Debug mit Philips BOX
-
- Interessierter
- Beiträge: 21
- Registriert: Dienstag 24. Juni 2003, 10:35
Debug mit Philips BOX
Kann ich meine DBOX nach der neuen Methode von MHC in den Debug bringen ?
Resetausgabe : 020010030 320008
DANKE FÜR EURE HILFE
Resetausgabe : 020010030 320008
DANKE FÜR EURE HILFE
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Semiprofi
- Beiträge: 1293
- Registriert: Montag 21. Januar 2002, 23:27
Re: Debug mit Philips BOX
Du kannst jede Box mit MHC verdoctoren ;o)dkt220 hat geschrieben:Kann ich meine DBOX nach der neuen Methode von MHC in den Debug bringen ?
Resetausgabe : 020010030 320008
DANKE FÜR EURE HILFE
-
- Interessierter
- Beiträge: 21
- Registriert: Dienstag 24. Juni 2003, 10:35
Re: Debug mit Philips BOX
rmaerte1 hat geschrieben:Du kannst jede Box mit MHC verdoctoren ;o)dkt220 hat geschrieben:Kann ich meine DBOX nach der neuen Methode von MHC in den Debug bringen ?
Resetausgabe : 020010030 320008
DANKE FÜR EURE HILFE
Habs hinbekommen. Danke
-
- Neugieriger
- Beiträge: 10
- Registriert: Sonntag 23. März 2003, 19:00
Hallo dkt220,
kannst Du erläutern, wie Du es hin bekommen hast?
Lt. Ausgabe steckt der "Bmon 1.0" drinne?
Dieser soll den "setenv product? 0" -Befehl angeblich nicht verstehen?
Ich bin daher entsprechend dieser Methode leichtfertig verfahren
http://www.dietmar-h.net/mhc_debugn2xi.html
da die 1. Methode keinen Erfolg brachte!
Nun will sie nicht mehr booten! Auch keinen Zugriff mehr?
Sie loopt mit einem Kästchen im Display vorsich hin!
Hat jmd. eine Idee, wie man ggfs. "incircuit" den Speicherblock ggfs. mit einem externen Progger regenerieren kann?
Auslöten (-lassen) und extern reproggen... usw. würde ich mir gerne sparen.
Danke für eine freundliche RE
kannst Du erläutern, wie Du es hin bekommen hast?
Lt. Ausgabe steckt der "Bmon 1.0" drinne?
Dieser soll den "setenv product? 0" -Befehl angeblich nicht verstehen?
Ich bin daher entsprechend dieser Methode leichtfertig verfahren
http://www.dietmar-h.net/mhc_debugn2xi.html
da die 1. Methode keinen Erfolg brachte!
Nun will sie nicht mehr booten! Auch keinen Zugriff mehr?
Sie loopt mit einem Kästchen im Display vorsich hin!
Hat jmd. eine Idee, wie man ggfs. "incircuit" den Speicherblock ggfs. mit einem externen Progger regenerieren kann?
Auslöten (-lassen) und extern reproggen... usw. würde ich mir gerne sparen.
Danke für eine freundliche RE
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Neugieriger
- Beiträge: 10
- Registriert: Sonntag 23. März 2003, 19:00
Thx @ Die Made für die schnelle Antwort -;)
Nur lässt sich der eine Sektor, den ich fälschlich verändert habe, nicht auch ohne externes Proggen...sprich auslöten....wieder in den Orgzustand bringen?
Die Blöcke können/werden doch auch einzeln geproggt beim Flashen? Der Bootloader ist doch nicht sooooo groß? geschweigedenn der malgeproggte Sektor?
Imho ist doch nur eine Adresse verbogen?
Cu+Thx for RE
Nur lässt sich der eine Sektor, den ich fälschlich verändert habe, nicht auch ohne externes Proggen...sprich auslöten....wieder in den Orgzustand bringen?
Die Blöcke können/werden doch auch einzeln geproggt beim Flashen? Der Bootloader ist doch nicht sooooo groß? geschweigedenn der malgeproggte Sektor?
Imho ist doch nur eine Adresse verbogen?
Cu+Thx for RE
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Neugieriger
- Beiträge: 10
- Registriert: Sonntag 23. März 2003, 19:00
Tx @ Die Made,
als "Blondine", die sich mit der 28f320-Programmierung nicht auskennt ein paar einfältige Überlegungen.
Man/frau nehme einen einfachen Progger...verbinde A20,Vpp,GND,....des Flash? starte Program XY? Lese aus einer intakten Box aus.....und schreibe in malgeproggten Flash?
Es ist doch nur ein Teil (8K?)des Bootblocks "defekt"?
Eine evt. Low-Cost-Lösung dieser Art werden"Reparateure" wohl nicht gerne sehen.
