DBOX2DVD
-
- Interessierter
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 13:22
DBOX2DVD
Wie nimmt mal eigentlich auf und wie bekommt man die Filme dann auf DVD?
Das Internet war mir da keine große Hilfe.
Eine gangbare Methode habe ich gefunden, aber die ist recht umständlich und hat noch Mängel. Da frag ich mich (Euch) doch, wie machen das eigentlich die Anderen?
Mein Weg ist:
1. Auf dem Rechner NGrab Streaming Server laufen lassen.
2. An der DBox die Aufnahme starten und so einen film.m2p erhalten. Die Aufnahme ist vor und nach dem Film zu lang (sicherheitshalber, damit Nichts fehlt).
3. Also mit dem MPeg-Tools vom TMPGEnc Merge and Cut Anfang und Ende passend schneiden ohne neu zu encoden.
4. Da die Zeiten die in TMPGEnc angezeigt werden nicht korrekt sind und nicht zum Preview passen, lasse ich die Datei erstmal mit dem MoonlightMpeg Stream Explorer untersuchen, dort stimmen die Zeiten und auch mit dem Preview überein.
5. Die Startzeit des Filmanfangs trage ich in TMPEnc bei Merge and Cut ein und schneide mit dem Wert erstmal dem Anfang passend.
6. Die entstehende Datei wieder mit MoonlightMpeg Stream Explorer untersuchen und die Endzeit des Films rausfinden.
7. Zurück zu Merge and Cut und mit der gefundenen Zeit das Ende passend schneiden.
8. Das Ergebnis wieder mit MoonlightMpeg Stream Explorer untersuchen um zu erfahren wieviele Frames der Film insgesamt hat.
9. Eine Celltimes.txt Datei erzeugen um Kapitel definieren zu können. Das letzte Kapitel endet mit dem letzten Frame, deswegen der 8. Schritt.
10. Die Datei, die dann endlich nur den Film enthält noch mit TMPEnc demultiplexen.
11. IfoEdit starten und "Author new DVD" wählen. Die Video und die Audio Datei angeben. Der Audiodatei eine Sprache zuordnen, die Celltimes.txt einlesen lassen und mit diesen Inputs ein DVD-Verzeichnis auf der Platte erzeugen.
12. Das DVD-Verzeichnis mit Nero auf DVD-Brennen.
Das Ergebnis ist eine DVD mit Kapiteln, aber ohne Menü, doch wer braucht das schon. Der aufgenommene Film ist dabei nicht neu kodiert worden, hat also keinen Qualitätsverlust erlitten.
So weit so gut, aber geht das nicht auch einfacher?
Und was ist mit mehreren Audiospuren oder gar AC3?
Der "NGrab Streaming Server" und die TMPEnc Mpeg-Tools können damit scheinbar nicht umgehen.
Wie macht Ihr das eigentlich oder bin ich der Einzige der seine Aufnahmen auf DVD konservieren möchte, das Internet zumindest lässt mich in diesem Glauben.
Gruß Frank
Das Internet war mir da keine große Hilfe.
Eine gangbare Methode habe ich gefunden, aber die ist recht umständlich und hat noch Mängel. Da frag ich mich (Euch) doch, wie machen das eigentlich die Anderen?
Mein Weg ist:
1. Auf dem Rechner NGrab Streaming Server laufen lassen.
2. An der DBox die Aufnahme starten und so einen film.m2p erhalten. Die Aufnahme ist vor und nach dem Film zu lang (sicherheitshalber, damit Nichts fehlt).
3. Also mit dem MPeg-Tools vom TMPGEnc Merge and Cut Anfang und Ende passend schneiden ohne neu zu encoden.
4. Da die Zeiten die in TMPGEnc angezeigt werden nicht korrekt sind und nicht zum Preview passen, lasse ich die Datei erstmal mit dem MoonlightMpeg Stream Explorer untersuchen, dort stimmen die Zeiten und auch mit dem Preview überein.
5. Die Startzeit des Filmanfangs trage ich in TMPEnc bei Merge and Cut ein und schneide mit dem Wert erstmal dem Anfang passend.
