Verbinden , Löten Hilfe...

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
piglialo
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 27
Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 10:09

Verbinden , Löten Hilfe...

Beitrag von piglialo »

Hallo allerseits,
scusi, aber bin newbie in sachen Linux und ich möchte meine Box selbst flashen.Aber ich bin nicht so bewandert mit löten und so.
Ich kapiere das nicht mit der FAQ wenn es da heist Schreibschutz deaktivieren.

Oberhalb der Flashes befinden sich die Jumper XH4 und XH6.
Diese müssen gesetzt werden.
Sollten sich in der Box keine Jumper befinden, einfach die entsprechenden Kontakte verbinden, so als würdet ihr Jumper setzen.
Ihr könnt auch Jumperstifte z.B. aus einer alten Karte einlöten, das ist einfacher wenn ihr alleine arbeitet


Wie verbinde ich die eigentlich!!! mir Büroklammer ? und wie werden die denn ohne löten denn festgehalten?

Vielleicht könnte mal jemand für ganz dumme das ganze ein wenig klarer beschreiben , denn alles andere scheint ja Software mäßig kein problem zu sein.Nur dieser Eingriff ist mir nicht klar genug.

Für Eure Hilfe vielen Dank... lass mich nicht dumm sterben, ich will es alleine probieren und ich werde es mir Eure Hilfe auch schaffen :wink:

Gruß
Piglialo
Liontamer
Klöppelliese
Beiträge: 1644
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 12:51

Beitrag von Liontamer »

Das klingt nach einer veralteten Anleitung.
Ganz ohne Löten geht es bei den meißten Boxen mit dieser Methode hier: http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html
piglialo
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 27
Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 10:09

MHC Methode

Beitrag von piglialo »

Hallo Liontamer,

danke für deine Antwort.Aber die Anleitung ist nicht veraltet, sondern aktuell. " OHne Kurzschluss Methode".Aber auch die MHC Methode spricht von Flashreset und Kontakte mit GND ( mit einer Nadel )
Hier:
Durch den Flash-Reset wird das Flash vorrübergehend abgeschalten.
Erreicht wird das indem wir den dafür vorgesehenen Kontakt des Flash auf GND legen.
Je nach Flashtyp/Dbox sind dafür andere Kontakte geeignet

GND könnt ihr bei jeder Box von den Befestigungsschrauben der Platine oder am Gehäuse des Tuners beziehen.

Für den Flash-Reset wird der Kontakt dauerhaft auf GND gelegt, nicht so wie beim deaktiveren des Schreibschutzes bei 2xIntel-Boxen, wo ein kurzes Antippen genügt.
Wir wollen hier das Flash ja eine bestimmte Zeit "abschalten". Während dieser Zeitspanne muss Kontakt zwischen dem Flash-Reset Punkt und GND bestehen.


Aber wie wird die Nadel mit GND verbunden, mit einem Draht oder wie?

Nichts für Ungut :roll:
KeXXeN
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2634
Registriert: Samstag 15. November 2003, 09:00

Beitrag von KeXXeN »

Bingo.

Ich persönlich hab das ganze mit einem Kabel meiner Soundkarte gemacht (das zwischen Karte und CD-Laufwerk)
Klappte prima.

Einfach ein einzelnes Kabel genommen, auf der einen Seite die Isolation entfernt und an einem Schraubenloch mit dem Gehäuse verdrillt. Auf der Anderen Seite eine Nadel in die Hülse vom Stecker gesteckt und mit einer Zange fixiert.

Sicherlich nicht die eleganteste Lösung, hat seinen Dienst nun aber schon bei mehreren Boxen versehen ;)

Wir sprechen hier allerdings nur von der Theorie. Die Praxis kann bei dir ganz anders aussehen, da du keinerlei Angaben gemacht hast nach welcher Genauen Anleitung die arbeiten möchtest und vor allem welche Box mit welchen Flashs und mit welchem BMon du betreibst.

