debug nokia 2 Intel Flashs Sat - keine Verbindung

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
wott
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 6
Registriert: Donnerstag 5. Dezember 2002, 11:42

debug nokia 2 Intel Flashs Sat - keine Verbindung

Beitrag von wott »

Hi,

ich Newbie möchte mit folgendem Equipment und der "Debug-Mode ohne Kurzschluss nach dietmar-h" neutrino einsetzen:

Nokia dbox2 Sat, 2 Intel flashs, Reset-ID: 01DD10081 320008 (ich muss hierbei nicht die dbox öffnen um den Schreibschutz aufzuheben?), betriebssystem nach erstem erfolglosen Versuch von 1.6 auf 2.01 geupdated.
Athlon mit Windows Me, leadtek 107-Netzwerkkarte, wird mit Realtek 8139 von windows installiert, Treiber von der leadtek-Diskette.
Crossober-Kabel, Nullmodem-Kabel.

Auszug aus winipconfig:

Windows IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . : WALTERSCOMPUTER
DNS-Server . . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . : Broadcast
NetBIOS-Bereichs-ID . . . . :
IP-Routing aktiviert. . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . : Nein
NetBIOS-Auflösung mit DNS . : Nein

Ethernet Adapter :

Beschreibung. . . . . . . . : Realtek 8139-series PCI NIC
Physische Adresse . . . . . : 00-50-FC-79-C7-8C
DHCP aktiviert. . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . : 192.168.5.3
Subnetmask . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standard-Gateway . . . . . . :
Erster WINS-Server . . . . :
Zweiter WINS-Server . . :
Gültig seit. . . . . . . :
Gültig bis . . . . . . . :


Ethernet Adapter :

Beschreibung. . . . . . . . : PPP Adapter.
Physische Adresse . . . . . : 44-45-53-54-00-01
DHCP aktiviert. . . . . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . : 0.0.0.0
Subnetmask . . . . . . . . : 0.0.0.0
Standard-Gateway . . . . . . :
DHCP-Server . . . . . . . . : 255.255.255.255
Erster WINS-Server . . . . :
Zweiter WINS-Server . . :
Gültig seit. . . . . . . :
Gültig bis . . . . . . . :

Ethernet Adapter :

Beschreibung. . . . . . . . : FRITZ!web
Physische Adresse . . . . . : 00-03-74-89-09-32
DHCP aktiviert. . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . : 192.168.120.254
Subnetmask . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standard-Gateway . . . . . . :
Erster WINS-Server . . . . :
Zweiter WINS-Server . . :
Gültig seit. . . . . . . :
Gültig bis . . . . . . . :

Ethernet Adapter :

Beschreibung. . . . . . . . : PPP Adapter.
Physische Adresse . . . . . : 44-45-53-54-00-00
DHCP aktiviert. . . . . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . : 0.0.0.0
Subnetmask . . . . . . . . : 0.0.0.0
Standard-Gateway . . . . . . :
DHCP-Server . . . . . . . . : 255.255.255.255
Erster WINS-Server . . . . :
Zweiter WINS-Server . . :
Gültig seit. . . . . . . :


Die Verbindung mit dem dbox-bootmanager funktioniert noch nicht!

Vorgehensweise:
Analog der o.g. Methode, TC/IP-Protokoll mit IP-Adresse 192.168.5.3, Subnetmaske 255.255.255.0, Netzwerkkarte mit Einstellungen 10 Mbits, half duplex,
hier gibt es auch die Option Netzwerk-Adresse, Wert: (muss hier ein Eintrag rein?).
Com1 analog dietmar-h.

Update der box mit einem flash-erase 1 Minute 11 sec. nach deep-Standby,vor Starte 2.01, Im Start-Assisenten bei Kanalsuche mit Anzeige 0 Anbieter, 0 Känäle vom Netz getrennt.
Beim Wiedereinschalten erhalte ich die Meldung ... Software aktualisieren. Breche danach beim 9. Balken ab.