6. Die entstehende Datei wieder mit MoonlightMpeg Stream Explorer untersuchen und die Endzeit des Films rausfinden.
7. Zurück zu Merge and Cut und mit der gefundenen Zeit das Ende passend schneiden.
8. Das Ergebnis wieder mit MoonlightMpeg Stream Explorer untersuchen um zu erfahren wieviele Frames der Film insgesamt hat.
9. Eine Celltimes.txt Datei erzeugen um Kapitel definieren zu können. Das letzte Kapitel endet mit dem letzten Frame, deswegen der 8. Schritt.
10. Die Datei, die dann endlich nur den Film enthält noch mit TMPEnc demultiplexen.
11. IfoEdit starten und "Author new DVD" wählen. Die Video und die Audio Datei angeben. Der Audiodatei eine Sprache zuordnen, die Celltimes.txt einlesen lassen und mit diesen Inputs ein DVD-Verzeichnis auf der Platte erzeugen.
12. Das DVD-Verzeichnis mit Nero auf DVD-Brennen.
Das Ergebnis ist eine DVD mit Kapiteln, aber ohne Menü, doch wer braucht das schon. Der aufgenommene Film ist dabei nicht neu kodiert worden, hat also keinen Qualitätsverlust erlitten.
So weit so gut, aber geht das nicht auch einfacher?
Und was ist mit mehreren Audiospuren oder gar AC3?
Der "NGrab Streaming Server" und die TMPEnc Mpeg-Tools können damit scheinbar nicht umgehen.
Wie macht Ihr das eigentlich oder bin ich der Einzige der seine Aufnahmen auf DVD konservieren möchte, das Internet zumindest lässt mich in diesem Glauben.
Gruß Frank
-
- Neugieriger
- Beiträge: 14
- Registriert: Mittwoch 24. April 2002, 16:01
-
- Interessierter
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 13:22
-
- Einsteiger
- Beiträge: 133
- Registriert: Samstag 1. September 2001, 00:00
@pedant
ac3 hatte bisher immer die 3 am Ende, also z.B. 203.
So hats bei mir bisher immer funktioniert.
Mein Weg zur DVD ist wenns nur ein einzelner Film sein soll etwas kürzer.
Den aufgenommenen Stream mit Vidomi schneiden, mit TmpgEnc Audio und Video trennen. Mit einem selbstgeschr. Proggie eine celltimes.txt erzeugen, und ab in ifoedit zum authoren. Mit einem Brennprogramm (bei mir bevorzugt RecordNow) brennen und genießen.
Komplizierter wirds wenn ich für meine kleinen ne ganze Serie (meistens so 8 einzelne Filme) auf DVD packe, dann greife ich zu anderen Tools, bei denen aber an sich auch nur die Menügestaltung Zeit frißt.
Gruß
Sigel
ac3 hatte bisher immer die 3 am Ende, also z.B. 203.
So hats bei mir bisher immer funktioniert.
Mein Weg zur DVD ist wenns nur ein einzelner Film sein soll etwas kürzer.
Den aufgenommenen Stream mit Vidomi schneiden, mit TmpgEnc Audio und Video trennen. Mit einem selbstgeschr. Proggie eine celltimes.txt erzeugen, und ab in ifoedit zum authoren. Mit einem Brennprogramm (bei mir bevorzugt RecordNow) brennen und genießen.
Komplizierter wirds wenn ich für meine kleinen ne ganze Serie (meistens so 8 einzelne Filme) auf DVD packe, dann greife ich zu anderen Tools, bei denen aber an sich auch nur die Menügestaltung Zeit frißt.
Gruß
Sigel
-
- Interessierter
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 13:22
Hallo Siegel,sigel hat geschrieben:ac3 hatte bisher immer die 3 am Ende, also z.B. 203.
erst mal Danke für die Antwort, aber was PIDs angeht, bin ich noch völlig ahnungslos.
Wenn die AC3 PIDs also normalerweise auf 3 enden fehlen mir immer noch zwei Ziffern zur ganzen Zahl und sind die PIDs für Video und Stereo dann xx1 und xx2 wenn AC3 xx3 ist?
Auf Vidomi bin ich an anderer Stelle auch schon aufmerksam geworden, hab' es dann mal gesucht, gefunden und installiert, aber es sah bei mir wie ein einfacher Player aus. Hab' ich die falsche Version oder hab' ich nicht zur rechten Zeit die recht Maustaste auf irgendwas geklickt was harmlos aussah?