Tx for interest
P.S.: Vielleicht gibt es ja auch "Test -Clips", die das Auslöten ersparen? Ähnlich
http://www.hirschmann.de/hus/product_de ... od_id=3065
als "Blondine", die sich mit der 28f320-Programmierung nicht auskennt ein paar einfältige Überlegungen.
Man/frau nehme einen einfachen Progger...verbinde A20,Vpp,GND,....des Flash? starte Program XY? Lese aus einer intakten Box aus.....und schreibe in malgeproggten Flash?
Es ist doch nur ein Teil (8K?)des Bootblocks "defekt"?
Eine evt. Low-Cost-Lösung dieser Art werden"Reparateure" wohl nicht gerne sehen.
Tx for interest
P.S.: Vielleicht gibt es ja auch "Test -Clips", die das Auslöten ersparen? Ähnlich
http://www.hirschmann.de/hus/product_de ... od_id=3065
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
Ob man da mit "Hausmittelchen" was retten kann weiß ich nicht.
Die Testclips sind nicht für TSOP, ein entsprechender Piggy-Back-Adapter für TSOP48 kostet auch "nur" um die 250,00 USD pro Stück. Einen passenden Programmer und die Software hat man dann immer noch nicht.
Für den Hobby-Flasher alles "etwas" teuer.
Die Testclips sind nicht für TSOP, ein entsprechender Piggy-Back-Adapter für TSOP48 kostet auch "nur" um die 250,00 USD pro Stück. Einen passenden Programmer und die Software hat man dann immer noch nicht.
Für den Hobby-Flasher alles "etwas" teuer.
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
-
- Neugieriger
- Beiträge: 10
- Registriert: Sonntag 23. März 2003, 19:00
Ok Die Made,
ich lasse meiner Phantasie bzgl. "Hausmittel" mal etwas freien Lauf.
Gesetzt den Fall ich finde eine Möglichkeit (die von Dir genannten Adapter sind bekanntermaßen NOT low-cost) zwei Flashes in 2! Boxen miteinander 1:1 zu verbinden (z.B. durch eine Art "Nadel-Bord"...."Test-Clip"..o.ä., nachdem ich die "heile" gebootet habe? Vielleicht würden 2 parallel verbundene Flashes gleichzeitig geproggt?
Daß die Box als Flasher genutzt werden kann......ich hatte hier irgendwo mal ein Bildchen gesehen, wo jmd. dazu 2 Sockel eingelötet hatte! ....ist wohl evident!
Ähnliche "Spielchen" sind ja u.a. aus der "PC-Bios"-Scene bekannt!
Tx
P.S.: Grundsätzlich stellt sich die Frage, was ggfs. Schaden nimmt, einen eingelöteten Flash einer ausgeschalteten Box über einen externen Progger zu proggen?
ich lasse meiner Phantasie bzgl. "Hausmittel" mal etwas freien Lauf.
Gesetzt den Fall ich finde eine Möglichkeit (die von Dir genannten Adapter sind bekanntermaßen NOT low-cost) zwei Flashes in 2! Boxen miteinander 1:1 zu verbinden (z.B. durch eine Art "Nadel-Bord"...."Test-Clip"..o.ä., nachdem ich die "heile" gebootet habe? Vielleicht würden 2 parallel verbundene Flashes gleichzeitig geproggt?
Daß die Box als Flasher genutzt werden kann......ich hatte hier irgendwo mal ein Bildchen gesehen, wo jmd. dazu 2 Sockel eingelötet hatte! ....ist wohl evident!
Ähnliche "Spielchen" sind ja u.a. aus der "PC-Bios"-Scene bekannt!
Tx
P.S.: Grundsätzlich stellt sich die Frage, was ggfs. Schaden nimmt, einen eingelöteten Flash einer ausgeschalteten Box über einen externen Progger zu proggen?
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
Ob ein "Brücken" der Flashs möglich (und vor allem sinnvoll) ist, kann ich nicht aus Erfahrung sagen.
Fakt ist, daß die Flashes im Timing sicher nicht zu 100% übereinstimmen würden und die Status-Bytes wohl auch etwas durcheinander wären, wenn 2 Chips auf den selben Leitungen "senden".
In einer gesockelten Box ist Programmieren sehr wohl möglich, dazu gubt hier auch einen Thread im Board - "Hab da was, Sockel für die Flashs" oder ähnlich.
Fakt ist, daß die Flashes im Timing sicher nicht zu 100% übereinstimmen würden und die Status-Bytes wohl auch etwas durcheinander wären, wenn 2 Chips auf den selben Leitungen "senden".
In einer gesockelten Box ist Programmieren sehr wohl möglich, dazu gubt hier auch einen Thread im Board - "Hab da was, Sockel für die Flashs" oder ähnlich.
