Diverse Fragen

Domestos & Derivate
Kermit21
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 12:40
Image: Kabel - diverse

Diverse Fragen

Beitrag von Kermit21 »

Hallo,
ich haette noch einige Fragen:

1. Nullmodemkabel: Ich habe auf irgendeiner Seite mal was zum Nullmodemkabel gelesen, leider finde ich sie nicht mehr. Dort stand, dass bloss 3 Leitungen gebraucht werden (GND, RX, TX). Muessen RX und TX aber gegeneinander verdreht werden oder aber wird 1 zu 1 angeschlossen (Also RX an RX und TX an TX, was ja eigentlich quatsch ist)?
Wozu ist das Nullmodemkabel eigentlich? Nur fuer Ausgaben oder macht man darueber auch eingaben

2. rsh ist wohl so eine Art telnet? Die rsh-Verbindung laeuft aber nur ueber ethernet? Wozu dann noch die serielle Verbindung?

3. Ich habe mir vor eine Sagem DBOX2 fuer Kabel zu kaufen (ich habe noch gar keine DBOX2). Nach Moeglichkeit moechte ich sie gar nicht oeffnen. Wenn ich Glueck habe, ist dies doch moeglich?
Dabei kommt doch nur die Methode 'ohne Kurzschluss' (nicht MHC , denn bei der MHC Methode muss man doch auf jeden Fall fuer den flashreset die box oeffnen?) in Frage, wobei ich hoffen muss, dass die Box keinen Schreibschutz hat.
Zu dieser Methode: Aus der Anleitung http://www.dietmar-h.net/ohne_Kurzschluss.html geht fuer mich nicht hervor, wie ich so ein Update einleiten kann. Also boxseitig werden ja mehrere Wege beschrieben. Aber was mach ich auf dem Rechner? Ich habe nun miniflsh nach c:\miniflsh enpackt und die flash.so ersetzt. Und jetzt? Muss ich noch irgendein Programm starten? Ueber die Netzwerkkarte gibt es doch sonst keine Moeglichkeit des Zugriffs auf die miniflsh Dateien? Das verwirrt mich sehr.
Weiter: Beim Update soll man dann bei eine bestimmten Anzahl von Balken die Box ausstecken. Kann man sich hierbei die Firmware oder gar den Bootloader zerschiessen, oder ist das sicher?

4. Kann man die Originalsoftware auch auslesen bevor man im Debugmodus ist? Was fuer ein Update wird bei der 'Methode ohne Kurzschluss' durch miniflsh eigentlich gemacht? Ich hoffe, dass die original Software nicht ueberschrieben wird? Ich moechte sie ja noch auslesen


5. Unabhaengig davon: Im Kurzschluss HOWTO wird beschrieben, dass man (unter Linux) einen DHCP-Server einrichten soll, um der BOX eine IP zuzuweisen. Woher aber weiss ich die MAC-Adresse der Box?


TIA,
Kermit
Zahni
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2227
Registriert: Freitag 24. Mai 2002, 10:38

Beitrag von Zahni »

Zum Them Nullmodemkabel habe ich eine schoene Seite gefunden:

http://www.nullmodem.com/ :D

-Zahni
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

Außerdem ist das auf Dietmar's Seite auch beschrieben. Les die von vorne nach hinten durch und schau mal, ob dann noch Fragen offenbleiben.
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
cmc
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 235
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 10:53

Beitrag von cmc »

Also zu 5. die mac steht auf manchen boxen oder sogar bei allen so genau weis ich das nicht drauf !
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

@cmc: Nur bei Nokia :D
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
deraaf
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 980
Registriert: Montag 19. August 2002, 11:34

Beitrag von deraaf »

Zu 5.) Du brauchst für den DHCP-Server nicht zwingend eine MAC, es sei denn, Du willst der Box immer die gleiche Adresse geben, oder hast Sicherheitsparanoia :wink:

Schönen Gruß
D.R.
Nokia D-Box Kabel 2xI BMon 1.2
Avia 600 GTX
deraaf
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 980
Registriert: Montag 19. August 2002, 11:34

Beitrag von deraaf »

...ach so, zu 1.) Ausgaben oder Eingaben über Nullmodem:

Ausgaben: ohne Ausgaben kein serielles Log -> keine Fehlersuche.
Eingabe: ohne Eingabe z.B. kein MHC-Debug oder Hilfe bei boot net failed...

