Welcher Flashbaustein ist welcher?

Wie blitze ich ein Bild - Permanent Outgoing Incomes
cruiser
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 73
Registriert: Donnerstag 3. Januar 2002, 16:47

Welcher Flashbaustein ist welcher?

Beitrag von cruiser »

Hi,
hat jemand von euch eine Ahnung welcher Flash ist der "erste Teil" von den 8MB und welcher der "zweite Teil". In diesem Fall geht es darum, das meine Box nun gar nicht mehr bootet, zeigt nichts im Display an, wahrscheinlich der Bootloader defekt, denn die lief ja schon einmal mit linux.ich habe jetzt zwei flashbausteine extern geflasht, und möchte diese jetzt in die Philipsbox einlöten. Mit dem richtigen Werkzeug geht das.

Ciao Cruiser
Liontamer
Klöppelliese
Beiträge: 1644
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 12:51

Beitrag von Liontamer »

Hi!
Kannst du mir mal sagen, welche Files du in die beiden FlashROM es gebrannt hast?
Ich bin nä,lich am überlegen, ob ich mir auch eine dBox auf Linux programmiere.
Nur hab ich Bedenken, mir den Bootloader zu zerstören. Nach all dem, was ich bisher so gelesen hab.

Mal ene blöde Frage: Wo ist der Bootloader gespeichert? Auch mit in den FlashROM es?
Oder ist das ein extra Baustein? Und kann man den irgendwie auslesen?
Wenn nein, wo bekommt man die Soft dafür her?

Fragen über Fragen..... Es folgen garantiert noch mehr davon! ;-)

PS: Die technischen Möglichkeiten zum Auslöten und Programmieren sämmtlicher Bausteine sind vorhanden. Ob es nun GAL es, PLD es oder ähnliches ist.

Gruß, Daniel
OllieW
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 61
Registriert: Montag 28. Januar 2002, 19:11

Beitrag von OllieW »

Sers,

der Bootloader ist Teil des Flashs - eben die ersten 128 kBytes von insgesamt 8192 kBytes (entsprich 8 MB) und KEIN eigener Chip!

Außerdem ist meines Wissens bei den "2 Flashsteine"-Geräten (also alle außer die Sagem 1*I) der Adressbereich "parallel" verteilt (dafür würden mich jetzt die Devs umbringen) - sprich 1 Byte auf dem ersten Flash, das nächste Byte auf dem zweitem, das nächste wieder auf dem ersten Flash usw...(oder so ähnlich)

Im Klartext heißt das, dass wenn bei dir ein Flashstein kaputt ist, automatisch im schlimmsten FAll auch ein Teil (genauer die Hälfte) des Bootloaders hinüber sind. Wenn du also damals, als die Box noch lauffähig war, kein Image inkl. Bootloader eingelesen und irgendwo als Backup hast, eigentlich keine Möglichkeit mehr besteht, den originalen Bootloader auf den Flash zu schreiben.

Peace,
OllieW
Von mir wird hier gar nix signiert! Damit das klar ist...
Liontamer
Klöppelliese
Beiträge: 1644
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 12:51

Beitrag von Liontamer »

Kann mir jemand die Startadresse in Hex sagen, ab wo der Flash beschrieben werden muß?
Wenn der Bootloader sich am Anfang des Speicherbereichs befindet, muß das Image ja irgendwo dahinter geschrieben werden. Wo genau ist das?

Es habdelt sich um eine Nokia Box mit 2xFlashROM es

Ich habe vor, das Image mit einem Background-Debugger zu flashen.
Dafür brauch ich die Adressen.
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

das flash liegt an der Basisadresse 100000000 und der bootloader endet 128 später, also bei 10001FFFF
das image ohne bootloader beginnt also bei 100020000
never change a running system
Liontamer
Klöppelliese
Beiträge: 1644
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 12:51

Dankeschön!

Beitrag von Liontamer »

Danke!

Hab grade die gleiche Antwort hier gefunden!
http://tuxbox.berlios.de/forum/viewtopic.php?t=10258
Rudi Ratlos 4711
IDE-Frickler und Berufspessimist
Beiträge: 464
Registriert: Samstag 27. Juli 2002, 21:13

Beitrag von Rudi Ratlos 4711 »

Liontamer hat geschrieben:Ich habe vor, das Image mit einem Background-Debugger zu flashen.
Dafür brauch ich die Adressen.
Hast Du zufällig ne Philipsbox ? Wenn das mit dem BDM klappt, setzte Dich bitte mal mit mir in Verbindung. Ich habe eine Philips 2xI mit ebenfalls defektem BL.

Würde dann gerne Wissen, welche Soft+Hardware Du dafür verwendet hast.

RR4711
SoLaLa
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 6119
Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32

Beitrag von SoLaLa »

und der bootloader endet 128 später,
hups :D
da fehlte ja ein "k" hinter der 128... ich hoffe ihr habt euch das da hingedacht
never change a running system
Liontamer
Klöppelliese
Beiträge: 1644
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 12:51

Beitrag von Liontamer »

Nein, bisher hab ich noch garkeine Box! Ich will mir aber eine von Nokia zulegen.

Der Nachteil eines BDM-Interface ist, daß der Flash über die CPU programmiert wird. Da muß ich mich erstmal schlau machen, wie das genau geht.
Ich würde dann einen BD32 oder einen BDI1000 benutzen.

Ein Vorteil ist, daß du immer zugriff auf den Flash hast. Egal, ob der Debug-Mode aktiviert ist, oder nicht.