Wie lange dauert enable_debug ?
-
- Interessierter
- Beiträge: 45
- Registriert: Mittwoch 27. November 2002, 22:20
Wie lange dauert enable_debug ?
So, habe nochmal den Kurzschluß versucht (Kabel bei der Sagem-Box abgezogen), hat auch geklappt, ich bin via RSH auf die Box gekommen.
Dann habe ich den Schreibschutz mit einer Büroklammer überbrückt und "enable_debug mit minflsh" im aktuellsten BootManager gestartet.
Nach der Ausgabe von
> arun initactor -v -V -i 4
started aid = 10
INIT Version 0.9 loaded
INIT: library path: "LD_LIBRARY_PATH=/root/platform/nokia-dbox2/lib:/root/platform/lib:/root/lib:/usr/lib:/root/platform/mpc8xx-dbox2/lib:/root/platform/nokia-dbox2/lib"
INIT: start run level 2
INIT: execute "ddf"
INIT: time: 58 sec, 920000000 nsec
INIT: started aid = 11
war Schluss, es ist nichts mehr passiert, es gab auch wieder überhaupt keine Ausgabe über das Null-Modem-Kabel. Nach einer Minute habe ich aufgegeben und die Klammer entfernt, darauf gab es einen segmentation fault error.
War ich zu ungeduldig ?
Ach ja, ist es normal, daß Nokia im Pfad steht, Sagem aber nicht ?
Und was ist der Unterschied zwischen dem Skript mit und ohne minflsh im Namen ?
cheers bluepuma
Dann habe ich den Schreibschutz mit einer Büroklammer überbrückt und "enable_debug mit minflsh" im aktuellsten BootManager gestartet.
Nach der Ausgabe von
> arun initactor -v -V -i 4
started aid = 10
INIT Version 0.9 loaded
INIT: library path: "LD_LIBRARY_PATH=/root/platform/nokia-dbox2/lib:/root/platform/lib:/root/lib:/usr/lib:/root/platform/mpc8xx-dbox2/lib:/root/platform/nokia-dbox2/lib"
INIT: start run level 2
INIT: execute "ddf"
INIT: time: 58 sec, 920000000 nsec
INIT: started aid = 11
war Schluss, es ist nichts mehr passiert, es gab auch wieder überhaupt keine Ausgabe über das Null-Modem-Kabel. Nach einer Minute habe ich aufgegeben und die Klammer entfernt, darauf gab es einen segmentation fault error.
War ich zu ungeduldig ?
Ach ja, ist es normal, daß Nokia im Pfad steht, Sagem aber nicht ?
Und was ist der Unterschied zwischen dem Skript mit und ohne minflsh im Namen ?
cheers bluepuma
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
Re: Wie lange dauert enable_debug ?
Das Kabel auch mal wieder draufgemacht? Ohne Flashs lässt sich der Bootloader so schlecht schreiben 

There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
-
- Interessierter
- Beiträge: 45
- Registriert: Mittwoch 27. November 2002, 22:20
Von wegen Kabel wieder draufmachen...
Okay,
würde gerne nach der Methode von
http://www.noernet.de/dbox2/howto/DBox2-HOWTO-2.html
vorgehen, weil das mit dem "Kurzschluss" bisher gut geklappt hat. (Naja, den Flash habe ich ein paar mal zerschossen, aber die Box hat immer brav ein Update zum abendlichen Fernsehprogramm geladen ;-) )
Habe mich aber tatsächlich nicht getraut, das Flash Kabel nach erfolgreichem RSH help wieder einzustecken, da mir die Doku doch zu denken gab:
(wirklich erst wenn die Dbox2 keinen Strom mehr hat den Schalter auf Offen legen, ansonsten macht ihr euren Flashinhalt kaputt !!!!)
Jetzt bin ich aber in einer unmöglichen Situation: Den Zugriff zum Schreiben bekomme ich nur, wenn ich das Kabel abziehe, Schreiben kann ich aber nur, wenn der Flash auch angeschlossen ist...
Im Fall, daß ich daß Kabel einfach wieder ausftecken kann:
- copy_all.txt ausführen (BootManager RSH)
- tuner.so ersetzen
- upgrade löschen
- Schreibschutz überbrücken
- enable_debug ausführen (BootManager RSH)
richtig ?
cheers bluepuma
würde gerne nach der Methode von
http://www.noernet.de/dbox2/howto/DBox2-HOWTO-2.html
vorgehen, weil das mit dem "Kurzschluss" bisher gut geklappt hat. (Naja, den Flash habe ich ein paar mal zerschossen, aber die Box hat immer brav ein Update zum abendlichen Fernsehprogramm geladen ;-) )
Habe mich aber tatsächlich nicht getraut, das Flash Kabel nach erfolgreichem RSH help wieder einzustecken, da mir die Doku doch zu denken gab:
(wirklich erst wenn die Dbox2 keinen Strom mehr hat den Schalter auf Offen legen, ansonsten macht ihr euren Flashinhalt kaputt !!!!)
Jetzt bin ich aber in einer unmöglichen Situation: Den Zugriff zum Schreiben bekomme ich nur, wenn ich das Kabel abziehe, Schreiben kann ich aber nur, wenn der Flash auch angeschlossen ist...
