ist es möglich, die IR-Codes von unbekannten Fernbedienungen mit der D-Box aufzuzeichnen - also die D-Box sozusagen in eine programmierbare FB zu verwandeln? Denn mein VCR samt FB ist nicht auf http://www.lirc.org zu finden - viele andere, aber meine nicht.
die idee klingt gut. würde den vcr-support echt endusertauglich machen.
nur es muss wieder programmiert werden. ich kanns leider nicht.
hat bestimmt auch keine hohe priorität, funktionierende treiber sind logischerweise wichtiger.
mal sehen, vielleicht werden wir erhört.
schade, aber die idee war es auf jeden fall wert.
bin schon gespannt, ob mein panasonic vcr mitspielt.
wird im nächsten image (wenn der stand des cdk wieder eins her gibt) getestet.
Zur Not muss man sich mit einem Notebook behelfen...
Es muss nicht einmal Linux installiert sein, das kann man auch von der CD/DVD booten, dann die lirc binaries von diskette starten und die IR-Codes aufnehmen. Das ganze dann wieder auf Diskette speichern un ab damit auf die Dbox.
Zwen hat geschrieben:Zur Not muss man sich mit einem Notebook behelfen...
Es muss nicht einmal Linux installiert sein, das kann man auch von der CD/DVD booten, dann die lirc binaries von diskette starten und die IR-Codes aufnehmen. Das ganze dann wieder auf Diskette speichern un ab damit auf die Dbox.
Und wie soll das gehen? Eine normale VCR-Fernbedienung sendet doch gar nicht IRDA-konform, oder?
Naja, lirc setzt ja nicht auf IRDA auf, der hat seine eigenen Treiber um die Infrarotschnittstelle zu betreiben. Damit ist es dann auch möglich die Fernbedienungen "aufzunehmen" (das lirc prog heisst irrecord btw)
Wäre es nicht möglich die irrecord direkt in die Box einzubauen?
Gesteuert werden könnte sie ja über Telnet. Empfänger und Sender Diode sind ja eingebaut.
Leider sind nicht für alle Fernbedienungen lircd.conf Scripts vorhanden. Suche z.B. eine für meinen HDD-Rekorder: Philips HDRW720 (Fernbedienung Baugleich mit HDRW725 und DVDR520)
Nicht jeder hat ne Linux Box rumstehen (mit ser IR-Port) und erst noch die Kenntnisse Kerneltreiber zu erstellen. Und die Win Unterstützung von WinLirc http://winlirc.sourceforge.net/ ist miserabel.
Die Empfangsdiode nutzt nicht viel, da sie keinen Demodulator enthält.
Vermutlich sollten damit nur kurze Kommandos wie "Aufnahme" erfaßt werden können.
Jolt hatte mal eine Anleitung gepostet, wie man einen Demod einbauen kann und ich habe das auch mal ausprobiert. Im 2.6er Zweig gibt's da von mir einen Treiber, mit dem man z.B. mit den neueren Boxen auch die alte Nokia-Fernbedienung dekodieren kann.
Aber ist eher Spielerei, weil man die Box damit zum Beispiel nicht aufwecken kann (da die Dekodierung in Software und nicht über den Frontprozessor erfolgt).
Ohne Umbau und mit Bordmitteln kommst du also leider nicht weit.
Sowas in der Art hab ich mir fast gedacht. Wäre auch zu schön und Userfreundlich gewesen
Tja, eigentlich will ich ja auch nur "mach an - record - stop - mach aus" Befehle senden.
Dann werde ich mich wieder mal dem Pinguin zuwenden.
Wäre es nicht möglich die irrecord direkt in die Box einzubauen?
Gesteuert werden könnte sie ja über Telnet. Empfänger und Sender Diode sind ja eingebaut.
Leider sind nicht für alle Fernbedienungen lircd.conf Scripts vorhanden. Suche z.B. eine für meinen HDD-Rekorder: Philips HDRW720 (Fernbedienung Baugleich mit HDRW725 und DVDR520)
Nicht jeder hat ne Linux Box rumstehen (mit ser IR-Port) und erst noch die Kenntnisse Kerneltreiber zu erstellen. Und die Win Unterstützung von WinLirc http://winlirc.sourceforge.net/ ist miserabel.
Gruss
BadCluster
Das irrecord wirst du schon bauen können, mit nem seriellen LIRC Konverter sollte es sogar an der seriellen Schnittstelle klappen, etwas aufzuzeichnen. Senden könntest du es dann über den normalen Weg
Wäre es nicht möglich die irrecord direkt in die Box einzubauen?
Gesteuert werden könnte sie ja über Telnet. Empfänger und Sender Diode sind ja eingebaut.
Leider sind nicht für alle Fernbedienungen lircd.conf Scripts vorhanden. Suche z.B. eine für meinen HDD-Rekorder: Philips HDRW720 (Fernbedienung Baugleich mit HDRW725 und DVDR520)
Nicht jeder hat ne Linux Box rumstehen (mit ser IR-Port) und erst noch die Kenntnisse Kerneltreiber zu erstellen. Und die Win Unterstützung von WinLirc http://winlirc.sourceforge.net/ ist miserabel.
Eventuell könnte man so etwas auch über den Umweg über eine JP1 Fernbedienung machen?