Alle Angaben also auf deine eigene Gefahr!
Zu Fragen oder Nebenwirkungen der hier genannten Begriffe benutzen sie bitte die Suchfunktion oder konsultieren sie die [url=https://tuxbox.org/forum/viewforum.php?f=26&] Frequentliy Asked Questions[/quote].
amigaherbie
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 14:53

Re: MHC Methode

Beitrag von amigaherbie »

piglialo hat geschrieben:
Aber wie wird die Nadel mit GND verbunden, mit einem Draht oder wie?
Bevor du auch nur daran denkst den Lötkolben anzustellen, würde ich immer ausprobieren, ob nicht auch das modifizieren ganz ohne Eingriff funktioniert. Habe bislang (nur) zwei Nokias Sat modifiziert: bei meiner mit 2x AMD Flash war (leider) das Öffnen des Gehäuses notwendig, und lediglich ein Jumper auf den vorhandenen Kontakt zu stecken.
Bei der zweiten Nokia mit 2x Intel Flash war nicht mal das Öffnen des Deckels nötig. Die konnte man völlig ohne Hardware modifizieren; allein die Software war nötig (natürlich mitsamt Ethernetkabel und seriellem Kabel) für den Eingriff.

Falls du nicht umhin kommst doch die Kontakte zu verbinden, wie wäre es da mit einer ummantelten Ader eines Flachbandkabels ?
chrisisflat
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 122
Registriert: Dienstag 20. Mai 2003, 19:40

Beitrag von chrisisflat »

Also ich hab das ganze auch ohne Löten hinbekommen. Habe einfach ein kleines Stück von Modellbaukabel (Eisenbahn und Co.) verwendet. Gehen tun sicherlich auch Drähte, die man so für den Haushalt benötigt (Verlängerungskabel zum selber bauen, oder auch einfach ein Kaltgerätekabel von einem Defekten Elektrogerät). Dort einfach ein Stück eine Ader "rausbauen" und los gehts. Am Besten ein Kabel suchen, daß verdrillte Kupferdrähte hat - also nicht ein Dicken "Kern" sondern ganz viele dünne Kabel. Die sind flexibler... Dann einfach beide Enden abisoliert (zur Not mit Schere, Messer oder Zähnen) und dann einfach hingehalten. Die Freundin angewiesen zum richtigen Zeitpunkt auf "Enter" zu drücken (kann man wenn es an der Freundin oder sonstiger Hilfe mangelt auch mit dem Fuß machen ;-)) und los gehts...
Hab auf die Art und Weise schon mehrere Boxen in den Debug Mode versetzt...
Liontamer
Klöppelliese
Beiträge: 1644
Registriert: Donnerstag 8. August 2002, 12:51

Beitrag von Liontamer »

Hihi...
Benötigte Werkzeuge zum Debug Enable:
-1 Nadel
-1 stück Draht
-1 Freundin
....
:D
morphy1
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 33
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 15:07

Beitrag von morphy1 »

viel komplizierter finde ich es bei ner sagem amd box. da sollen/müssen 3 punkte kontakt haben. ich weiss bis heute nicht wie ich das anstellen soll. :(

eine nokia dagegen war ziemlich einfach in den debug zu bekommen.
KeXXeN
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2634
Registriert: Samstag 15. November 2003, 09:00

Beitrag von KeXXeN »

Wo ist denn das Problem`?

Da musst du die Anleitung von Liontamer einfach um Kabel, Nadel und Freundin erweitern :

Benötigte Werkzeuge zum Debug Enable:
-2 Nadel
-2 stück Draht
-2 Freundinen

...

Lässt sich natürlich (je nach Räumlichkeit und gelenkigkeit) problemlos erweitern

:lol:
Zu Fragen oder Nebenwirkungen der hier genannten Begriffe benutzen sie bitte die Suchfunktion oder konsultieren sie die [url=https://tuxbox.org/forum/viewforum.php?f=26&] Frequentliy Asked Questions[/quote].
piglialo
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 27
Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 10:09

Bilder

Beitrag von piglialo »

Na ja , wenn wir schon so spaßig mit der Thematik umgehen Hier mein Vorschlag: :lol:

Vielleicht ist einer so nett und macht mal ein Bild der Verbindung und stellt es hier rein.Da denke ich hat jeder was davon.
Und Alle absahner ( Linux draufmacher ) haben weniger zu tun.

