Phillips Dbox 2, nur um nochmal sicher zu gehen.

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
Batasaa
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 25. Juli 2004, 22:02

Phillips Dbox 2, nur um nochmal sicher zu gehen.

Beitrag von Batasaa »

Hi,
also ich möchte meine Phillips DBox auf Linux flashen.
Die methode zum Debugen soll MHC sein.

Habe ich das so alles richtig verstaden? Ich habe es so aufgeschrieben wie ich es GENAU machen will.
Ich habe die Infos aus dem Broard und von der DitmarW page.
Bitte sagt wenn etwas falsch ist oder ich etwas vergessen habe.

--------- In Debug-modus kommen -----------

1. Ich öffne die dbox.

2. Ich verbinde den Flashresetpunkt mit dem Gehäuse, im Kabel
ist ein schalter, der erst so gestellt ist das KEINE verbindung bsteht.

3.Ich verbinde die dbox mit meinem PC via Seriellem und Crossoverkabel, und erstelle das Verzeichniss C:\dbox2

4. Ich starte das Programm DBox-II-Boot-Manager v3.2.0.354

5.Ich mache die ganzen nötigen einstellung wie beschrieben.

6. Ich schließe die dbox an Strom an.

7. Ich drücke START im Programm DBox-II-Boot-Manager

8. Ich schalte die dbox ein, und mach gleich nach dem einschalten einen reset indem ich die Standby-Taste und Pfeilhoch-Taste gleichzeitig gedrückt halte, dann lasse ich die Standby-Taste los.

9. Sobald nun eine Zahlenreinfolge auf dem Display erscheint, lasse ich auch die Pfeilhoch-taste los.

10. Sofort nach dem ich die Pfeilhoch-Taste losgelassen habe, lege ich den Schlater um mit dem ich den Flashresetpunkt und das Gehäuse verbunden habe.

11. Sobald EIN Balken in der Mitte der Zahlen erscheint, lege ich den Schlater zwischen dem Flashresetpunk und dem Gehäuse wieder um, so das KEINE Verbindung mehr besteht.

12. Ich gehe auf die Registerkarte des Programms DBox-II-Boot-Manager COM-Terminal.

13. Es sollten nun noch keine Sachen im weißen Fenster der Registerkarte stehen.

14. Ich gebe im grauen Fenster folgendes ein.
- icache und drücke Enter

als antwort bekomme ich icache is on.

15. Jetzt Lege ich den Schalter zwischen dem Flashresetpunkt und dem Gehäuse um, aber nur für ca. eine Sekunde, dann wird der Schalter wieder zurück gelegt und die verbindung zwischen dem Flashresetpunkt und dem Gehäuse getrennt.

16. Jetzte gebe ich in dem grauen Feld folgendes ein
- setenv product? 0 un drücke dann Enter

Hier bekomme ich keine Antwort.

17. Nach ca. 5 Sekunden gebe ich folgendes im grauen Fenster ein:
-reset dann drücke ich Enter

Die dbox sollte nun neustarten.

--------- Ucodes auslesen -----------

18. Nun sollte sich die Box beim starten im debug-modus befinden.

19. Nun gehe ich bei dem Programm DBox-II-Boot-Manager auf die Registerkarte Utilities.

20. Hier klicke ich dann auf Image auslesen.

21. Jetzt werde ich Aufgefordert eine Ordner zuwählen wo ich die Datei hinspeicher, ich Spreicher diese nun auf c:\xxx .

22. Nachdem alles fertig ist, erscheint ein Popup, welches ich bestätige.

23. Ich schalte die D-Box aus

24. Ich stelle das Programm DBox-II-Boot-Manager aus.

25. Ich entferne das kabel zwischen dem Flashresetpunkt und dem Gehäuse


--------- Neue Software aufspielen -----------

26. Ich starte das Programm DBox-II-Boot-Manager

27. Ich erstelle das Verzeichniss c:\dbox2\tftpboot\ppcboot

28. In dieses Verzeichnis Kopiere ich die Datei ppcboot von hier
http://www.dietmar-h.net/ppcboot

29. Als Image verwende ich Yadi Squashfs Komplettimage 1.8.1.8 von hier http://dboxupdate.berlios.de/downcount. ... RfMnguaW1n

30. Ich kompiere das Image in das selbe Verzeichniss wie ppcboot, und bennene das Image dann um zu 13.img um.

31. Ich starte das Programm DBox-II-Boot-Manager und mach die nötigen Einstellungen.

32. Ich klicke auf START

33. Ich schlate die dbox ein.

34. Ich warte bis im Display der dbox FLASHING erscheint.

35. Nach etwas 20 Minuten steht FALSHING DONE im dbox Display.

36. Ich beende das Programm DBox-II-Boot-Manager.

37. Ich schalte die Box aus.

--------- restlicher kram -----------

- Ucodes extrahieren und auf die Boxlade
- Chanel suchen ect.
- Channel listen bearbeiten


Also ich habe versucht nun alles so zu beschreiben wie ich es GENAU mache, bitte, wenn ich etwas falsch gemacht habe oder etwas vergessen habe, berichtet mich.

Vielen dankschonmal.

MfG

Batasaa
Dirch
Senior Member
Beiträge: 394
Registriert: Freitag 9. November 2001, 00:00

Beitrag von Dirch »

also bis auf punkt 15 scheint das so ok zu sein, den kannste dir bei ner phillips box (2xIntel) wohl sparen.

Berichte mal ob es so funktiniert hat . . . .


\D
Tattergreis
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 66
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 11:10

Beitrag von Tattergreis »

Hallo Batasaa!
30. Ich kompiere das Image in das selbe Verzeichniss wie ppcboot, und bennene das Image dann um zu 13.img um.
Du brauchst das Image nicht umbenennen, wenn Du mit Nullmodemkabel flashst (hast Du ja, wie Du oben beschrieben hast), auch der Ort, wo es liegt, ist egal. Du wählst im DBoxII Bootmanager den Reiter "Utilities" und drückst auf den Button "Image flashen". Dann kannst Du auswählen, wo das zu flashende Image liegt.
35. Nach etwas 20 Minuten steht FALSHING DONE im dbox Display.
Das flashen dauert nur ca. 2 min, insgesamt vielleicht 4 min. Nur Boxen mit einem Flashspeicher brauchen länger. Also nicht erschrecken. :)

Gruß, Tattergreis
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

Tattergreis hat geschrieben:Hallo Batasaa!
30. Ich kompiere das Image in das selbe Verzeichniss wie ppcboot, und bennene das Image dann um zu 13.img um.
Du brauchst das Image nicht umbenennen, wenn Du mit Nullmodemkabel flashst (hast Du ja, wie Du oben beschrieben hast), auch der Ort, wo es liegt, ist egal. Du wählst im DBoxII Bootmanager den Reiter "Utilities" und drückst auf den Button "Image flashen". Dann kannst Du auswählen, wo das zu flashende Image liegt.
35. Nach etwas 20 Minuten steht FALSHING DONE im dbox Display.
Das flashen dauert nur ca. 2 min, insgesamt vielleicht 4 min. Nur Boxen mit einem Flashspeicher brauchen länger. Also nicht erschrecken. :)

Gruß, Tattergreis
Aber nicht wenn er Punkt 27 bis 32 tatsächlich ausführt, dann ist seine Vorgehensweise richtig > "Flashen ohne Nulmodemkabel"

Gruß
mash