USALS Unterstützung für enigma

Alles rund um das grafische Benutzerinterface Enigma
FatalError
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 375
Registriert: Montag 26. August 2002, 21:58

USALS Unterstützung für enigma

Beitrag von FatalError »

Hi

wie siehts mit USALS Unterstüzung in enigma?

http://www.usals.info/

Müsste eigentlich einfach zu realisieren sein. Möchte mir demnächst
einen Rotor kaufen so das ich mich darüber freuen würde wenn enigma
auch USALs könnte.

Soll nämlich die Installation der Rotoranlage erheblich erleichtern.

Meine zweite Frage richtet sich an enigma generell. Ich habe nämlich mit
letzten enigmas Probleme mit der Phillips Box beim Umschalten so das
oft nur Ton kommt aber kein Bild, zuletzt bei lucgas 0.4.
Kann man nicht eine liteversion erstellen die schnellere Umschaltzeiten hätte
und sonst nur das Nötigste. Ich habe den Eindruck das enigma zu dick und zu lahm geworden
ist. Das wichtigste wäre dagegen stabilität und umschalten ohne Probleme.

so viel im Moment von mir
Reichi
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 477
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von Reichi »

enigma unterstützt rotoren zu 100% (auf der dreambox) limitierend ist hier eher noch die dbox.
Aber afaik gehts auch mit den meisten dboxen problemlos.
Garantie kann ich dir dafür aber nich geben
mfg,

Reichi
FatalError
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 375
Registriert: Montag 26. August 2002, 21:58

Beitrag von FatalError »

Geht nicht nur um Diseqc 1.2 sondern um USALS. Also usals ist nur ein teil in der software im reciever der die installation vereinfacht. D.h. es ist kein neues diseqc system. das enigma 1.2 hat weiss ich. Wie es damit zurechtkommt weiss ich allerdings nicht. Wie oben gesagt USALS sorgt nur dafür das man die Antenne noch einfacher installieren kann durch einmalige Standortparametereingabe.
Reichi
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 477
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von Reichi »

ja enigma kann USALS (also Standorteingabe etc)
mfg,

Reichi
__Ghost__
Developer
Beiträge: 245
Registriert: Mittwoch 13. März 2002, 21:19

Beitrag von __Ghost__ »

Hi,

also USALS (C) ist nur eine Bezeichnung der Firma STAB für ein komplexe Berechnung die aus Längen- Breitengrad.. und Sat OrbitalPosition den Rotor automatisch an die richtigen Positionen dreht.

Das kann enigma auch.. heisst dort aber gotoXX. Weil USALS ein geschützter Name ist.
Aber auch STAB benutzt die gotoXX° Funktion des DiSEqC 1.2 Standards um sein USALS (C) zu implementieren.

Naja wenn der Rotor installiert ist, also ordentlich ausgerichtet, dann ist alles einfacher, denn man muss die Satelliten nicht manuell einzeln suchen.

Auch das ausrichten ist mit Hilfe von gotoXX° etwas einfacher, wenn man es richtig anstellt. Mal schauen.. wenn da interesse besteht, dann schreibe ich evtl mal ne kleine Doku.


cu
FatalError
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 375
Registriert: Montag 26. August 2002, 21:58

Beitrag von FatalError »

Respekt Ghost! Seid echt fleissig auch ohne die Doku. Ich denke ohne Liebe zu eurer Arbeit wäre enigma und linux@dbox2 nicht so weit wie sie jetzt ist.
z.1
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 6
Registriert: Montag 13. Januar 2003, 13:55

Beitrag von z.1 »

Ja GotoXX funktioniert auch auf der Dbox unter Enigma , das ist eine Erleichterung die man kaum in Worte fassen kann , thnx an die Devs an dieser Stellen.

Unter DVB2000 musste ich jeden einzelnen Sateliten per Hand ansteuern , das hat bei 30 Satelliten ziemlich lange gedauert, hin und wieder hat sich das dann alle verstellet und ich musste alle Positionen neu suchen. Jetzt gebe ich einfach meine Längen und Breitengrade an , und das wars!

Positionsangaben für einige Städte findet man hier.

http://www.satellitentechnik.de/l%C3%A4 ... engrad.htm

Was ich vermisse sind lediglich gute Settings , wie sie z.B. http://www.dxandy.de für DVB2000 zur Verfügung stellt.[/url]