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
-
- Neugieriger
- Beiträge: 10
- Registriert: Sonntag 23. März 2003, 19:00
Vielen Dank für Deine Mühe "Die Made"
hatte mittlerweile auch das Topic gefunden
http://tuxbox.berlios.de/forum/viewtopi ... 63eeaac44b
versuche gerade mal eine Bezugsquelle zu finden!
Vielleicht lässt sich ein solcher "Adapter" mechanisch so abändern, daß er als "Überstülp-Socket" nutzbar ist?
Wenn ich dann noch eine 1:1 Verbindung (kabel) zw. 2 Boxen hinnekriege......auf der "Flasher-Box" die Stromzufuhr zum Bootflash temporär (Schalter an der richtigen Leiterbahn!) unterbreche....hätte ich doch mutmaßlich eine kostengünstige "Re-Flash-Lösung"????
Zur Not könnte man/frau sich ja noch für 99€ ne Nokia DB2-Kabel-Box nebst 1Jahr "Start"-Abo besorgen!
Wenn allein schon 2*Intel-Chips im Handel ~60€ kosten?
Einen billigeren "Versuchsprogger" gibt es wohl nicht?
Tx->interest
P.S.: Eine ähnliche Lösung/Umfrickeln habe ich mal bei dem AC3-Umbau bzgl. TOT-X-AC3 gesehen...Ohne Löten!....sicherlich das ungeliebteste "Kind" bei der chose.....wer kann schon so sauber SMD-Löten wie "SoLaLa" (Respekt!)
hatte mittlerweile auch das Topic gefunden
http://tuxbox.berlios.de/forum/viewtopi ... 63eeaac44b
versuche gerade mal eine Bezugsquelle zu finden!
Vielleicht lässt sich ein solcher "Adapter" mechanisch so abändern, daß er als "Überstülp-Socket" nutzbar ist?
Wenn ich dann noch eine 1:1 Verbindung (kabel) zw. 2 Boxen hinnekriege......auf der "Flasher-Box" die Stromzufuhr zum Bootflash temporär (Schalter an der richtigen Leiterbahn!) unterbreche....hätte ich doch mutmaßlich eine kostengünstige "Re-Flash-Lösung"????
Zur Not könnte man/frau sich ja noch für 99€ ne Nokia DB2-Kabel-Box nebst 1Jahr "Start"-Abo besorgen!
Wenn allein schon 2*Intel-Chips im Handel ~60€ kosten?
Einen billigeren "Versuchsprogger" gibt es wohl nicht?
Tx->interest
P.S.: Eine ähnliche Lösung/Umfrickeln habe ich mal bei dem AC3-Umbau bzgl. TOT-X-AC3 gesehen...Ohne Löten!....sicherlich das ungeliebteste "Kind" bei der chose.....wer kann schon so sauber SMD-Löten wie "SoLaLa" (Respekt!)
Zuletzt geändert von Moppelchen+blond am Samstag 28. Juni 2003, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
Deine "Notlösung" wäre in meinen Augen der besser Ansatz - Kabelbox sockeln und als Flash-Programmer verwenden
Aus- und Einlöten der Flashs ist mit etwas (viel ) Übung und dem passenden Werkzeug auch kein Hexenwerk.
Bleibt halt die Frage, ob sich sowas für lohnt um einmalig den BL zu reparieren.
Aus- und Einlöten der Flashs ist mit etwas (viel ) Übung und dem passenden Werkzeug auch kein Hexenwerk.
Bleibt halt die Frage, ob sich sowas für lohnt um einmalig den BL zu reparieren.
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
-
- Neugieriger
- Beiträge: 10
- Registriert: Sonntag 23. März 2003, 19:00
Tx @ Die Made,
werde die von Dir angesprochene "Notlösung" realisieren....eine halb-defekte Nokia-Kabel-Box bietet sich dazu an , die ich hier noch nutzlos rumstehen habe (bei 99€ Neupreis inkl. 60€ "Start-Abo" lohnt sich eine Reparatur nicht )
Gibt es eine Info, in welchem 28F320 der Bootloader steckt?...dann würde ja ein Sockel reichen?
Gibt es unter den Chips "Alignment"-Löcher?...Würde das korrekte Einlöten der Sockel erleichtern
Vielen Dank im Voraus.
Cu
P.S.: Die Idee einen Meritec-Adapter als "Clip" umzubauen habe ich noch nicht verworfen!
werde die von Dir angesprochene "Notlösung" realisieren....eine halb-defekte Nokia-Kabel-Box bietet sich dazu an , die ich hier noch nutzlos rumstehen habe (bei 99€ Neupreis inkl. 60€ "Start-Abo" lohnt sich eine Reparatur nicht )
Gibt es eine Info, in welchem 28F320 der Bootloader steckt?...dann würde ja ein Sockel reichen?