Gruß
morphy1
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 33
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 15:07

Beitrag von morphy1 »

KeXXeN hat geschrieben:Wo ist denn das Problem`?

Da musst du die Anleitung von Liontamer einfach um Kabel, Nadel und Freundin erweitern
lol, der war gut :)

also ich habe es nun auch endlich nach meiner nokia, auch bei meiner sagem (amd 2x2) geschafft.

ist eigentlich recht einfach:

man benötigt: 1 telefonkabel (seele), 1 nadel, eine ruhige hand und ein bissl tesafilm.

man umwickelt die nadel mit dem telefonkabel.
steckt die nadel in das lötfreie loch des rechten pin (bild 1)
man führt das kabel oben herum und befestigt es mittels tesafilms am gehäuse; so dass nix mehr verwackeln kann (bild 3).
nun macht man alles wie bei dietmars sehr guten faq beschrieben.
wenn man den schreibschutz deaktivieren soll, hält man den draht an den 9V (bild 2) und drück mit der anderen hand auf enter beim bootmanager.

wartet ein paar augenblicke fertig. :)

hier sind meine bilder:

http://q3ctf.net-soldiers.org/images/dbox.htm

danke an reap für den webspace.


wie immer alles ohne gewähr.
harbad
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 825
Registriert: Dienstag 13. August 2002, 22:40

Beitrag von harbad »

@piglialo

wie wäre es wenn du erst mal sagen würdest was du für eine box genau hast.
philips sat avia 600
piglialo
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 27
Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 10:09

Schön

Beitrag von piglialo »

Hallo Morphy1,
vielen Dank für deine Hilfe ich denke das hilft nicht nur mir , sondern auch viele andere User, die sich nicht so sicher sind.

An Harbad.........ich weiss es noch nicht welche Box ich bekommen werde.Ich habe erstmal
die Sagem zurückgegeben, weil viele meinen die Sagem wäre nicht gut.
Ich werde demnächst eine neue erhalten mit der hoffnung keine Sagem Überraschung zu erleben.Erst dann kann ich mit Eure( spezielle) Hilfe
weitermachen.
PS: oder habt Ihr eine andere Meinung zur Sagem-Box

Vorab Thx@all 8)
chrisisflat
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 122
Registriert: Dienstag 20. Mai 2003, 19:40

Re: Schön

Beitrag von chrisisflat »

piglialo hat geschrieben:oder habt Ihr eine andere Meinung zur Sagem-Box
Ich hab schon sehr lange eine Sagem (Kabel) und habe keine Probleme damit - hab von Anfang an Neutrino drauf gemacht - hatte vorher ne DBox 1 mit DVB2000. Also bei mir rennt das Teil...
harbad
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 825
Registriert: Dienstag 13. August 2002, 22:40

Beitrag von harbad »

und hier rennen zwei sagem sat ohne probleme.
philips sat avia 600
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

Hi,

2x Sagem Kabel bei mir, die nicht gut laufen
2x Sagem Kabel bei meinem Bruder, die nicht gut laufen

Gruß
mash
morphy1
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 33
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 15:07

Beitrag von morphy1 »

eine nokia box = nach einem jahr abgeraucht (wohl bfg auf dem tuner defekt) ; ausserdem hatte sie imho eine wackelige verarbeitung was bei meiner sagem nicht der fall ist. das display hatte nach einiger zeit auch einige fehler. (die box wird aber auf jeden fall noch repariert) ansonsten lief sie gut ;)

seit 2 wochen eine sagem box: hat imho eine bessere verarbeitung, das display hat auch keine fehler und sitzt wie ich finde an einer besseren position. dafür sollte man schauen was für eine universalfb man besitzt. denn die sagem (baugleich mit philips)-box konnte bei mir nicht mit einer teuren philips fb gelernt werden! selbst die hotline hatte keinen code parat...

ich bin/war eigentlich mit beiden boxen zufrieden. laufen/liefen bisher beide mit linux sehr stabil.
---
ich wette kofler hat auch linux auf seiner box ;)
piglialo
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 27
Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 10:09

Sagem

Beitrag von piglialo »

Hallo Jungs,

es ist soweit die haben mir wieder eine Sagem geschickt. :cry:
Es hat alles nichts genutzt, auch die beschwerde brachte nix.
Die schicken dir immer wieder ( auf gut Glück) irgendeine Box raus.

