Hallo!
ich denke ich bin nicht der Einzige hier wer seine dbox als dsl router nutzt. Habe das Image von Happydude drauf, funktioniert bei mir einwandfrei, schalte die box seit wochen gar nicht mehr aus, 2 Rechner gehen ins Internet. Ich habe zurzeit den t-online dsl flat tarif (29,90/Monat). Damit die Box mit Telekom verbindet, trägt man in rc.confing den Benutzernamen ein, der wie folgt aufgebaut ist:
AnschlußkennungTonlinenummerMitbenutzernummer@t-online.de
Nun wirbt Tiscali mit dsl flat tarif für 15,90 - ohne Einrichtungspreis und im ersten Monat bei Unzufriedenheit kündbar. So, nun meine Frage: kann man die Box auch für Tiscali konfigurieren??? Hat schon jemand den Tarif und kann etwas dazu sagen? Habe gehört, Tiscali wäre nicht besonders verlässlich.
Vor allem stört mich, daß die Rechnung per Bankeinzug beglichen wird - bie Telekom überweise ich das geld selbst. Aber beim halben Preis....
Also, wer Erfahrungen mit Tiscali hat, bitte teilt sie mit
Gruß
DBox als dsl Router für Tiscali konfigurieren
-
- Neugieriger
- Beiträge: 6
- Registriert: Sonntag 16. November 2003, 14:27
-
- Interessierter
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 15:18
Frage zum Verständnis
Mir ist nicht klar, wie Du die DBox als Router einsetzt, es sei denn Du nutzt als Verbindung zum WAN das Modem. Schließlich hat die Box doch nur ein Netzwerk-Device. Ein Router ist doch gewissermassen ein "T-Stück" (mindestens) wobei ein Anschluß am WAN hängt, und an den andren beiden jeweils ein Rechner.
-
- Neugieriger
- Beiträge: 6
- Registriert: Sonntag 16. November 2003, 14:27
Was ist WAN? Ja, ich benutze ein DSL-Modem, meine Konfiguration ist folgende: DSL Modem hängt am uplink-port des HUBs, dbox und die beiden Rechner an anderen HUB-ports. Jeder Rechner hat bei der Internet-Verbindung über die Box eine feste IP, außerdem kann jeder direkt über Modem einwählen (vorausgesetz dbox und der andere Rechner nutzen das Modem nicht bereits, versteht sich)
Bitte, Leute, keiner draußen der Tiscali nutzt? Sagt doch irgendwas dazu. Ist Tiscali an sich ok?
Bitte, Leute, keiner draußen der Tiscali nutzt? Sagt doch irgendwas dazu. Ist Tiscali an sich ok?
-
- Interessierter
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 15:18
Klar, ich verstehe.
Also:
Das WAN ist das Wide Area Network, mit andren Worten: das Internet, und da hängt Dein HUB dran, der funtioniert als Router, nicht Deine DBox. Das LAN, also das Lokal Aera Network, Dein/e Rechner und die DBox bleiben beim Umstieg wie sie sind, nur der Router, nämlich der HUB müßte neu konfiguriert werden. Der HUB ist nämlich kein HUB sondern ein Router/Switch.
Also:
Das WAN ist das Wide Area Network, mit andren Worten: das Internet, und da hängt Dein HUB dran, der funtioniert als Router, nicht Deine DBox. Das LAN, also das Lokal Aera Network, Dein/e Rechner und die DBox bleiben beim Umstieg wie sie sind, nur der Router, nämlich der HUB müßte neu konfiguriert werden. Der HUB ist nämlich kein HUB sondern ein Router/Switch.
-
- Neugieriger
- Beiträge: 6
- Registriert: Sonntag 16. November 2003, 14:27
????????????????????????????????
Also, der HUB ist HUB genauso wie die dbox der Router ist. Der HUB ist das Teil, das auf meinem Tisch liegt, an deM alle Netzwerkkabel hängen und der munter mit seinen LEDs blinkt. Soweit ich weiß kann man an ihm gar nichts einstellen. Auf der dbox dagegen ist ein DSL-Router Image von Happydude, in dem man die IP's der Rechner und die Zugangsdaten des WAN-Providers (gibts das Wort?
eingibt.
