Videorekorder unter NEUTRINO

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
Tennisopa
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 23:39

Videorekorder unter NEUTRINO

Beitrag von Tennisopa »

:o
hi
habe letztes Wochenende eine meiner beiden Philips-dBox2 nach Linux umgestellt; phantastisch was so alles geht !!!
An dieser Box habe ich einen Videorekorder welchen ich ansteuern will. Versucht alle Infos dafür zu bekommen. LIRC.CONF, RECORD.CONF & STOP.CONF sind nicht das Thema.
In den Beschreibungen heist es, dass die Datei START_NEUTRINO um eine Zeile, die LIRC-Startzeile zu erweitern ist.
Also die Datei per FTP runtergezogen, editiert und wieder hochgeladen. Die geänderte Datei wird aber nicht angenommen.
Also alle verfügbaren Handbücher von Linux "zusammengekratzt" und per TELNET also root eingeloggt und per VI versucht die Datei anzupassen (der erste Gehversuch !). Leider schlägt das fehl, da die Datei START_NEUTRINO schreibgeschützt ist. Per CHMOD liesen sich die Attribs auch nicht ändern !

please help
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

cd /var/tuxbox
rm start_neutrino
cp /etc/init.d/start_neutrino .
chmod +x start_neutrino
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
Tennisopa
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 23:39

Beitrag von Tennisopa »

hat scheint's alles geklappt. die Zeile ist drin.
Danke
Nun sollte aber per Timer der Videorekorder in die Aufnahme springen; tut er aber nicht.
Die Box aktiviert den Timer; wechselt zum angegebenen Kanal; das wars.

Ich denke der Rekorder sollte jetzt die Aufnahme aktivieren ? Wieso tut er's nicht ?

RECORD.LIRC
----------------
POWER 1000
WAIT 3000
REC 1000
WAIT 1000
termi0815
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 70
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2003, 15:51

Beitrag von termi0815 »

Tennisopa hat geschrieben:Die Box aktiviert den Timer; wechselt zum angegebenen Kanal; das wars.
Dann gehe ich davon aus, das der Videorecorder noch nicht mal an geht, oder? Wahrscheinlich passen deine IR-Codes nicht zu deinem Videorecorder.

Hier gibt es andere IR-Codes!
http://mars.wiwi.uni-halle.de/lirc/remotes/

Welchen Videorecoder hast du denn?

Stimmt die Pfadangabe in der "start_neutrino" mit dem wirklichen Ordner auf der Box überein, in dem sich die Dateien lirc.conf, record.lirc und stop.lirc befinden? (Das war bei mir der Stolperstein, da hatte meine genutzte Anleitung einen Fehler!)

cu termi0815
Vorbeugen ist besser als auf die Füße kotzen!
Tennisopa
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 23:39

Beitrag von Tennisopa »

also ...
es ist richtig, dass der Recorder noch nicht mal anspringt !

Auf der Fernbedienung meines SONY-Videorecorders steht RMT-V181D. Deswegen habe ich mir auch diese Datei geholt.
Die Pfadangabe in der START_NEUTRINO stimmt (denke ich...) werde dies heute abend aber nochmals prüfen.

absolute Newbie-Fragen:
- wird LIRC über den SCART emuliert oder wie läuft das überhaupt ?
- brauche ich für LIRC zusätzliche Hardware oder hat die Philips-dbox einen IR-Sender ?
- wenn die Box einen Sender hat muss ich dann beide Geräte "sich gegenüber" stellen ?
deraaf
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 980
Registriert: Montag 19. August 2002, 11:34

Beitrag von deraaf »

Infrared Remote Control ->kein Scart.
Die Box hat einen Sender, normalerweise reicht es (meistens), wenn die beiden übereinander stehen. Zum harten Test würde ich die Geräte mal gegenüber stellen.

CU
D.R.
Nokia D-Box Kabel 2xI BMon 1.2
Avia 600 GTX
termi0815
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 70
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2003, 15:51

Beitrag von termi0815 »

So, ich habe mir mal deine lirc.conf Datei angeschaut. Jetzt habe ich extreme Zweifel, ob diese überhaupt korrekt aufgebaut ist.

Vielleicht kann einer der devs sich dazu mal äußern, ob die Ansteuerung mit der Datei überhaupt funktionieren kann.

lirc.conf für RMT-V181D (Gekürzte Fassung!!!)

