hab ich den idealfall? > nokia mit 2xintel
-
- Interessierter
- Beiträge: 67
- Registriert: Sonntag 5. Januar 2003, 21:43
hab ich den idealfall? > nokia mit 2xintel
laut einer anleitung brauch ich bei meiner neuen nokia box, vorrausgesetzt sie hat intelchips, keine gehäuseöffnung durchzuführen. stimmt das oder hab ich da einen haken übersehen? die intelchips hab ich jedenfalls durch die lüftungsschlitze identifizieren können.
noch ne frage zu dem kabel: das netzwerkkabel ist twistedpair crossover, richtig? und nullmodem ist ein com-kabel und gehört am pc auf com und in der box auf rs232. warum braucht man eigentlich zwei verbindungen - kann die box vorerst nur per nullmodemkabel kommunizieren und erst ab linux per netzwerk?
danke für zahlreiche antworten!
noch ne frage zu dem kabel: das netzwerkkabel ist twistedpair crossover, richtig? und nullmodem ist ein com-kabel und gehört am pc auf com und in der box auf rs232. warum braucht man eigentlich zwei verbindungen - kann die box vorerst nur per nullmodemkabel kommunizieren und erst ab linux per netzwerk?
danke für zahlreiche antworten!
mfg maquiladora
--------------------
2x nokia d-box2 2xintel, alexw 1.6.3, cramfs vom 5.1.03
--------------------
2x nokia d-box2 2xintel, alexw 1.6.3, cramfs vom 5.1.03
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
Die Erfolgsmeldung (oder dass es nicht geklappt hat) kommt übers Nullmodem.
Das debug-enablen selber passiert übers Netzwerk.
Bei Deiner Box hat es eine ganz gute Wahrscheinlichkeit dass der Schreibschutz nicht läuft.
Wenn Du es genau wissen willst, kannst Du mal den Bmon ermitteln wie im Howto zur MHC-Methode beschreiben.
Bei bmon1.0 hat sie keinen Schreibschutz, wenn Du die Methode ohne Kurzschluss machst brauchst die Box gar nicht zu öffnen.
Das debug-enablen selber passiert übers Netzwerk.
Bei Deiner Box hat es eine ganz gute Wahrscheinlichkeit dass der Schreibschutz nicht läuft.
Wenn Du es genau wissen willst, kannst Du mal den Bmon ermitteln wie im Howto zur MHC-Methode beschreiben.
Bei bmon1.0 hat sie keinen Schreibschutz, wenn Du die Methode ohne Kurzschluss machst brauchst die Box gar nicht zu öffnen.
-
- Interessierter
- Beiträge: 67
- Registriert: Sonntag 5. Januar 2003, 21:43
dumme frage: was ist ein nullmodem jetzt? nennt ihr das kabel so oder meint ihr damit das was man üblicherweise als modem versteht? ist es vielleicht ein normales kabel was man an der com-schnittstelle anschließt und dann per rs232 schnittstelle an die dbox kappt? die oben genannten angaben zum kabel stimmen?
mfg maquiladora
--------------------
2x nokia d-box2 2xintel, alexw 1.6.3, cramfs vom 5.1.03
--------------------
2x nokia d-box2 2xintel, alexw 1.6.3, cramfs vom 5.1.03
-
- Interessierter
- Beiträge: 67
- Registriert: Sonntag 5. Januar 2003, 21:43
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
-
- Interessierter
- Beiträge: 67
- Registriert: Sonntag 5. Januar 2003, 21:43
-
- Einsteiger
- Beiträge: 281
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2002, 08:15
Das Nullmodemkabel heißt Nullmodemkabel weil damit 2 PC es ohne Modem (als mit 0 Modems statt 2 Modems) verbunden werden.
Der Name ist Weltweit üblich.
Warum das Crossoverkabel so heist kann ich dir auch sagen, weil hier die sende und die Emfangsleitungen Crossover = gekreutz verbunden sind, es erfült den Zweck ohne Hub oder Switch 2 PC es miteinander zu verbinden können. Es könnte somit theoretisch auch Nullhubkabel oder Nullswitchkabel heissen, tut es aber nicht weil es Crossoverkabel heisst!
alles klar ansonsten?
Sepp
Der Name ist Weltweit üblich.
Warum das Crossoverkabel so heist kann ich dir auch sagen, weil hier die sende und die Emfangsleitungen Crossover = gekreutz verbunden sind, es erfült den Zweck ohne Hub oder Switch 2 PC es miteinander zu verbinden können. Es könnte somit theoretisch auch Nullhubkabel oder Nullswitchkabel heissen, tut es aber nicht weil es Crossoverkabel heisst!
alles klar ansonsten?