Also, der HUB ist HUB genauso wie die dbox der Router ist. Der HUB ist das Teil, das auf meinem Tisch liegt, an deM alle Netzwerkkabel hängen und der munter mit seinen LEDs blinkt. Soweit ich weiß kann man an ihm gar nichts einstellen. Auf der dbox dagegen ist ein DSL-Router Image von Happydude, in dem man die IP's der Rechner und die Zugangsdaten des WAN-Providers (gibts das Wort?

-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2634
- Registriert: Samstag 15. November 2003, 09:00
Kommt ja immer drauf an was man für Hardwarekomponenten hat.
Fürs Internet im Netzwerk ist durchaus nur eine Netzwerkkarte im PC von nöten, obs schlau ist ist eine andere Frage.
Der Datenstrom bei der Box als Internetrouter kommt vom Internet übers modem, über den Hub in die Box und wird von dort weiter verteilt, wieder zurück über den Hub an die Rechner. Ein zimlich umständlicher Weg.
Die Lösung einen Rechner mit zwei Netzwerkkarten als Barriere zu benutzen wäre da schon wesentlich eleganter und vor allem sicherer.
Ob du dabei T-Offline oder tiscali hast ist dabei für die Box egal.
Du bekommst ne Einwahlnummer und ein Passwort und wählst dich dann damit ein.
Wenn du nähere Infos zu den Anbietern haben möchtest dann schau mal im Onlinekosten.de-Forum vorbei da gibts teilweise ganz brauchbare Infos zur Zuverlässigkeit ggf. Probleme der Anbieter.
Fürs Internet im Netzwerk ist durchaus nur eine Netzwerkkarte im PC von nöten, obs schlau ist ist eine andere Frage.
Der Datenstrom bei der Box als Internetrouter kommt vom Internet übers modem, über den Hub in die Box und wird von dort weiter verteilt, wieder zurück über den Hub an die Rechner. Ein zimlich umständlicher Weg.
Die Lösung einen Rechner mit zwei Netzwerkkarten als Barriere zu benutzen wäre da schon wesentlich eleganter und vor allem sicherer.
Ob du dabei T-Offline oder tiscali hast ist dabei für die Box egal.
Du bekommst ne Einwahlnummer und ein Passwort und wählst dich dann damit ein.
Wenn du nähere Infos zu den Anbietern haben möchtest dann schau mal im Onlinekosten.de-Forum vorbei da gibts teilweise ganz brauchbare Infos zur Zuverlässigkeit ggf. Probleme der Anbieter.
Zu Fragen oder Nebenwirkungen der hier genannten Begriffe benutzen sie bitte die Suchfunktion oder konsultieren sie die [url=https://tuxbox.org/forum/viewforum.php?f=26&] Frequentliy Asked Questions[/quote].
-
- Contributor
- Beiträge: 1623
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03
@KeXXeN
Was ist den daran so umständlich?? Die Box kann 10MBit. DSL mit 786kB und 768kB im LAN ist da also etwas mehr wie ein Zehntel der NIC Kapazität. Desweiteren ist das Protokoll hinter dem DSL Modem PPPoE oder seltener PPTP. Ist schonmal was anderes wie das reine TCP/IP im LAN. Die Sache mit der Box ist wie bei anderen Linuxroutern die IPTABELS. Jede nötige Veränderung ist mehr oder weniger mühsam von Hand vorzunehmen. Ist nicht mehr oderweniger Sicher wie einen Rechner mit zwei NICs. Weil die Funktion genau die selbe ist.
Warum nochmal 40Watt verbraten wenn die Box soweiso heizt?