Wäre dankbar, wenn Du mir einen Links posten könntest wo ich "Dein" Vidomi finde und mir etwas mehr über PIDs erzählen könntest.
Gruß Frank
(Der Einzige der nicht weiß was ein PID ist)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 133
- Registriert: Samstag 1. September 2001, 00:00
So, hab jetzt mal geguckt. Vidomi hatte ich von http://www.vidomi.com.
Im Programmverzeichnis gibts dann auch 'ne encoder.exe, damit geht das (vorausgesetzt es ist bei Options-->Allgemeine Optionen der Punkt "Ignore All Settings and use MPEG Copy Code" angehakt).
Wenn du bisher nur ngrab zum Aufnehmen verwendet hast, da geht das Aufnehmen mehrerer Tonspruren nicht. Mußt schon wingrabeE bemühen, http://www.dbox2.info (dort kannst Du dann auch die Werte für die Video- und Tonspuren eintragen, die du dir vorher über blaue Taste --> Fragezeichen --> vpid, apid).
btw., hier gibts ein paar Begriffserklärungen für den interessierten Leser
http://www.straumann-com.ch/straumann-c ... exikon.htm
Gruß
Sigel
Im Programmverzeichnis gibts dann auch 'ne encoder.exe, damit geht das (vorausgesetzt es ist bei Options-->Allgemeine Optionen der Punkt "Ignore All Settings and use MPEG Copy Code" angehakt).
Wenn du bisher nur ngrab zum Aufnehmen verwendet hast, da geht das Aufnehmen mehrerer Tonspruren nicht. Mußt schon wingrabeE bemühen, http://www.dbox2.info (dort kannst Du dann auch die Werte für die Video- und Tonspuren eintragen, die du dir vorher über blaue Taste --> Fragezeichen --> vpid, apid).
btw., hier gibts ein paar Begriffserklärungen für den interessierten Leser

Gruß
Sigel
-
- Interessierter
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 13:22
Hallo Siegel,
danke für die Antwort. Hab' mir Vidomi noch mal installiert und den Encoder mal gestartet. Auch komisch, dass das Programm nur für den Player 'ne Verknüpfung anlegt. Ich werde den Encoder mal ausprobieren. Mittlerweile habe ich aber auch mal mit ds.jar 0.62 gearbeitet. Das kann mit den aus dem Stream-Explorer ausgelesenen In- & Out-Frames in einem Arbeitsgang schneiden und demuxen, so dass ich anschließend schon ifo-Edit benutzen kann. Das ist gegenüber meiner beschriebenen TMPEGEnc-Methode schon wesentlich einfacher.
Aber noch mal zu den PIDs: Die erfahre ich doch mit der blauen Taste und "?" erst dann, wenn die Sendung schon läuft und dann ist es zu spät die Aufnahme zu starten.
Wie erfahre ich die PIDs denn für eine Sendung die erst in Stunden oder Tagen anfängt, damit ich die Aufnahme rechtzeitig programmieren kann?
Gruß Frank
danke für die Antwort. Hab' mir Vidomi noch mal installiert und den Encoder mal gestartet. Auch komisch, dass das Programm nur für den Player 'ne Verknüpfung anlegt. Ich werde den Encoder mal ausprobieren. Mittlerweile habe ich aber auch mal mit ds.jar 0.62 gearbeitet. Das kann mit den aus dem Stream-Explorer ausgelesenen In- & Out-Frames in einem Arbeitsgang schneiden und demuxen, so dass ich anschließend schon ifo-Edit benutzen kann. Das ist gegenüber meiner beschriebenen TMPEGEnc-Methode schon wesentlich einfacher.
Aber noch mal zu den PIDs: Die erfahre ich doch mit der blauen Taste und "?" erst dann, wenn die Sendung schon läuft und dann ist es zu spät die Aufnahme zu starten.
Wie erfahre ich die PIDs denn für eine Sendung die erst in Stunden oder Tagen anfängt, damit ich die Aufnahme rechtzeitig programmieren kann?