Im Fall, daß ich daß Kabel einfach wieder ausftecken kann:
- copy_all.txt ausführen (BootManager RSH)
- tuner.so ersetzen
- upgrade löschen
- Schreibschutz überbrücken
- enable_debug ausführen (BootManager RSH)
richtig ?
cheers bluepuma
-
- Interessierter
- Beiträge: 72
- Registriert: Freitag 9. August 2002, 23:24
sagem
ich mach das so
warten bis kurtzschluszeitpunkt angezeigt wird, sofort den netzstecker runter zähle 21 22 23 25 25 und wieder rauf
dann helb testen, wenn ok auf mount verzichte ich, weil ich festgestellt habe das es auch geht wenn maunt nicht antwortet
so jetzt die beiden pins am chip überbrücken, verbindung lasse ich bis das scrypt enable deb. mit m. ausgeführt ist bestehen.
manchmal klapt es nicht beim ersten mal, aber einen bootlader habe ich noch nicht zerschossen mit der methode
warten bis kurtzschluszeitpunkt angezeigt wird, sofort den netzstecker runter zähle 21 22 23 25 25 und wieder rauf
dann helb testen, wenn ok auf mount verzichte ich, weil ich festgestellt habe das es auch geht wenn maunt nicht antwortet
so jetzt die beiden pins am chip überbrücken, verbindung lasse ich bis das scrypt enable deb. mit m. ausgeführt ist bestehen.
manchmal klapt es nicht beim ersten mal, aber einen bootlader habe ich noch nicht zerschossen mit der methode
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 6119
- Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32
hi borstel,
MIT minflsh geht das so, aber bluepuma macht das OHNE minflsh.
und da ist das so:
-help UND mount muß funktionieren
-stecker wieder drauf
- copy_all.txt ausführen (BootManager RSH)
- tuner.so ersetzen
- upgrade löschen
- Schreibschutz überbrücken
- enable_debug ausführen (BootManager RSH)
MIT minflsh geht das so, aber bluepuma macht das OHNE minflsh.
und da ist das so:
-help UND mount muß funktionieren
-stecker wieder drauf
- copy_all.txt ausführen (BootManager RSH)
- tuner.so ersetzen
- upgrade löschen
- Schreibschutz überbrücken
- enable_debug ausführen (BootManager RSH)
never change a running system
-
- Interessierter
- Beiträge: 45
- Registriert: Mittwoch 27. November 2002, 22:20
mit oder ohne minflsh ?
Okay,
nur um alles nochmal zu rekapitulieren:
1. Ich kann den Debug mit minflsh enablen, da ich dann schon alle Dateien habe (muß aber tuner.so ersetzen).
2. Ich mache es ohne minflsh, muß dazu aber meinen PC auf der Box mounten um alle Dateien rüberzukopieren und diese modifiziert wieder einzuspielen (tuner.so, upgrade).
Ist eine Methode eher zu empfehlen ? Ich würde 2 bevorzugen, denn dann habe ich auch gleich eine Sicherungskopie meiner Box plus die aktuellste Version (BN2.01), oder ?
cheers bluepuma
nur um alles nochmal zu rekapitulieren:
1. Ich kann den Debug mit minflsh enablen, da ich dann schon alle Dateien habe (muß aber tuner.so ersetzen).
2. Ich mache es ohne minflsh, muß dazu aber meinen PC auf der Box mounten um alle Dateien rüberzukopieren und diese modifiziert wieder einzuspielen (tuner.so, upgrade).
Ist eine Methode eher zu empfehlen ? Ich würde 2 bevorzugen, denn dann habe ich auch gleich eine Sicherungskopie meiner Box plus die aktuellste Version (BN2.01), oder ?
cheers bluepuma
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 6119
- Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32
doch, ist sie
weil das image nur die 8064kB des BN betriebssystems umfaßt (der bootloader ist nicht dabei)
du hast eigentlich 2 verschiedene Möglichkeiten in der Reihenfolge:
1. debug nach Kurzschlußmethode
-filesystem auslesen
-filesystem patchen (upgrade, tuner.so)
-debug enablen
-image auslesen
-linux flashen
2. debug mit minflash methode
-debug enablen
-image auslesen
-kernel extrahieren und patchen
-filesystem auslesen
-linux flashen
insgesamt machst du also bei beiden methoden dasselbe, nur in anderer Reihenfolge. die minflash-methode ist nötig, wenn z.B. die BN loopt oder hängt.
die Kurzschlußmethode funktioniert nur solange die BN noch 100% ok ist, hat aber den Nachteil, daß bei den Kurzschlußversuchen die BN eben beschädigt werden kann... und dann braucht man wieder minflsh
weil das image nur die 8064kB des BN betriebssystems umfaßt (der bootloader ist nicht dabei)
du hast eigentlich 2 verschiedene Möglichkeiten in der Reihenfolge:
1. debug nach Kurzschlußmethode
-filesystem auslesen
-filesystem patchen (upgrade, tuner.so)
-debug enablen
-image auslesen
-linux flashen
2. debug mit minflash methode
-debug enablen
-image auslesen
-kernel extrahieren und patchen
-filesystem auslesen
-linux flashen
insgesamt machst du also bei beiden methoden dasselbe, nur in anderer Reihenfolge. die minflash-methode ist nötig, wenn z.B. die BN loopt oder hängt.
die Kurzschlußmethode funktioniert nur solange die BN noch 100% ok ist, hat aber den Nachteil, daß bei den Kurzschlußversuchen die BN eben beschädigt werden kann... und dann braucht man wieder minflsh
never change a running system