Code: Alles auswählen

#
# this config file was automatically generated
# using lirc-0.6.4(serial) on Sat Oct 13 13:37:02 2001
#
# contributed by crisp@freqvibez.com
#
# brand:                       Sony
# model no. of remote control: RMT-V181D
# supported devices:           
#

begin remote

  name   sony_rmt-v181d
  flags CONST_LENGTH|RAW_CODES
  eps            30
  aeps          100

  ptrail          0
  repeat     0     0
  gap    45049

      begin raw_codes

[...]

           name POWER
             2543     546    1255     546     655     546
             1256     546     655     546    1257     545
              655     546     654     547    1256     547
             1255     547     654     546    1256     547
              656

[...]

          name REC
             2543     592    1209     593     607     572
             1231     594    1208     593    1209     592
              608     594     606     572    1231     593
             1209     593     608     594    1208     593
              610

[...]

          name STOP
             2508     544     657     545     656     545
              656     545    1258     545    1257     545
              667     534     660     541    1273     530
             1256     546     655     546    1256     546
              655

      end raw_codes

end remote
Die lirc.conf für die RMT-V186D ist aber so aufgebaut (genauso wie viele andere, u.a. auch meine Panasonic VCR) (Gekürzte Fassung)

Code: Alles auswählen

#
# this config file was automatically generated
# using lirc-0.6.5(any) on Thu Aug 22 09:22:40 2002
#
# contributed by Gerald Stieglbauer <gstiegl@cosy.sbg.ac.at>
#
# brand:                       Sony
# model no. of remote control: RMT-V186D
# devices being controlled by this remote: Many Sony video recorder and TVs
# (originally bundled with the video recorder model SLV-E710)
#
# This remote control has one main switch for controlling either video
# recorders (VTR) or TVs. If the VTR mode is on, all keys except the
# "Teletext" button can be used. The "Teletext" button sends no signal.
# If The TV mode is chosen, all buttons (including the "Teletext" button) send
# signals. Those buttons, which make sense in combination with a TV are marked
# with a yellow point nearby the corresponding buttons. Nevertheless, the
# other buttons can be used too and send different codes as in the VTR mode.
#
# The only feature that cannot be used with lirc is the juggle wheel. This
# wheel is for backward and forward searching with different tape speeds (1/5 to
# 2). When using this, the remote control sends a sequence of three IR
# commands to the device. However, there are two further buttons for forward
# and backward searching on the remote control, which can be used instead.

begin remote

  name  Sony_RMT-V186D
  bits           11
  flags SPACE_ENC|CONST_LENGTH
  eps            30
  aeps          300

  header       2493   508
  one          1293   508
  zero          693   508
  ptrail        693
  gap          45039
  toggle_bit      0


      begin codes
[...]
          Power(VTR)               0x000000000000054D
[...]
          Eject(VTR)               0x000000000000034D
[...]
          Rec(VTR)                 0x00000000000005CD
[...]
          Stop(VTR)                0x00000000000000CD
[...]
      end codes

end remote
cu termi0815
Vorbeugen ist besser als auf die Füße kotzen!
Tennisopa
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 23:39

Beitrag von Tennisopa »

habe mal die box und den recorder schräg gegeneinander gestellt.
timer programmiert, der Recorder springt powermässig an geht aber gleich wieder aus.

jetzt würde mich auch mal interessieren ob die lirc.conf für RMT-V181D in Ordnung ist.
MikeyFFB
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 71
Registriert: Dienstag 31. Dezember 2002, 11:39

Beitrag von MikeyFFB »

Hi,

musst du nicht (bei den neuen Images) in der record- und stop.lirc den namen deines vcr es angeben? ich mein so wie in der lirc.conf angegeben. früher war das bei den Einstellungen. heut wählst da ja nur noch das Aufnahmegerät

beispiel reord.lirc:
sony_rmt-v181d power 1000
Wait 1000
sony_rmt-v181d rec 1000

ist nur ein beispiel, bei meinem grundig gehts mit dem entsprechenden namen so.

grüße

Mikey
Philips DBox2 (die Gute) ;-)
JTG IDE Image
aktueller Snap
Tennisopa
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 23:39

Beitrag von Tennisopa »

jepp

habe sony_rmt-v181d (wie in lirc.conf) vorangestellt.
beide Geräte schräg gegenüber sonst gehts nicht.