Gruß Frank
-
- Interessierter
- Beiträge: 37
- Registriert: Dienstag 15. April 2003, 22:12
Re: DBOX2DVD
Eigentlich müstest Du doch mit MoonlightMpeg Stream Explorer Start- und Endzeit in einem Durchgang ermitteln können und mit TMPEnc in einem Rutsch schneiden? Denn wenn MoonlightMpeg korrekte Zeiten ermittelt und TMPEnc mit diesen Zeiten korrekt schneidet kannst Du dir Punkt 6 und 7 sparen. Bei meinem kurzen Test hat es jedenfalls funktioniert.Pedant hat geschrieben:4. Da die Zeiten die in TMPGEnc angezeigt werden nicht korrekt sind und nicht zum Preview passen, lasse ich die Datei erstmal mit dem MoonlightMpeg Stream Explorer untersuchen, dort stimmen die Zeiten und auch mit dem Preview überein.
5. Die Startzeit des Filmanfangs trage ich in TMPEnc bei Merge and Cut ein und schneide mit dem Wert erstmal dem Anfang passend.
6. Die entstehende Datei wieder mit MoonlightMpeg Stream Explorer untersuchen und die Endzeit des Films rausfinden.
7. Zurück zu Merge and Cut und mit der gefundenen Zeit das Ende passend schneiden.
Roga
-
- Interessierter
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 13:22
Re: DBOX2DVD
Hallo Flyingoffice,flyingoffice hat geschrieben:...mit TMPGEnc in einem Rutsch schneiden?...
danke für Deine Anregung, hab' daraufhin noch mal rumprobiert und einen Bedienfehler meinerseits entdeckt. Bei vielen Aufnahmen denkt TMPGEnc sie wären nur z.B. 20 Min. lang, wenn man dann manuell eine Endzeit von z.B. 1:48:15 einträgt und diesen Wert durch drücken des Buttons "}" versucht zu bestätigen, dann rundet TMPGEnc einfach auf "Last" ab, was letztes Bild bedeutet und damit auch, dass dann am Ende nicht geschnitten wird. Spar ich mir das Drücken von "{" und "}", dann schneidet TMPGEnc auch an den gewünschten Stellen.
Mittlerweile schneide ich aber ohnehin mit ds.jar, da ich damit den Schnitt und das Demuxen in einem Arbeitsgang erledigen lassen kann.
Der gesamte Vorgang ist dann:
1. Aufnehmen (NGrab oder auch WinGrabE)
2. Moonlight (In- & Out-Frame suchen)
3. ds.jar (Schnitt und demux)
4. Moonlight (Gesamtframeanzahl ermitteln)
5. Celltimes.txt (Kapitel aufteilen (per Excel-Tabelle))
6. IfoEdit (DVD-Verzeichnis erstellen)
7. Nero (DVD-Verzeichnis auf DVD brennen)
Damit ist die Nachbearbeitung 4 Schritte kürzer als bei meinen ersten Versuchen.
Gruß Frank
-
- Neugieriger
- Beiträge: 4
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2003, 16:11
-
- Interessierter
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 13:22
-
- Einsteiger
- Beiträge: 208
- Registriert: Samstag 26. Oktober 2002, 13:01
am einfachsten:
1.streamen mit wingrabe oder ngrab oder ggrab
2.mit mpg2vcr kannst du dir den anfang und ende raussuchen und die frames in...
3.ds.jar einfügen und dort schneiden und gleichzeitig demuxen
4.mit ifo edit compilen oder bei mehreren filmen mit maestro compilen
5.mit instat disc udf datenmedium brennen
1.streamen mit wingrabe oder ngrab oder ggrab
2.mit mpg2vcr kannst du dir den anfang und ende raussuchen und die frames in...
3.ds.jar einfügen und dort schneiden und gleichzeitig demuxen
4.mit ifo edit compilen oder bei mehreren filmen mit maestro compilen
5.mit instat disc udf datenmedium brennen
3x Nokia D-BOX1 mit DVB2000 vers. 1847
1x Nokia D-BOX2 mit Linux,Baseimage 1.6.3,AlexW vom 14.1.2002
OPEL - Optimistisches Projekt eines Lehrlings
1x Nokia D-BOX2 mit Linux,Baseimage 1.6.3,AlexW vom 14.1.2002
OPEL - Optimistisches Projekt eines Lehrlings
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 511
- Registriert: Freitag 14. Juni 2002, 01:24