Sepp
-
- Interessierter
- Beiträge: 67
- Registriert: Sonntag 5. Januar 2003, 21:43
-
- Einsteiger
- Beiträge: 281
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2002, 08:15
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 6119
- Registriert: Mittwoch 3. April 2002, 00:32
wie so oft im Leben hilft da allerdings nur ausprobieren. meine 10/100 marke billigvombilligsten läuft einfach auf "auto" und gut is. es hat hier auch schon Fälle gegeben, in denen es NUR mit "auto" vernünftig geklappt hat... einfach ausprobieren was am besten gehtdie 100MBit kann ghene, wenn Sie fest auf 10MBit und Halbduplex ...
never change a running system
-
- Senior Member
- Beiträge: 5071
- Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00
-
- Einsteiger
- Beiträge: 281
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2002, 08:15
-
- Interessierter
- Beiträge: 67
- Registriert: Sonntag 5. Januar 2003, 21:43
also ein versuch ists alle mal wert.
bezüglich der mhc methode:
ich hab den bmon 1.2. display zeigt mir 010012081 320008. also hab ich schreibschutz? bei der mhc methode muss ich aber sowieso das gehäuse öffnen, was ich aus garantiegründne vermeiden möchte (box erst seit september). also gleich die ohne ks.
bezüglich der mhc methode:
ich hab den bmon 1.2. display zeigt mir 010012081 320008. also hab ich schreibschutz? bei der mhc methode muss ich aber sowieso das gehäuse öffnen, was ich aus garantiegründne vermeiden möchte (box erst seit september). also gleich die ohne ks.
mfg maquiladora
--------------------
2x nokia d-box2 2xintel, alexw 1.6.3, cramfs vom 5.1.03
--------------------
2x nokia d-box2 2xintel, alexw 1.6.3, cramfs vom 5.1.03
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Interessierter
- Beiträge: 67
- Registriert: Sonntag 5. Januar 2003, 21:43
hab mich jetzt für die methode ohne kurzschluß entschieden.
frage bez. schreibschutz:
mir ist klar, dass das ganze unter dbox-betrieb erledigt werden muss. welche methode würdet ihr empfehlen die pin12 (kommt mir bequemer vor) oder die "normale" per jumper?
frage bez. schreibschutz:
mir ist klar, dass das ganze unter dbox-betrieb erledigt werden muss. welche methode würdet ihr empfehlen die pin12 (kommt mir bequemer vor) oder die "normale" per jumper?
mfg maquiladora
--------------------
2x nokia d-box2 2xintel, alexw 1.6.3, cramfs vom 5.1.03
--------------------
2x nokia d-box2 2xintel, alexw 1.6.3, cramfs vom 5.1.03
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00
-
- Einsteiger
- Beiträge: 281
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2002, 08:15
Also ich löte da immer einen Schalter rein, befestige den mit den Schrauben am Gehäuse und gehe so 100% Sicher nichts zu Schrotten.
Bei der philips mit 2xIntel hatte ich schonmal ohne Schalter gearbeitet, und gleich verkehrt gebrückt und das Betanova abgeschossen.
Auf die 2 Minuten kommt es auch nicht mehr an.....
Sepp
Bei der philips mit 2xIntel hatte ich schonmal ohne Schalter gearbeitet, und gleich verkehrt gebrückt und das Betanova abgeschossen.
Auf die 2 Minuten kommt es auch nicht mehr an.....
Sepp
-
- Interessierter
- Beiträge: 67
- Registriert: Sonntag 5. Januar 2003, 21:43
bin auf dem gebiet nicht so technisch versiert, deshalb:
mit verkehrt brücken meinst du du hast die falsche kontaktstelle erwischt. ein stinknormaler draht reicht da? für die eine sekunde stellst du den schalter also an.
mit verkehrt brücken meinst du du hast die falsche kontaktstelle erwischt. ein stinknormaler draht reicht da? für die eine sekunde stellst du den schalter also an.
mfg maquiladora
--------------------
2x nokia d-box2 2xintel, alexw 1.6.3, cramfs vom 5.1.03
--------------------
2x nokia d-box2 2xintel, alexw 1.6.3, cramfs vom 5.1.03
-
- Einsteiger
- Beiträge: 281
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2002, 08:15
-
- Interessierter
- Beiträge: 67
- Registriert: Sonntag 5. Januar 2003, 21:43
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49