CU
D.R.
Nokia D-Box Kabel 2xI BMon 1.2
Avia 600 GTX
deraaf
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 980
Registriert: Montag 19. August 2002, 11:34

Beitrag von deraaf »

:o ...und nochmal ich (sollte besser lesen :oops: ):

Unter 3.) kopierst Du nach c:\minflsh, unter 5.) willst Du unter Linux nen DHCP-Server einrichten? Welches OS nimmst denn jetzt?

Schönen Gruß
D.R.
Nokia D-Box Kabel 2xI BMon 1.2
Avia 600 GTX
Kermit21
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 12:40
Image: Kabel - diverse

Beitrag von Kermit21 »

Puh, in solch kurzer Zeit soviele Antworten ;)
Vielen Dank erstmal!

Nullmodem: Also doch RX an RX und TX an TX und nicht gekreuzt?
Also die Eingaben (Im Grunde ja nur 'setenv product? 0?' gehen bei der MHC-Verbindung ueber die serielle Verbindung und nicht via ethernet ueber rsh?

@deraaf: Was kopiere ich nach c:\minflsh? Ich glaube das ist ein Missverstaendnis. Liess Dir die Frage am besten noch mal durch ;)
Urspruenglich wollte ich Linux verwenden. Aber fuer allen Anleitungen von diese Dietmar-h Seite ist wohl Windows zwingend erforderlich?
Das mit der MAC-Adresse war nur eine Frage nebenbei, die mich halt interessierte, weil das aus dem Howto nicht hervorging...
Zahni
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2227
Registriert: Freitag 24. Mai 2002, 10:38

Beitrag von Zahni »

http://www.nullmodem.com/NullModem.htm

die DB9-Variante ?!

-Zahni
deraaf
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 980
Registriert: Montag 19. August 2002, 11:34

Beitrag von deraaf »

Yep, bei MHC geht alles über seriell.

...und oben, schlecht zitiert von mir, Du hast minflsh nach C:\minflsh entpackt..... daher die Frage wg. Linux.

Es ist mit Bootmanager unter Windoof als Mausschubser einfacher :D .

Schönen Gruß
D.R.
Nokia D-Box Kabel 2xI BMon 1.2
Avia 600 GTX
Kermit21
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 12:40
Image: Kabel - diverse

Beitrag von Kermit21 »

@Zahni: Alles klar, hatte die Tabelle auf der Seite bloss falsch gelesen. Ist halt ziemlich verwirrend, wenn man 9pol und 25pol in einer Verbindungstabelle mitreinnimmt. Dummerweise ist bei den beiden Steckern die Rx und Tx nummer genau vertauscht, um die Verwirrung zu maximieren ;)

Habe mittlerweile auch die Seite wiedergefunden, die beschreibt, dass nur die 3 genannten Leitungen erforderlich sind: http://www.dietmar-h.net/Nullmodem.html

Allerdings auch ein bisschen verwirrend gezeichnet. Habe zuerst das X in der Mitte uebersehen ;)
Murmlgrmpf
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Sonntag 15. September 2002, 13:37

Beitrag von Murmlgrmpf »

Ich hab' mitlerweile 6 Boxen Linux fähig gemacht, aber jeweils ohne Nullmodem kabel, weil es bei mir nicht funktioniert. :oops:
Mehrere Pcs :o , 2 Nullmodemkabel (eines Male-Femal mit adapter) ich hab sie mal durchgemessen und festgestellt, dass beide 1:1 durchleiten.
Aber Auf der Dietmar H Seite ( x zwischen den Zeilen) und auf der Nullmodem Seite sind die Verschiedenen Pins vertauscht. :roll:

Kann das mein Fehler Sein?
(ich würde zu gerne mal eine Ausgabe auf der Seriellen konsole sehen!) :wink:
Kermit21
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 12:40
Image: Kabel - diverse

Beitrag von Kermit21 »

Also Male-Female hoert sich eher nach einem Verlaengerungskabel an, welches natuerlich 1:1 durchschaltet.
Es war mir von Anfang an eigentlich klar, dass die Anschluesse gedreht sein muessen, hatte damals die X nur uebersehen, was mich so verwirrt hatte (Haette ja sein koennen, das die Pins in der box gedreht werden). Ein 1:1 Kabel kann deshalb wohl nicht funktionieren, denn Sender an Sender und Empfaenger an Empfaenger kann ja logischerweise gar nicht funktionieren...