Resultat: der Recorder springt an -> bleibt die einprogrammierte Zeitdauer an -> geht dann aus.
soweit sieht das alles OK aus

einziges Problem: kein aufgenommenes Bild (schwarz mit weissen Streifen).
Es sieht fasst so aus, als ob die dBox den gewünschten Sender einstellt und dann den Recorder einschaltet; sobald aber der Recorder angeschaltet wurde auf den SCART wechselt und das Recordersignal zum Fernseher leiten will. So kann dann nicht aufgenommen werden.

Kann das sein ?
Gibts ne Lösung ?
Cyberpop
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Sonntag 2. Februar 2003, 20:39

Beitrag von Cyberpop »

Tennisopa hat geschrieben: einziges Problem: kein aufgenommenes Bild (schwarz mit weissen Streifen).
Schon mal überprüft, ob der Videorekorder vielleicht ein Testbild generiert? Für diesen Zweck haben die meisten VCRs nämlich auf der Rückseite einen kleinen Schalter. Wenn der aktiviert ist, gibt's meistens nur ein schwarzes Bild mit zwei senkrechten weißen Balken.
For my own part, I have never had a thought, which I could not set down in words.
MikeyFFB
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 71
Registriert: Dienstag 31. Dezember 2002, 11:39

Beitrag von MikeyFFB »

Hi,
das Problem hatt ich anfangs auch. Manche VCR es senden kein Umschaltsignal bei Beginn der Aufnahme.
Geh mal in Neutrino unter Einstellungen -> Aufnahme -> und setz "Unterdrücke Scartumschaltung " auf ein. Dann sollte es funzen. Vorraussetzung ist, daß unter Aufnahmegerät "Videorecorder" gewählt ist.

Grüße


Mikey
Philips DBox2 (die Gute) ;-)
JTG IDE Image
aktueller Snap
Tennisopa
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 23:39

Beitrag von Tennisopa »

jouw

Einstellung "Unterdrücke Scartumschaltung = ein" hat geholfen !

merci vielmals
jaro
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 20. Februar 2003, 13:33

ich weiß nicht mehr weiter

Beitrag von jaro »

Jetzt hab ich doch endlich herausgefunden, weshalb meine Avia 500 alle 2-3 Stunden ins Nirvana gegangen ist, selbst das streamen klappt bestens und trotzdem bekomm ich das mit dem VCR nicht hin.

Ich habe wirklich alles probiert, tausend mal die Schreibweisen gecheckt. Sogar selbst einen Empfänger zusammengelötet, weil ich nicht wußte, ob etwas an der config falsch ist. Nichts, dieser VCR springt nicht an, weder im Stand-by, noch eingeschaltet. Egal, ob ich den VCR Eingang ein- oder ausschalte.

Ich poste jetzt gleich mal meine Dateien, manchmal sehen vier Augen mehr als zwei.

Die lirc.conf, record.lirc und stop.lirc habe ich dann per FTP in den Ordner /var/tuxbox/config/lirc kopiert. Dann habe ich im Ordner /var/tuxbox den Link der start_neutrino gelöscht und meine geänderte start_neutrino hinkopiert. Letzte Aktion: per telnet eingelogt und den Befehl chmod +x start_neutrino ausgeführt.

Das geflashte Image ist das aktuellste von AlexW 1.6.8 sowie die Cramfs vom 05.03.

Also ich komme hier echt nicht mehr weiter. Vielleicht kann mir jemand helfen? Ich wollte mal die lircd tauschen aber da kommt man ja leider nicht ran.


lirc.conf
-------------

#
# this config file was automatically generated
# using WinLIRC 0.6.4 (LIRC 0.6.1pre3) on Mon Mar 24 20:10:46 2003
#
# contributed by
#
# brand: Panasonic
# model: NV-HS830
# supported devices: N2QAKB000027 (TYPE OF REMOTECONTROL)
#

begin remote

name panas
bits 32
flags SPACE_ENC
eps 25
aeps 100

header 3529 1654
one 474 369
zero 474 1225
ptrail 474
pre_data_bits 16
pre_data 0xBFFB
gap 73976
toggle_bit 0


