@rhabarber1848
Das Script yadd-neutrino-local.sh wird nur bei make yadd-neutrino
aufgerufen, aber bei make yadd-all nicht. Soll das so sein?
Yadd - customizing
-
- Contributor
- Beiträge: 1509
- Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2007, 12:59
-
- Administrator
- Beiträge: 2675
- Registriert: Donnerstag 28. September 2006, 19:18
Re: Yadd - customizing
Ja, ist gewollt. Ist für enigma usw. genauso.
Du hast aber für jedes angeforderte Yadd-target ein passendes yadd-digensens-local.sh, also so auch wenn du yadd-all aufrufst. Da kannst du auch das reinpacken was du mit yadd-neutrino-local.sh reinpacken kannst. Die Yadd-Targets sind ja nicht so sehr aufwändig wie die Flash-Targets. Da ist ja alles mehr oder weniger in einem Ordner, was bei den Flash-Targets offensichtlich anders aussieht.
Du hast aber für jedes angeforderte Yadd-target ein passendes yadd-digensens-local.sh, also so auch wenn du yadd-all aufrufst. Da kannst du auch das reinpacken was du mit yadd-neutrino-local.sh reinpacken kannst. Die Yadd-Targets sind ja nicht so sehr aufwändig wie die Flash-Targets. Da ist ja alles mehr oder weniger in einem Ordner, was bei den Flash-Targets offensichtlich anders aussieht.
-
- Developer
- Beiträge: 1475
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 22:02
Re: Yadd - customizing
dbt hat eigentlich alles gesagt. Lass mich nur zufügen, es sinnvoll ist, z.B. yadd-all-local.sh zu yadd-neutrino-local.sh zu verlinken, oder in der Erste die Zweite auzurufen. Damit kannst du die Dateien single-source-ig verwalten.
-
- CDK-Experte
- Beiträge: 4335
- Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 14:05
Re: Yadd - customizing
Für die Linux- und CDK-Einsteiger hier ein kleines Beispiel:
Man nehme ein Skript namens var-neutrino-local.sh und
lege Links dorthin an unter den Namen:
var-enigma-local.sh
yadd-neutrino-local.sh
Das Skript kann dann folgenden Inhalt haben:
- die übliche Einleitung
Das var-Verzeichnis unterscheidet sich, je nach Situation:
Somit haben wir nun eine Variable $newvar, die wir weiternutzen können,
z.B. um Dateien in das Image zu kopieren:
Man nehme ein Skript namens var-neutrino-local.sh und
lege Links dorthin an unter den Namen:
var-enigma-local.sh
yadd-neutrino-local.sh
Das Skript kann dann folgenden Inhalt haben:
- die übliche Einleitung
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
flashprefix=$1
buildprefix=$2
Code: Alles auswählen
case `basename $0` in
var-neutrino-local.sh)
newvar=$flashprefix/var-neutrino
;;
yadd-neutrino-local.sh)
newvar=$flashprefix/var
;;
var-enigma-local.sh)
newvar=$flashprefix/var-enigma
;;
*)
echo "unknown script name $0, exiting..."
exit 0
;;
esac
z.B. um Dateien in das Image zu kopieren:
Code: Alles auswählen
mkdir -p $newvar/etc/dropbear
cp -v /home/tuxbox/data/dropbear_dss_host_key $newvar/etc/dropbear
-
- Administrator
- Beiträge: 2675
- Registriert: Donnerstag 28. September 2006, 19:18
Re: Yadd - customizing
@rhabarber1848
Schönes Beisipiel. Wenn du noch mehr auf Lager hast, könntest du eigentlich auch Einiges davon ins Wiki stellen.![wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/ ... tomization
Gerade für Einsteiger wären solche Beispiele von Vorteil, um sich über Customization ein klareres Bild machen zu können.
Den Tipp mit der Verlinkung nutze ich z.B auch mit neutrino-squashfs.img1x-local.sh -> neutrino-squashfs.img2x-local.sh, um Images zu archivieren.
Schönes Beisipiel. Wenn du noch mehr auf Lager hast, könntest du eigentlich auch Einiges davon ins Wiki stellen.
![wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/ ... tomization
Gerade für Einsteiger wären solche Beispiele von Vorteil, um sich über Customization ein klareres Bild machen zu können.
Den Tipp mit der Verlinkung nutze ich z.B auch mit neutrino-squashfs.img1x-local.sh -> neutrino-squashfs.img2x-local.sh, um Images zu archivieren.