CIFS/NFS Freigaben automatisch beim Windowsstart mounten
-
- Neugieriger
- Beiträge: 17
- Registriert: Montag 12. Januar 2004, 21:24
"Umountest" du denn die Verzeichnisse normalerweise bevor du deinen Rechner auschaltest? Nusst du unbedingt machen, sonst "hängen" die noch irgendwo im Nirvana und können nicht wieder gemountet werden, wenn der Rechner wieder oben ist.
Könnte sich da mal bitte ein erfahrener Linuxer zu äußern, da ich leider nicht genau weiß, ob ich da gerade Stuss erzählt habe...
Könnte sich da mal bitte ein erfahrener Linuxer zu äußern, da ich leider nicht genau weiß, ob ich da gerade Stuss erzählt habe...
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 18. August 2003, 22:38
ah ja, na klar.
jetzt geht es.
kann man denn windows sagen, dass beim normalen herunterfahren gleichzeitig etwas ausgeführt (umount) wird, ohne windows über ein scirpt zu beenden?
komisch das das keinen weiter interessiert, lassen denn alle ihren pc an?
was verbraucht der denn so im standby, wenn sich die hdd's und monitor ausschalten und der geregelte lüfter eine leichte sommerbrise bläst?
jetzt geht es.
kann man denn windows sagen, dass beim normalen herunterfahren gleichzeitig etwas ausgeführt (umount) wird, ohne windows über ein scirpt zu beenden?
komisch das das keinen weiter interessiert, lassen denn alle ihren pc an?
was verbraucht der denn so im standby, wenn sich die hdd's und monitor ausschalten und der geregelte lüfter eine leichte sommerbrise bläst?
-
- Neugieriger
- Beiträge: 17
- Registriert: Montag 12. Januar 2004, 21:24
@Joburg
Das frag ich mich auch. Aber hab natürlich auch ne Lösung für dich:
Nutzt du eigentlich das AutoIT?
(Solangsam kann der Thread mal in die Howto-Abteilung verlegt werden
)
Start -> ausführen -> mmc
Datei -> Snapin hinzufügen
Hinzufügen
Gruppenrichtlinie -> hinzufügen -> Fertig Stellen -> Schließen -> OK
(ach ja, du brauchst WinXP, vielleicht auch 2k)
-> Richtlinien für loakler Computer -> Comp.-Konfiguration -> Skripts -> Herunterfahren
Hier kannst du dann ein Skript einfügen
Das frag ich mich auch. Aber hab natürlich auch ne Lösung für dich:
Nutzt du eigentlich das AutoIT?
(Solangsam kann der Thread mal in die Howto-Abteilung verlegt werden

Start -> ausführen -> mmc
Datei -> Snapin hinzufügen
Hinzufügen
Gruppenrichtlinie -> hinzufügen -> Fertig Stellen -> Schließen -> OK
(ach ja, du brauchst WinXP, vielleicht auch 2k)
-> Richtlinien für loakler Computer -> Comp.-Konfiguration -> Skripts -> Herunterfahren
Hier kannst du dann ein Skript einfügen
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 18. August 2003, 22:38
ja das auto it läuft gut.
schade ist, das die zeichen so langsam in telnet eingegeben werden.
da bin ich ja selber fast schneller.
ich habe 2 boxen zu versorgen. dafür muss doch jeweils ein telnet-client geöffnet werden, oder?
diesen 2. habe ich 30 sec. auf sleep gesetzt, aber somit dauert der bootvorgang dan insgesamt 1 minute.
auch nicht schön.
vielen dank für so viel kompetente hilfe.
schade ist, das die zeichen so langsam in telnet eingegeben werden.
da bin ich ja selber fast schneller.
ich habe 2 boxen zu versorgen. dafür muss doch jeweils ein telnet-client geöffnet werden, oder?
diesen 2. habe ich 30 sec. auf sleep gesetzt, aber somit dauert der bootvorgang dan insgesamt 1 minute.
auch nicht schön.
vielen dank für so viel kompetente hilfe.
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 18. August 2003, 22:38
-
- Neugieriger
- Beiträge: 17
- Registriert: Montag 12. Januar 2004, 21:24
Hast Recht, is'n bißchen langsam, aber da ich eh nie vrom PC sitz, wenn ich den starte (WOL-Plugin
), macht mir das ncith viel. Vielleicht kann man AutoIT noch'n bißchen "tweaken". Mal schauen
Werde nachher hier mal meine Skripts posten, wenn ich von der Arbeit zu Hause bin. Dann kannste es nochmal probieren.

Werde nachher hier mal meine Skripts posten, wenn ich von der Arbeit zu Hause bin. Dann kannste es nochmal probieren.
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 595
- Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 16:09
-
- Neugieriger
- Beiträge: 17
- Registriert: Montag 12. Januar 2004, 21:24
Das hätte ich nicht erwähnen dürfen.
https://tuxbox-cvs.sourceforge.net/foru ... =wolplugin
Im diesem Thread gehts um was ganz anderes...
https://tuxbox-cvs.sourceforge.net/foru ... =wolplugin
Im diesem Thread gehts um was ganz anderes...
-
- Neugieriger
- Beiträge: 17
- Registriert: Montag 12. Januar 2004, 21:24
So meine Skript umount.aut sieht folgendermaßen aus:
----------------------
SetEnv, ipaddress, dbox2
Run, %COMSPEC% /C telnet %ipaddress%
Send, root
Send, {ENTER}
Send, dbox2
Send, {ENTER}
Sleep, 1000
send, umount /var/audio/
Send, {ENTER}
send, umount /var/bilder/
Send, {ENTER}
send, umount /var/video/
Send, {ENTER}
Sleep, 1000
Send, {ENTER}
Send, exit
Send, {ENTER}
exit
----------------------
----------------------
SetEnv, ipaddress, dbox2
Run, %COMSPEC% /C telnet %ipaddress%
Send, root
Send, {ENTER}
Send, dbox2
Send, {ENTER}
Sleep, 1000
send, umount /var/audio/
Send, {ENTER}
send, umount /var/bilder/
Send, {ENTER}
send, umount /var/video/
Send, {ENTER}
Sleep, 1000
Send, {ENTER}
Send, exit
Send, {ENTER}
exit
----------------------
-
- Interessierter
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 18. August 2003, 22:38
so jetzt habe ich die funktionierenden scripts zu den auszuführenden scripts bei start und landung von windows eingefügt.
das unmounten funktioniert auch, das mounten allerdings nicht.
beim windowsstart sieht man, wie windows das erste script ausführt, blendet das telnet fenster aber aus, um den rechner weiter zu booten.
im ergebnis ist nichts gemountet.
das manuelle aufrufen des mountscripts läuft dann erfolgreich.
funktioniert es denn bei dir oder lässt du das mountscript über den autostart laufen?
das unmounten funktioniert auch, das mounten allerdings nicht.
beim windowsstart sieht man, wie windows das erste script ausführt, blendet das telnet fenster aber aus, um den rechner weiter zu booten.
im ergebnis ist nichts gemountet.
das manuelle aufrufen des mountscripts läuft dann erfolgreich.
funktioniert es denn bei dir oder lässt du das mountscript über den autostart laufen?