geht das auch. Um nun aber wieder ein cramfs - img zu erstellen benötigt man ja die Datie mkcramfs und die läuft halt nicht unter cygwin, nur unter plain linux. So wie ich die Frage verstanden habe sucht Steffi (und ich übrigens auch schon seit langem) ein mkcramfs für cygwin, oder?
mkcramfs läuft schon unter cygwin und das damit erzeugte cramfs ist prinzipiell auch in Ordnung. Es gibt nur ein Problem mit den Dateirechten. Cygwin erkennt nicht, das eine Datei wie z.B. neutrino ausführbar ist. Daraufhin kommen alle Dateien mit den falschen Rechten ins cramfs und die DBox kann damit nichts anfangen.
@NoClue: Korrekt, das war eigentlich Sinn und Zweck meiner Frage.
@T-Ollie: Was ist das für ein mkcramfs? Hast du dir das selber kompiliert? Ich habe hier verschiedene mkcramfs rumliegen, die aber allesamt unter Cygwin einen Syntax Error hervorrufen - trotz richtiger Parameterübergabe.
Schade, dann werde ich wohl doch noch eine "richtige" Distribution verwenden müssen. Vor langer Zeit hatte ich schon mal mit Suse 5.2 gespielt. Welche Distri ist heutzutage empfehlenswert? Suse, Redhat oder Mandrake? Egal? Geschmackssache?
Steffi
PS: Wenn die Devs meinen, solche Lamerfragen gehören nicht hierher, dann verschiebt das ruhig in ein passenderes Forum.
@Steffi
Ja, ist selbst kompilliert - aber ich weiß nicht mehr wo die Sourcen herkommen. Ist auf jeden Fall eine Version mit -e{b,l,h,r} Parameter. Hatte aber vorher auch verschiedene Versionen ohne Erfolg ausprobiert.
Wenn du diese Version auch noch mal probieren möchtest, kannst dich ja noch mal melden.
Ich schaue mir das cramfs mal unter cygwin an. Meine Vermutung ist, daß cygwin Dateien ohne ".exe" nicht mit "x" - Attributen ausstattet.
Ein "ls -al /dbox2/cdkroot/bin" liefert z.B.:
...
-rw-r--r-- 1 tbn Kein 584972 May 22 11:59 neutrino
-rw-r--r-- 1 tbn Kein 2803642 May 22 11:59 nhttpd
-rw-r--r-- 1 tbn Kein 965125 May 22 11:07 nit
...
Eventuell wird das so ins cramfs übertragen....
Ein "mv neutrino neutrino_cyg; ln -sf neutrino_cyg neutrino" gibt
...
lrwxrwxrwx 1 tbn Kein 104 May 25 17:13 neutrino -> neutrino_cyg
-rw-r--r-- 1 tbn Kein 584972 May 22 11:59 neutrino_cyg
...
@T-Ollie: Deine Version ist es! Damit klappt das Erstellen eines Cramfs-Image unter Cygwin tatsächlich. Danke nochmal dafür!
@+tbn: Irgendwo hattest du neulich geschrieben: Manual lesen ist nur etwas für Feiglinge. Ich war jetzt mal ganz feige und habe ins Cygwin-Manual geschaut und dabei das Problem der fehlenden Rechtevergabe bei ausführbaren Dateien ohne die Endung .EXE ausmerzen können.
Leider funktioniert das Ganze nur unter WinNT/2000 auf einer NTFS-Partition. Man muss nur folgende Environment-Variable definieren:
CYGWIN=ntea ntsec
Ich habe diese Variable in der aufrufenden Batchdatei für Cygwin definiert - und es klappt hervorragend. Die Dateirechte werden komplett übernommen, wie ich sie aus dem Cramfs extrahiert habe.
@Steffi: Das mit dem Manual war ein kleiner Seitenhieb Richtung NoClue. Denke, er hat es verstanden. Grund liegt ein paar Monate zurück als ich den ersten Patch gebaut hatte (Thema zlib)...
Kann mal jemand einen Link zu T-Ollis mkramfs posten? Wäre nett. Danke.
+tbn: Ich hatte das schon richtig verstanden, finde den Spruch aber wirklich passend. Ich spiele auch erst intuitiv herum und schaue erst bei aufkommenden Problemen ins Handbuch oder Readme.
@+tbn
Hab leider keine Seite wo ich die Version hinstellen kann. Vielleicht könntest du sie ja mit auf deine Seite packen, dann ist sie für alle verfügbar.
@Steffi
"PS: Wenn die Devs meinen, solche Lamerfragen gehören nicht hierher, dann verschiebt das ruhig in ein passenderes Forum."
--> der war gut .....
@+tbn:
... hast du mich vergessen ???
mfg token
um die Sache mkcramfs unter cygwin nochmal aufzunehmen - ich habe hier zwei verschiedene Sourcen, die unter cygwin ein cramfs erstellen, leider werden dabei ein paar der zahlreichen Symlinks zerstört und das erstellte cramfs ist nicht mehr lauffähig (uncramfs resp. cramfsck enpacken noch korrekt) Kleines Bsp:
f 0755 89992 500:100 test/lib/ld-2.2.5.so
l 0777 102 500:100 test/lib/ld.so.1 -> ld-2.2.5.soØòðóõ ö8÷PøhùØúðûý þ8ÿP
f 0755 1235256 500:100 test/lib/libc-2.2.5.so
l 0777 106 500:100 test/lib/libc.so.6 -> libc-2.2.5.so
l 0777 124 500:100 test/lib/libconfigfile.so -> libconfigfile.so.0.0.0
Hat das von Euch jemand hinbekommen bzw. gibt es ein mkramfs für cygwin, dass dann auch ein lauffähiges cramfs erzeugt. Die Sourcen habe ich auch mal unter linux kompiliert, dort läuft es problemlos.