starbright hat geschrieben:Ich frage auch nicht, warum dann nicht SMB als Netzwerkprotokoll eingebaut wurde.
lesen
alexW hat geschrieben:Jetzt allerdings zu der wohl interessantesten Frage, warum ich denn nun CIFS anstelle SMB genommen habe. Der Grund ist ganz einfach, das SMB lief hier absolut ueberhaupt nicht und somit macht es auch keinen Sinn das reinzunehmen, wenn es wohl nur bei einem kleinen Teil evtl. laufen wuerde.
Dietmar hat geschrieben:Linux heist zwar in der Eingewöhnungsphase viel Arbeit, aber mit der Zeit arbeitet es sich damit wesentlich besser als mit Win.
Ganz meiner Meinung. Ich hab ja auch Linux daheim (Mandrake 9.2). Ich bin sogar über das unterste Anfängerniveau hinaus und hab nem Freund ein kleines Netz eingerichtet. (Übrigens werden die Netzwerkkarten idR automatisch erkannt und installiert - Klasse, wenn ich an die Windows treiberorgie und 10 reboots denke). Aber wie ich der Netzkarte beibringen soll nur 10MB/Halbduplex zu machen ... da weiß ich noch nicht mal, wen ich fragen soll. Jeder hat ein anderes Linux, wenn das gleiche in anderer Version und wenn auch das stimmt, ne andere Karte.
Der Fluch von Windows, dass sich alle mit denselben Fehlern rumärgern müssen, wird dann zum Vorteil.
Ich benutze WinXP und kann auch z.b. meinen Bilderordner über cifs mounten. Wenn ich aber den mp3-Player starte und Dateien zur Playlist zufügen möchte steht Filebrowser im LCD und am Rechner erkennt man einen Festplatten zugriff. Doch dann schaltet sich die dbox einfach aus!
Wie gesagt mit dem Bildbetrachter funktioniert es, und wenn ich über den Bootmanager einen NFS-Server einrichte funktioniert es auch.
Hast du für jedes Multimediaformat (film, bild, musik (mp3)) ein eigenes Verzeichnis, auf das du mountest angelegt?
Im netzwerksetup der DBox muß bei mounten dann 3mal der Spaß konfiguriert werden.
Ich habe es so gemacht und alles klappt. Ist umständlich immer das selbe einzugeben, bis auf das Verzeichnis, aber es geht.
Hast du für jedes Multimediaformat (film, bild, musik (mp3)) ein eigenes Verzeichnis, auf das du mountest angelegt?
Im netzwerksetup der DBox muß bei mounten dann 3mal der Spaß konfiguriert werden.
Ich habe es so gemacht und alles klappt. Ist umständlich immer das selbe einzugeben, bis auf das Verzeichnis, aber es geht.
Hast Du evtl. sehr viele mp3, die eingelesen werden?
Lass mal nur ein paar im Verzeichnis und versuche rauszufinden wann die Box aussteigt.
Evtl. verschluckt sich der Player ja an irgendwas bestimmtem.
also dank eurer Hilfe (hab mir den ganzen Thread gestern durchgelesen) bin ich jetzt draufgekommen, dass es mit Windows 98 und CIFS also gar net gehen kann. Nun da ich auf dem Rechner jetzt kein Win 2000 oder Xp aufsetzen will (dient ja nur als Server für die D-Box und ein paar alte Spiele), hab ich mir überlegt, ich besorg mir einfach einen NFS - Server für Windows. Leider hab ich noch keinen Freeware gefunden (vielleicht wisst Ihr ja was) aber folgenden mal getestet: Pro NFS 1.8.
Damit hab ich leider aber auch keine Verbindung gekriegt. Jetzt weiss ich natürlich net ganz sicher, ob ich noch was falsch gemacht habe. Wie muss denn exat angegeben werden, wo das Verzeichnis liegt. Also die Einstellung in der D-Box zum mounten des externen verzeichnisses? Gibts da ne bestimmte Konvention?
Grüße
TNT
Viele Menschen sehen die Dinge, wie sie sind und sagen - warum?
Ich aber träume von Dingen, die nie gewesen sind und sage - warum nicht?
[Kennedy, Robert Francis]
habe zumindest jetzt das mounten hingekriegt. Hätte ja jemand sagen können, dass in der D-Box /d/mp3 (oder ähnlich) beim NFS als (externeter Pfad des) Mountverzeichnis angegeben werden muss. Aber dank AlexW seiner Erklärung in einem anderen Thread bin ich drauf gestossen....
Das wass mir jetzt noch fehlt ist ein Windows 98 NFS - Server der FREEWARE oder Open Source ist... Weiss da jemand was???
Grüße
Viele Menschen sehen die Dinge, wie sie sind und sagen - warum?
Ich aber träume von Dingen, die nie gewesen sind und sage - warum nicht?
[Kennedy, Robert Francis]
Sorry, aber du musst nicht explizit oder etwas so ähnliches angeben, sondern genau den Freigabenamen den du gewählt hast.
Wenn du es als mp3 Freigibst, reicht mp3... bei /d/mp3 dann halt logischerweise auch /d/mp3....
Ich denke, und sicherlich gehe ich das mit vielen Konform, das das doch rein logisch ist das du wenn du etwas als Hinz freigibst nicht als Kuntz ansprechen kannst, oder ?
Für Win98?
Nimm allegronfs...
Oder schau mal ob du was über die Suchfunktion findest...
hab für mich ne Lösung gefunden... Sie läuft zwar noch net aber vielleicht interessierts ja andere auch:
CYGWIN - ein Terminal in Windows wo man mit Linux arbeiten kann. Da kann man theretisch auch nen NFS aufsetzen. Habs zwar noch net geschafft aber nur ne Frage der Zeit.
Zu finden übrigens unter http://cygwin.com/