begin codes
POWER 0x00000000F6FF434A
DIRTVREC 0x00000000F6FFBCB5
TVASPECT 0x00000000F6FF939A
TVTEXT 0x00000000F65F15BC
NUMONE 0x00000000F6FFF7FE
NUMTWO 0x00000000F6FF777E
NUMTHREE 0x00000000F6FFB7BE
NUMFOUR 0x00000000F6FF373E
NUMFIVE 0x00000000F6FFD7DE
NUMSIX 0x00000000F6FF575E
TRACKUP 0x00000000F6FFD3DA
TRACKDOWN 0x00000000F6FF535A
NUMSEVEN 0x00000000F6FF979E
NUMEIGHT 0x00000000F6FF171E
NUMNINE 0x00000000F6FFE7EE
AV 0x00000000F6FFFCF5
NUMZERO 0x00000000F6FF676E
NUMOVERNINE 0x00000000F6FF232A
VOLUMEUP 0x00000000FEFFFBFA
VOLUMEDOWN 0x00000000FEFF7B7A
LIBSEARCH 0x00000000F67F46CF
INDEXREW 0x00000000F6FF6D64
INDEXFWD 0x00000000F6FFADA4
SHOWVIEW 0x00000000F67F45CC
STILLALBUM 0x00000000F67F46CF
REPLAY 0x00000000F6FF1019
PAUSE 0x00000000F6FF9F96
RECORD 0x00000000F6FFEFE6
MENU 0x00000000F67F951C
PLAY 0x00000000F6FFAFA6
EXIT 0x00000000F67F9910
REWIND 0x00000000F6FFBFB6
OK 0x00000000F67FE56C
FORWARD 0x00000000F6FF3F36
STOP 0x00000000F6FFFFF6
UPANDDOWN 0x00000000F67FF67F
PRGCHECKDOWN 0x00000000F67F76FF
DATEUP 0x00000000F67FB63F
DATEDOWN 0x00000000F67F36BF
ONUP 0x00000000F67FD65F
ONDOWN 0x00000000F67F56DF
OFFUP 0x00000000F67F961F
OFFDOWN 0x00000000F67F169F
PROGCHECK 0x00000000F67F7FF6
CANCEL 0x00000000F67F6FE6
SPLPEP 0x00000000F67FAF26
TIMER 0x00000000F6FFD2DB
ITIMER 0x00000000F65F03AA
AUDIO 0x00000000F6FF333A
OSDDISPLAY 0x00000000F67F058C
RESET 0x00000000F6FFD5DC
end codes

end remote


record.lirc
--------------

panas POWER 1000
Wait 3000
panas AV 2000
Wait 3000
panas RECORD 1000


stop.lirc
---------------

panas STOP 1000
Wait 3000
panas POWER 1000


start_neutrino
------------------

#!/bin/sh
/sbin/lircd /var/tuxbox/config/lirc/lirc.conf
/sbin/ifconfig eth0 192.168.0.42
/bin/lcdd
/bin/sectionsd
/bin/timerd
/bin/camd2
/bin/zapit
/bin/controld
/bin/nhttpd
/bin/neutrino -flash -su
/sbin/halt

exit 0
MikeyFFB
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 71
Registriert: Dienstag 31. Dezember 2002, 11:39

Beitrag von MikeyFFB »

Hi,

soweit sichtbar alles ok.
probier mal folgendes:

Check mal die SendeIR der d-box mit einer Digitalcamera wenn vorhanden. Da sieht man wunderbar ob die auch was tut wenn sie soll.

Probier mal eine andere lirc.conf für deinen VCR. guck mal unter

http://mars.wiwi.uni-halle.de/lirc/remotes/panasonic/

und nimm da die Standard Datei VCR. bei meinem Grundig hats mit der original auch ned gefunzt. Mit der Standard dann schon.

viel glück

Mikey
Philips DBox2 (die Gute) ;-)
JTG IDE Image
aktueller Snap
jaro
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 20. Februar 2003, 13:33

soweit ok

Beitrag von jaro »

Hallo Mikey, Danke für Deine schnelle Antwort. Also die Dateien und der IR-Empfänger/Sender sind ok.

Ich habe mir einen FB Tester besorgt. Auch für andere, bei denen es vielleicht nicht klappt, testet mal das was ich herausgefunden habe.

Wenn ich die Box aktiviere und Aufnehmen einstelle geht gar nix. Wenn ich aber den FB Tester ca. 20 cm vor die Box halte und dann Aufnahme drücke, schlägt der aus (mehrere Sekunden, wie irre), der VCR springt an und nimmt auf :o . Ich habe daraufhin die FB des VCR's auf den VCR gelegt (D-Box steht ja auch über dem VCR), auf ON gedrück, nix passiert. Jetzt kommts: Halte ich meine Hand oder einen Gegenstand 10 - 20 cm vor die FB, springt der VCR an. Und genauso geht das auch mit der D-Box. Das bedeutet also: Es ist alles OK, mein VCR empfängt nur Signale, die mit direkt auf ihn gerichteter FB oder durch Reflektion gegeben werden. Also müßte ich die Geräte ständig gegenüberstellen ...