Nun werde ich die Sagem ( am Montag hole ich sie ab ) bearbeiten müssen. Frage: um zu wissen welche Flschs drauf sind ; Intel oder Amd muss ich sie doch aufmachen oder? oder gibt es eine andere möglichkeit es zu erkennen.Ich werde wohl nicht drum rumkommen die zu öffnen vermute ich.

Gruß
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

Hi,

bei Sagem kann man in der Regel von oben mit einer Taschenlampe in die Box schauen. Die Sagem geht aber auch ganz einfach auf.

Gruß
mash
piglialo
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 27
Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 10:09

Sagem

Beitrag von piglialo »

Hallo Jungs,
Heute ist es soweit meine Sagem ist da.Ich wollte aber vorher noch ein paar Fragen loswerden bevor es losgeht.

1.Muss ich in den BM zuerst auf start drücken und danach ein reset einleiten.
2.Sind weitere Einstellungen nötig , außer COM Und Netzwerk + Geschw.
(z.B. Bootfile für Dbox,Rootverzeichnis usw.)

3. Wenn ich den Kontakt auf GND lege , gibt es da keine gefahr eine Spannung ( ich möchte noch ein weichen unter Euch weilen :lol: )

Ich weiss, es sind dumme Fragen.Aber wer nicht fragt bleibt dumm :roll:

Danke in voraus.
Dietmar
Senior Member
Beiträge: 8282
Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von Dietmar »

1. Ja, der Bootmanager muss die ganze Zeit laufen
2. Die Einstellungen für com genügen (Die MHC-Methode benötigt kein Netzwerk)
3. Auf GND (Masse) ist naturgemäss keine Spannung. Aber halte Dich von anderen Bauteilen der Box fern.
piglialo
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 27
Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 10:09

GND

Beitrag von piglialo »

Hallo Dietmar,

das Du mir antwortest Ehrt mich.
Vorab erstmal Danke.

Bin mal gespannt , ob ich die box ins Nirvana schicke :wink:

Gruß
Piglialo
piglialo
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 27
Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 10:09

Intel

Beitrag von piglialo »

Hallo Dietmar und alle anderen,

ohhh.... was bin ich enttäuscht.Hab ich mir das Ganze immer in Großformat angesehen.Man die Kontakte sind ja so winzig, wie soll ich da PIN 16 treffen und den Schreibschutz finden.Ich glaub da bin ich überfordert.

Ich habe eine Sagem mit 1x Intel bekommen hier meine Bmon
03 00 12 023 32 00 08 mit BN2.01

traurig :cry:
harbad
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 825
Registriert: Dienstag 13. August 2002, 22:40

Beitrag von harbad »

wieso winzig, die sind doch riesig. einfach richtig die anderen pins abkleben und los geht es. allerdings ist vernünftiges werkzeug von nöten. am besten geht ein prüfkabel, eine seite eine dünne prüfspritze drauf, andere seite eine krokoklemme. ne lupe wäre auch nicht verkehrt. aber wenn du es dir nicht zutraust, lass lieber die finger von. schick die box ein, in zwei tagen hast du sie wahrscheinlich wieder.

harbad
philips sat avia 600
piglialo
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 27
Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 10:09

Sagem

Beitrag von piglialo »

Hallo Harbad,

ich hab mir die Methode ( Ohne Kuzzschluss) mal angeschaut, da scheint die Prozedur einfacher zu sein, da laut FAQ nur 1x der Schreibschutz mit GND verbunden werden muss.

Neue Methode
Verbindet den hier mit Schreibschutz bezeichneten Punkt mit GND.
Der Punkt muss dauerhaft solange der Schreibschutz aufgehoben sein muss mit GND verbunden sein, ein kurzes Antippen genügt nicht.


Diesen Punkt zu treffen ist für mich einfacher als die MHC Methode.
wie siehst du das.