gelesen habe teilen sich jede Menge TV-Bestitzer ein gemeinsames Problem. Dies betrifft vor allem Grundig-Geräte.
Ich meine die Umschaltautomatik von 4:3 auf 16:9. Die ist z.B. bei Grundiggeräten nicht über die Schaltspannung an Pin 8 am Scartanschluß geregelt sondern wird nur über das Bildsignal ausgewertet. Eindeutiges Beispiel: 16:9 Sendungen auf BR-Alpha werden auf diesen Geräten richtig ausgewertet, bei Premiere z.B. passiert nichts. DVD's werden meistens richtig umgeschaltet (bei mir ist es jedenfalls so).
Meine Idee wäre nun, nachträglich solch ein Signal in das Videosignal über die D-Box einzuschleusen.
Wäre solch eine Funktion möglich?
CU
Zuletzt geändert von dwilx am Donnerstag 22. August 2002, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
gemeint ist das WSS-Signal (Wide Screen Signaling) in Zeile 23. Das Signal lässt sich mit dem SAA7126 erzeugen (Subadress 26H und 27H laut Datenblatt). In Adresse 27h wird der Output der WSS Zeile ein- und ausgeschaltet (1 on / 0=default off)
In Adresse 26h werden die Statusbits gesetzt. Für Aspect Ratio sind die Bits b0 bis b3 zuständig:
Es gibt noch mehr Formate, bei Bedarf werde ich die Informationen nachreichen.
Mehr Informationen zu WSS gibt es u.a. in einem Artikel aus der FKT (Fernseh- und Kinotechnik) 49.Jahrgang Nr.7-8/1995 Seite 429-437
Hi
Das hört sich ja gut an . Könnte man auch das so programieren das die Software erkennt ob im 16:9 Modus gesendet wird aber nicht Anamorph und dann das Schaltsignal an den Fernseher geht das Bild aufzuzoomen um ein Bild ohne Balken zu haben? Ich muss sonst immer meine FB aufklappen um die Zoomfunktion im Menü aufzurufen usw. das sind immer 8 Tastenbetätigungen. Die klappe der FB fällt bald ab .
Gruß Gorcon
@Gorcon
Heißt also du hast einen 16:9 Fernseher und willst, dass das Bild automatisch gezoomt wird - bin mir nicht sicher, ob ich den Text richtig verstanden habe!
Weiß nicht ob das geht, aber da kann man anscheinend jede Menge Einstellen (siehe TV-Tool Software).
Genau, das meine ich und da viele Filme im 16:9 Format produziert wurden aber leider nicht Anamorph gesendet werden muss ich immer per Hand meinen TV umschalten. In meinem Service Menü kann ich zwar eine Automatik einschalten die geht aber nicht denn dann wird immer auf 16:9 gezoomt auch wenn es ein richtiges 4:3 Bild ist Folge Das Bild wird Breitgestreckt . Ich will immer ein Unverzertes Bild haben.
Gruß Gorcon
Hinweis: Die ARD macht manchmal Experimente und schummelt senderseitig ein 16:9-Signal auf Zeile 23. Das bewegt dann meinen Philips dazu auf 16:9 Zoom zu springen. Hat aber mit anamorphen 16:9 nichts zu tun.
Hört sich ja echt viel versprechend an. Wäre echt toll so eine Funktion mit einzubauen. Natürlich müsste diese auch abschaltbar sei, um die erwähnten "Schummler" zu neutralisieren!
Zuletzt geändert von dwilx am Mittwoch 24. Juli 2002, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Zahni hat geschrieben:Hinweis: Die ARD macht manchmal Experimente und schummelt senderseitig ein 16:9-Signal auf Zeile 23. Das bewegt dann meinen Philips dazu auf 16:9 Zoom zu springen. Hat aber mit anamorphen 16:9 nichts zu tun.
-Zahni
tach,
und ich wunder mich, warum mein sony (82/16:9) das bild auf manchen sendern zoomt.
das "indiebreiteziehen" find ich gar net so schlimm.
WideScreenSignaling ist von wjoost implementiert worden.
Bin doch noch gar nicht fertig. Mit Hilfe des Capture-Treibers sollte es auch möglich sein, bei 16:9-Sendungen, die als 4:3 gesendet werden, das Zoomen zu aktivieren (suche nach dem schwarzen Balken oben).
mal schauen, ob es schon geht (war ja sehr fix).
habe die aktuelle YADD von heute runtergeladen, da soll es schon drin sein. werde es heute abend oder morgen nachmittag testen.
ne yadd ist ja fix mal gebootet.
mich persönlich würde am meisten reizen, wenn 16:9 sendungen, die aber 4:3 gesendet werden (erkennung anhand der schwarzen balken) aufgezoomt werden. dann regt sich meine frau nicht mehr auf, was ich immer mit der fernbedienung (one4all digital) rumspiele
@regloh
Der eigentliche Sinn des ganzen ist der, dass anamorph gesendete Beiträge auf dem Bildschirm im echten 16:9 Format abgebildet werden, da wie ich bereits oben erwähnt habe, einige Sender (auch Premiere) zwar anamorphe Bilder senden, aber den Fernseher nicht zum Umschalten animieren (auf Homars Seite treffend "Formatumschaltung jenseits der Scart-Schnittstelle" genannt). Bei BR-Alpha oder BR-Fernsehen und auch DVD's passiert alles nach Plan. Dieser Vorgang ist aber weniger ein Zoomen sondern eine Umschaltfunktion. Bei diesem Umschaltvorgang werden alle Zeilen des Bildes auf den Bildschirm "ausgebreitet", so dass aus dem langezogenen 4:3-Bild ein wohl proprtioniertes 16:9 Bild entsteht.... aber das hatten wir ja schon. Wenn natürlich noch als I-Tüpfelchen ein AutoZoom für 4:3 Letterboxfilme hinzukäme, wäre das genial!!!
Mir ist da so ein Gedanke gekommen!
Ich weis nicht wer sich an die ersten 16:9 TV's erinnern kann, die zur Zeit der PAL-Plus Einführung auf den Markt kamen. Da gab es auch welche, die zwar kein PAL-Plus umsetzen konnten, aber bei PAL-Plus Sendungen automatisch aufzoomten. Dort wurden auch irgendwelche Zeilen zur Auswertung herangezogen. Wäre es möglich dem Ferseheher irgendwie vorzugaukeln, dass er ein PAL-Plus Bild reinbekommt?
Ich glaube zwar nicht, dass dies auf das Digital TV direkt übertragbar ist, da es sich um ein analoges Verfahren handelt. Ist halt nur so 'ne Idee, aber vieleicht kann jemand was dazu sagen, der sich damit auskennt!
So ich habe jetzt mal das yadd getestet aber keine Verbesserung feststellen können eher im Gegenteil alle Filme im Format was nicht 720x576 bzw. 704x576 gesendet werden haben eine Flasche Auflösung und sind zu klein. (Das hatten wir doch schon mal ).
Gruß Gorcon