Was ist den daran so umständlich?? Die Box kann 10MBit. DSL mit 786kB und 768kB im LAN ist da also etwas mehr wie ein Zehntel der NIC Kapazität. Desweiteren ist das Protokoll hinter dem DSL Modem PPPoE oder seltener PPTP. Ist schonmal was anderes wie das reine TCP/IP im LAN. Die Sache mit der Box ist wie bei anderen Linuxroutern die IPTABELS. Jede nötige Veränderung ist mehr oder weniger mühsam von Hand vorzunehmen. Ist nicht mehr oderweniger Sicher wie einen Rechner mit zwei NICs. Weil die Funktion genau die selbe ist.
Warum nochmal 40Watt verbraten wenn die Box soweiso heizt?

-
- Senior Member
- Beiträge: 1339
- Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12
@alex2001:
Nein, das funktioniert schon so wie er sagt.
Das DSL-Modem stellt ja nur die Verbindung zum Access Concentrator her. Die Kommunikation per PPPOE nutzt ja direkt die MAC-Adressen, ist daher unabhängig von IPs im Netzwerk.
Problem dabei ist halt nur der doppelte Weg und die doppelte Netzlast, erst vom Access Concentrator übers DSL-Modem zur Dbox, und von der Dbox dann als Gateway ins Netz. Wenn das alles über einen Hub geht dann wird's natürlich richtig lustig.
Funktioniert aber wohl, auch wenn mir ein Router mit dedizierter Netzwerkkarte schon lieber ist.
Auch weil mal nicht ganz sicher war, ob die Pakete aus dem LAN dann bis zum Access Concentrator schwappen oder ob das DSL-Modem auf die MAC filtert.
Weiß gar nicht wie das jetzt wirklich ist. Bei einem Router kommt natürlich nix aus dem LAN raus außer dem was auch raus soll. Oder man hat ihn falsch konfiguriert. *g*
Leider weiß ich nix zu Tiscali.
Bei denen auf der Seite liest sich das allerdings so, daß die das normale PPPoE-Protokoll verwenden, sollte also "theoretisch" gehen auch wenn Linux nicht direkt unterstützt zu sein scheint. Hmm, vielleicht besser vorher nachfragen.
Npq
Nein, das funktioniert schon so wie er sagt.
Das DSL-Modem stellt ja nur die Verbindung zum Access Concentrator her. Die Kommunikation per PPPOE nutzt ja direkt die MAC-Adressen, ist daher unabhängig von IPs im Netzwerk.
Problem dabei ist halt nur der doppelte Weg und die doppelte Netzlast, erst vom Access Concentrator übers DSL-Modem zur Dbox, und von der Dbox dann als Gateway ins Netz. Wenn das alles über einen Hub geht dann wird's natürlich richtig lustig.

Funktioniert aber wohl, auch wenn mir ein Router mit dedizierter Netzwerkkarte schon lieber ist.
Auch weil mal nicht ganz sicher war, ob die Pakete aus dem LAN dann bis zum Access Concentrator schwappen oder ob das DSL-Modem auf die MAC filtert.
Weiß gar nicht wie das jetzt wirklich ist. Bei einem Router kommt natürlich nix aus dem LAN raus außer dem was auch raus soll. Oder man hat ihn falsch konfiguriert. *g*
Leider weiß ich nix zu Tiscali.

Bei denen auf der Seite liest sich das allerdings so, daß die das normale PPPoE-Protokoll verwenden, sollte also "theoretisch" gehen auch wenn Linux nicht direkt unterstützt zu sein scheint. Hmm, vielleicht besser vorher nachfragen.
Npq
-
- Interessierter
- Beiträge: 33
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2004, 20:45
Mit der Tiscali-Flatrate ist kein Problem. du bekommst einfach neue zugangsdaten, in die config eintragen und schon kalppt es. die performance von tiscali ist aber sehr schwach. in der aktuelle c't ist eine übersicht. vor allem die tauschbörsen-ports werden gedrosselt.
da sind freenet, 1&1 oder broadnet mediascape eher zu empfehlen!
da sind freenet, 1&1 oder broadnet mediascape eher zu empfehlen!