Gehe mit der d-box ins Arbeitszimmer, schliesse Crossover und Nullmodem an, Starte dbox-bootmanager, dbox an 220V,

die Meldungen dbootmanager:

findet meine Karte nicht (Karte würde das automatische Auslesen der mac-Adresse nicht unterstützen, arbeitet mit Karte #0 (irgend ein PPP))

***Adapter Desc: PPP Adapter.
***MAC address: 00:50:FC:79:C7:8C Local IP: 192.168.5.3 (via Packet-Driver #0 MAC: 44:45:53:54:00:00)
***BootP server started... Port 67
***TFTP server started... Port 69


Statuszeile dbox-bootmanager:

Started... Status NFS: 0 (RX) - 0( TX) Pinging DBoxII:...failed!

Bin nach den vielen misslungenen Versuchen für jede Hilfe sehr dankbar!!!
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

Die vielen "Netzwerkkarten" verwirren den Bootmanager.
***Adapter Desc: PPP Adapter.
***MAC address: 00:50:FC:79:C7:8C Local IP: 192.168.5.3 (via Packet-Driver #0 MAC: 44:45:53:54:00:00)
Schau Dir mal die MAC-Adresse an, die der BM meint zu haben. Das ist die vom PPP-Adapter :-?

Kannst Du ein sauberes Betriebssystem auf einer anderen Platte/Partition installieren? Wäre wohl die bessere Alternative. Sonst müsstest Du nämlich alle virtuellen Karten aus der Netzwerkkonfig. entfernen. Am Ende sollte nur der Ethernet-Adapter "Realtek 8139-series PCI NIC" überig bleiben.

Und dann nicht vergessen, der Box im BM eine andere IP als die 192.168.5.3 zu geben (z.B. 192.168.5.5).
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
wott
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 6
Registriert: Donnerstag 5. Dezember 2002, 11:42

Beitrag von wott »

Zunächst vielen Dank für Deine Antwort, DieMade,

ich habe erst heute abend wieder Zugriff auf den Problemrechner. Die anderen Karten aus der Systemsteuerung zu nehmen, ist gewiss eine Alternative. Fritz!Web brauche ich (internet), die zwei PPP-Adapter stammten wohl aus einer VPN-Einwahl und könnten eventuell deinstalliert werden.
Aber:

thinking binary müsste es doch möglich sein, dem dbootmanager den richtigen Zugriff auf die levelone/realtek-Karte über eine Adressierung zu ermöglichen. Wofür sonst sind die Adressen?
Es gibt nur soviele Parameter, die man falsch oder richtig setzen kann (siehe Frage: muss ich in der Systemsteuerung auf der Karte (im IP-Protokoll sowieso) einen Wert für die Adresse (192.168.5.3 oder MAC-Adresse?) setzten?)
Was ist mit DHCP aktiviert. . . . . . . : Nein


Welche Sinale laufen eigentlich über die Karte, welche über COM1?

Wann brauche ich welches Kabel (Digital-Aufnahme zum PC, Software-Update)


Vielen Dank für die rasche Diskussion
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

muss ich in der Systemsteuerung auf der Karte (im IP-Protokoll sowieso) einen Wert für die Adresse (192.168.5.3 oder MAC-Adresse?) setzten?)
IP-Adresse ja, MAC-Adresse nein. Die MAC kommt von der Karte selber, kann aber überschrieben werden (nicht nötig).
Was ist mit DHCP aktiviert. . . . . . . : Nein
Vollkommen OK, sonst bekommt die Karte keine vernünftige Adresse. Es sei denn, Du hättest nen DHCP-Server im Netz ;)
Welche Sinale laufen eigentlich über die Karte, welche über COM1?
Karte: alles außer serieller Konsole
COM: genau diese (serielle Konsole) :D
Wann brauche ich welches Kabel (Digital-Aufnahme zum PC, Software-Update)


Normaler Betrieb: nur Ethernet
SW-Update, Debugging: zusätzlich Nullmodem


VPN blockiert übrigens in den meisten Fällen die Ports vom Bootmanager. Auch die Internetverbindungsfreigabe (was für'n Wortmoloch ;)) muß abgeschaltet sein.
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't