Keine Sender gefunden bei privater Sateinspeisung

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
eugenkss
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 21. Mai 2002, 22:36

Keine Sender gefunden bei privater Sateinspeisung

Beitrag von eugenkss »

Tag auch,
weil sonst hier ja oft nur Leute schreiben, wenn was nicht tut (was mich zuanfangs ziemlich von der ganzen Sache abgeschreckt hat), schreib ich zuerst mal was positives: Nach den guten Infos hier konnte ich problemlos meine Box in den debug-mode bringen. Ich habe eine dbox2 Nokia Kabel 2xIntel Avia500. Weil sie noch bmon 1.0 hat, musste ich sie nicht aufschrauben, sondern nur 3 mal Flash-erase drücken und im 4 Balken das Update abbrechen. Debug-mode war also kein Problem.
Auch das original Image auszulesen hat mit der dbox2.rar-Methode einfach funktioniert.

Ich hab eine rote CZ-Karte in einer Kable-Nokia (s.o.), und empfange über private Sateinspeisung. D.h. bei uns in der Wohngemeinschaft ist im Keller so eine Kopfstation, die die Astra-Signale irgendwie auf "normale" Kabelsignale umwandelt.
Bevor ich also ein Image ins Flash meiner Box spiele, will ich die Linux-Geschichte erst mal testen, dazu sind ja die YADDs da.
Nun aber zu meinen Fragen:

1) Wie ist eigentlich der Zusammenhang zw. YADDs und offiziellen Images (alexW)? Wenn ich z.B. eine gute YADD gefunden habe, kann ich dann ein entsprechendes Image dazu finden, oder sind die völlig unabhängig voneinander?

2) Mit original bn2.01 hab ich Empfang, und auch meine u-codes werden in den YADDs, die ich getestet habe, erkannt. Trotzdem finden die YADDs bei mir keinerlei Sender/Transponder, auch nicht bei Cable-BF(slow!). Es kann ja (denke ich) nicht daran liegen, dass es "nur" eine YADD ist und kein geflashtes Image, oder? Was muss ich noch tun, hat mir jemand Tipps?
Dietmar
Senior Member
Beiträge: 8282
Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von Dietmar »

Es kommt darauf an :)
alexW hat gelegentlich seine Images auch als Yadd veröffentlicht. Die entsprechen sich dann im wesentlichen.
Ansosnten kommt es immer darauf an was drin ist, also welcher cdk-stand, welche patches usw.
eugenkss
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 21. Mai 2002, 22:36

Beitrag von eugenkss »

Und zu meiner Frage 2, hast du da Tipps, was ich versuchen könnte?
Dietmar
Senior Member
Beiträge: 8282
Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von Dietmar »

Wenns mit dem Image geht: Einfach die senderliste verwenden und schauen obs mit ner anderen yadd tut.
eugenkss
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 21. Mai 2002, 22:36

Beitrag von eugenkss »

Aber ich will mir doch zuerst mit yadds die Linux-Sache anschauen.
Erst wenn es geht und mir taugt, dann will ich was flashen.

Mit einer neueren yadd (vom 16.01.2003) ging überhaupt nichts, dh. startete nicht mal.

Die Yadd vom 30.08.02 findet sowohl bei Neutrino als auch bei Enigma keine Sender.

Bei der Yadd vom 14.07.02 findet Enigma alle Sender, bei Neutrino nur 4 von 6 Transpondern. Mit Hilfe der Enigma-bouquet Datei konnte ich die services.xml von Neutrino dann von Hand vervollständigen, so dass ich auch da alle Sender hab.

Wenn ich nun die Senderliste von enigma der yadd(14.07.02) in enigma der yadd(30.08.02) kopiere, dann hab ich dort alle Sender, obwohl sie alleine ja keine Sender gefunden hatte.
Mache ich dasselbe für die service.xml von Neutrino, also [14.07.02] nach [30.08.02], dann wird sie nicht akzeptiert. Es kommt "zap failed" und es sind keine Sender da.

Wie kann es sein, dass alte yadds bei mir tun, neue finden keine Sender, bzw. gehen gar nicht.


Und:
Nachdem also die yadd vom 14.07.02 bei mir tut, wie krieg ich raus, welches Baseimage und welche cdk.cramfs ich flashen müsste, um zu demselben Ergebnis zu kommen?
someone11111
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 131
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2002, 23:01

Beitrag von someone11111 »

du musst einfach bei der einstellung der kabelanbieter nicht telekom nehmen sondern einen anderen frag mich nicht welchen aber bei mir hats auch funktioniert!!
eugenkss
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 21. Mai 2002, 22:36

Beitrag von eugenkss »

Ist klar, ich suche eh immer mit CableBF(slow!).
Wenn, dann wird nur da was gefunden.

Inzwischen kenn ich ja die Frequenzen und die Symbolraten der 6 Transponder, wie sie bei mir hier eingespeist werden.
Aber wie gesagt, selbst wenn ich diese in eine service.xml eintrage und die dann in die yadd stelle, dann werden diese Daten bei neueren yadds (Neutrino) nicht akzeptiert.
Homar
Senior Member
Beiträge: 1278
Registriert: Mittwoch 5. September 2001, 00:00

Beitrag von Homar »

Hi eugen,

nicht service.xml sondern cables.xml. Dort musst du deine Werte eintragen.

Der Sendersuchlauf hat einen Fehler, da bin ich gerade dran.

Mit einer neuen Yadd werden auch bei mir nicht alle Sender gefunden.
Warte noch einige Tage, dann gibt es eine neue Yadd von mir. Da werden so einige Sachen drin sein mit dem du das Testen kannst.
eugenkss
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 21. Mai 2002, 22:36

Beitrag von eugenkss »

Hab mich vielleicht bissle unklar ausgedrückt:
Ich versteh es so, dass in cables.xml die Frequenzen und Symbolraten drin stehen, die bei einem Suchlauf durchsucht werden sollen.
Obwohl ich da die richtigen Werte drin hab, finden manche yadds trotzdem nichts, andere finden zB alle 6 Transponder aber auf einigen davon keine Sender. Selbstverständlich Suchlauf mit cableBF.

Weiter verstehe ich es so, dass wenn Sender gefunden wurden, werden sie (mitsamt ihren TPs) in service.xml eingetragen.
Weil nun bei einer yadd Neutrino beim Suchlauf zwar alle TPs gefunden hat, aber nicht alle Sender, hab ich die Sender von Hand in die service.xml eingetragen (Werte von enigma, welches alles fand), dann hats bei dieser yadd auch bei Neutrino mit allen Sender geklappt.

Ich sehe es doch richtig: Wenn ich mal eine service.xml hab, dann brauche ich die cables.xml nicht mehr (außer ich wollte einen neuen Suchlauf machen).

Bei anderen (neueren) yadds hat weder der Suchlauf (mit passender cables.xml) funktioniert.
Noch hatte ich Sender mit derjenigen service.xml, die bei der yadd vom 14.07.02 noch ok war.

Hat sich das Format von cables.xml und service.xml irgendwann geändert?
Habe im Netz andere gefunden, wo offensichtlich andere Einheiten verwendet wurde (habs grad nicht im Kopf, aber halt MHz statt kHz oder so ähnlich...)