So, nu hab ich den Mist, muß mir einen Vorhang vor die D-Box hängen, der das IR Signal reflektiert :lol: Oder so eine kleine weiße Fahne, die häng ich dann immer raus, wenn ich aufnehme. Kann ja draufschreiben: ACHTUNG AUFNAHME :D

Ne, mal im Ernst hat noch jemand ne Alternative? Würde mich freuen!


Habe gerade noch eine Kleinigkeit gefunden. Wenn ich die Plastikabdeckung von der Box nehme (die wo das Display dahinter ist) funktioniert die Aufnahme auch. Kann es sein, dass der Sender zu schwach ist? Welche der 3 Dioden (außer Empfang) ist für das Senden von Signalen zuständig? Könnte man eine leistungsstärkere Diode einlöten?
MikeyFFB
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 71
Registriert: Dienstag 31. Dezember 2002, 11:39

Beitrag von MikeyFFB »

Aha. geht also doch.

hmm die Box hat doch hinten nen Cinch Anschluß "VCR Steuerung. Da kannst ne externe SendeIR anschliessen. So was findest du z.B. unter

http://www.satshop.com/VCR_link.html

Der Preis ist allerdings ne Frechheit. Da is nix drin ausser den 2 Dioden.
Fazit: So was kannst dir auch selber zusammenlöten. Probiers mal. Hat bei mir wunderbar geklappt. Hab ich oben vergessen zu erwähnen daß ich bei meinem VCR auch so was brauchte. Wenn Du Bilder von dem geöffneten Teil willst sag bescheid. Hab ich mal fotografiert


grüße

Mikey
Philips DBox2 (die Gute) ;-)
JTG IDE Image
aktueller Snap
jaro
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 20. Februar 2003, 13:33

ein Hoffnungsschimmer

Beitrag von jaro »

Danke für den Tip! Habe zwischenzeitlich mal mit Nokia gesprochen, da ist das Problem angeblich noch nie aufgetreten (na den "dummen" Endkunden kann man sowas ja erzählen) Als ich erwähnt habe, das ich die Abdeckung abgemacht habe, fragten die schon ganz mißtrauisch nach :)

Ich habe zwischenzeitlich noch weiterrecherchiert. Muß ich heute Nachmittag alles noch testen.
- Abdeckung reinigen (Schmutz könnte Schuld sein - obwohl alles sauber aussah) - funktionierte bei mir nicht
- D-Box unter VCR stellen, da Signale nach oben abgestrahlt werden sollen (ob das stimmt weiß ich nicht, werds ja sehen und bestimmt gibt es dann Wärmeprobleme) - funktionierte bei mir nicht
- Abdeckung tauschen (dauert wieder ewig, bis ich das Teil bekomme)
- Kabel basteln oder kaufen

Ich geb auf jeden Fall Info, was denn nun geholfen hat. Vielleicht sollte man für solche Fälle mal ne FAQ zusammenstellen!? Aber vielleicht lohnt es nicht mehr, weil sowieso bald keiner mehr auf VCR aufnimmt!?
Tennisopa
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 12. März 2003, 23:39

Beitrag von Tennisopa »

hey Mikey

VCR-Steuerung funktioniert ja wie erwähnt bei mir einwandfrei wenn ich beide Teile schräg gegenüberstelle. Dies sieht natürlich bescheiden aus.
Habe nach Deinem letzten Artikel mal bei meinem Philips-Receiver nachgesehen; der hat eine Buchse "VCR-Steuerung".
Deswegen die Bitte: kannst Du mal ein Bild senden ? und welche Dioden werden eigentlich verwendet.

so long
Gorcon
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 5873
Registriert: Samstag 23. Februar 2002, 22:46

Beitrag von Gorcon »

Hi
Nimm mal die Zeiten zurück

Code: Alles auswählen

panas POWER 1000 
Wait 3000 
panas AV 2000 
Wait 3000 
panas RECORD 1000 


stop.lirc 
--------------- 

panas STOP 1000 
Wait 3000 
panas POWER 1000 
1000 ist viel zu lang da kommt es vor das der Recorder nicht wis was er machen soll. Ich habe die Zeiten auf 200 gesenkt. Pausen können auf 500 gestellt werden.
Gruß Gorcon