Gibt es unter den Chips "Alignment"-Löcher?...Würde das korrekte Einlöten der Sockel erleichtern
Vielen Dank im Voraus.
Cu
P.S.: Die Idee einen Meritec-Adapter als "Clip" umzubauen habe ich noch nicht verworfen!
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
Der Speicherinhalt ist Wordweise auf beide Flashs verteilt - damit es schön kompliziert wird. Du musst also entweder beide Chips sockeln oder mit 1 Sockel und Wordswapping "zaubern".
Ausrichthilfen gibts leider keine, was die Sache auch nicht gerade einfacher macht.
Als "Bastelprojekt" für Fortgeschrittene ist das aber was Nettes
Ausrichthilfen gibts leider keine, was die Sache auch nicht gerade einfacher macht.
Als "Bastelprojekt" für Fortgeschrittene ist das aber was Nettes
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
-
- Semiprofi
- Beiträge: 1293
- Registriert: Montag 21. Januar 2002, 23:27
Wie wäre es dann, einen IDE Controller vor die Bausteine zu setzen? Dann könnten die Bausteiner per /dev/hda und /dev/hdc angesprochen werden *LOL*DieMade hat geschrieben:Ob ein "Brücken" der Flashs möglich (und vor allem sinnvoll) ist, kann ich nicht aus Erfahrung sagen.
Fakt ist, daß die Flashes im Timing sicher nicht zu 100% übereinstimmen würden und die Status-Bytes wohl auch etwas durcheinander wären, wenn 2 Chips auf den selben Leitungen "senden".
In einer gesockelten Box ist Programmieren sehr wohl möglich, dazu gubt hier auch einen Thread im Board - "Hab da was, Sockel für die Flashs" oder ähnlich.
-
- Semiprofi
- Beiträge: 1293
- Registriert: Montag 21. Januar 2002, 23:27
-
- Neugieriger
- Beiträge: 10
- Registriert: Sonntag 23. März 2003, 19:00
Vielen Dank "maerte 1"....ich wollte "Nie-Nicht" an den "Könnern" hier zweifeln!...Gibt es wohl mehr als genug!
......
Aufgrund der Masse an Postings hier, ist die "Search*.*" mittlerweile auch ein Karma!
......
Ich möchte meinen "Faut Pas" mit einer "Reifen-Panne" auf der Autobahn vergleichen!
Mit etwas Glück.....findet man einen Helfer...
Ansonsten den freundlichen Hinweis auf "ADAC", "AVD".....usw.
Als "Nichmitglied" hat man/frau in letzteren Fall schlechte Karten, und versucht sich selbst zu helfen, ggfs. unter "Gespött" der "Zuschauer"
Um um das leidige Löten herumzukommen, habe ich mir 2 "Sockel" besorgt, für rd.10€/Stück, die ich über 2 ausgemusterte Print-Kabel von Schrott-CD-Roms, die den selben Pin-Abstand/Anzahl haben, verbinden werde. (Das kriege ich als "Home-Löterin" noch hin+kann ggfs. nachmessen mit Ohm-Meter)
Durch die Parallel-Schaltung werde ich versuchen...das ist kurz @"Homar".....erst den einen und dann den anderen Flash zu reproggen!...Bei nem Potential-Ausgleich dürfte eigentlich nix Schaden nehmen?
Hilfreich wäre natürlich ein Hinweis, in welchem ich durch die "falsch-angesetzte" MHC-Methode ich das entscheidende geändert habe!
Tx->Interest
......
Aufgrund der Masse an Postings hier, ist die "Search*.*" mittlerweile auch ein Karma!
......
Ich möchte meinen "Faut Pas" mit einer "Reifen-Panne" auf der Autobahn vergleichen!
Mit etwas Glück.....findet man einen Helfer...
Ansonsten den freundlichen Hinweis auf "ADAC", "AVD".....usw.
Als "Nichmitglied" hat man/frau in letzteren Fall schlechte Karten, und versucht sich selbst zu helfen, ggfs. unter "Gespött" der "Zuschauer"
Um um das leidige Löten herumzukommen, habe ich mir 2 "Sockel" besorgt, für rd.10€/Stück, die ich über 2 ausgemusterte Print-Kabel von Schrott-CD-Roms, die den selben Pin-Abstand/Anzahl haben, verbinden werde. (Das kriege ich als "Home-Löterin" noch hin+kann ggfs. nachmessen mit Ohm-Meter)
Durch die Parallel-Schaltung werde ich versuchen...das ist kurz @"Homar".....erst den einen und dann den anderen Flash zu reproggen!...Bei nem Potential-Ausgleich dürfte eigentlich nix Schaden nehmen?
Hilfreich wäre natürlich ein Hinweis, in welchem ich durch die "falsch-angesetzte" MHC-Methode ich das entscheidende geändert habe!
Tx->Interest