Debug Mode enable, mountet nicht

Domestos & Derivate
habibi
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 11:35

Debug Mode enable, mountet nicht

Beitrag von habibi »

Hallo allerseits,
nach längerer Wartezeit habe ich mich nun daran begeben meine dBox(en) auf Linux umzustellen.
Zuerst mal meine Hardware: Nokia 2x Intel, Avia 500, Sat, Bmon1.2, BN2.01, Win98, 10/100 Netzwerkkarte auf 10 Halbduplex, Crosskabel Nullmodemkabel.
Ich verwende dboxboot nach Anleitung mit der Kurzschlussmethode. Einstellung: RARP ein, BootP aus, NFS ein, leeres Verzeichnis für NFS angelegt, Com 1 auf 57600, Kabel mit Schalter für den Kurzschluss nach Abbildung an die entsprechenden Punkte angelötet.
Der Kurzschlusszeitpunkt ist leicht zu finden, Dbox bleibt bei Lade.. im Display stehen, Die Netzverbindung steht auch, Ip-Adressen liegen im gleichen Nummernkreis, Die Box lässt sich vom Programm pingen. Send Command Help bringt als Antwort ...deamon Good Try! Echo Help bringt help zurück. Gebe ich mount ein, passiert gar nichts. Versuche ich das copy_all-script auszuführen, kommt die Bestätigung, dass ein Problem beim Mounten vorliegt.
Ich habe alle möglichen Rechnereinstellungen kontrolliert, ebenso meine Kabel, Ich habe sogar eine zweite Nokia-Box versucht ( mit Avia600, sonst wie vor), dasselbe Ergebnis. Zum Schluss bin ich zum Vergleich auf einen alten W95-Rechner gegangen - es klappt einfach nicht. Nach all der Systematik bleiben nur 2 Möglichkeiten, entweder die NokiaBox lässt sich so nicht in den debug Modus bringen, was ich aber nicht glauben will, oder ich bin zu blöd und mache immer wieder denselben Fehler. Ich habe letzten Endes auch die MHC-Methode probiert, das verlief alles irgendwie ohne erkennbare Reaktion an der box und am Com_terminal. Ich war dann schliesslichl froh, dass ich mir bis jetzt nichts zerschossen habe.

Wer kann mir sagen, wo der Fehler liegt, oder nach welcher Methode ich vorgehen muss, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
Schon mal vielen Dank im voraus

habibi

edit: Die Suchfunktion habe ich vorab natürlich als erstes benutzt, leider habe ich keinen für das Problem passenden hinweis gefunden.
Frockert
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 865
Registriert: Dienstag 12. März 2002, 21:40

Re: Debug Mode enable, mountet nicht

Beitrag von Frockert »

habibi hat geschrieben:Hallo allerseits,
nach längerer Wartezeit habe ich mich nun daran begeben meine dBox(en) auf Linux umzustellen.
Zuerst mal meine Hardware: Nokia 2x Intel, Avia 500, Sat, Bmon1.2, BN2.01, Win98, 10/100 Netzwerkkarte auf 10 Halbduplex, Crosskabel Nullmodemkabel.
Ich verwende dboxboot nach Anleitung mit der Kurzschlussmethode. Einstellung: RARP ein, BootP aus, NFS ein, leeres Verzeichnis für NFS angelegt, Com 1 auf 57600, Kabel mit Schalter für den Kurzschluss nach Abbildung an die entsprechenden Punkte angelötet.
Der Kurzschlusszeitpunkt ist leicht zu finden, Dbox bleibt bei Lade.. im Display stehen, Die Netzverbindung steht auch, Ip-Adressen liegen im gleichen Nummernkreis, Die Box lässt sich vom Programm pingen. Send Command Help bringt als Antwort ...deamon Good Try! Echo Help bringt help zurück. Gebe ich mount ein, passiert gar nichts. Versuche ich das copy_all-script auszuführen, kommt die Bestätigung, dass ein Problem beim Mounten vorliegt.
Ich habe alle möglichen Rechnereinstellungen kontrolliert, ebenso meine Kabel, Ich habe sogar eine zweite Nokia-Box versucht ( mit Avia600, sonst wie vor), dasselbe Ergebnis. Zum Schluss bin ich zum Vergleich auf einen alten W95-Rechner gegangen - es klappt einfach nicht. Nach all der Systematik bleiben nur 2 Möglichkeiten, entweder die NokiaBox lässt sich so nicht in den debug Modus bringen, was ich aber nicht glauben will, oder ich bin zu blöd und mache immer wieder denselben Fehler. Ich habe letzten Endes auch die MHC-Methode probiert, das verlief alles irgendwie ohne erkennbare Reaktion an der box und am Com_terminal. Ich war dann schliesslichl froh, dass ich mir bis jetzt nichts zerschossen habe.

Wer kann mir sagen, wo der Fehler liegt, oder nach welcher Methode ich vorgehen muss, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
Schon mal vielen Dank im voraus

habibi

edit: Die Suchfunktion habe ich vorab natürlich als erstes benutzt, leider habe ich keinen für das Problem passenden hinweis gefunden.

Die Frage ist, was willste du überhaubt machen?
Debug enablen oder software rauskopieren?
Software rauskopieren geht erst nach dem debug, und copy_all-script ist kein debug enable sondern software rauskopieren.

Ich vermute du bist nicht im debug (viele wirre zeichen beim dbox booten im display) willst es aber machen und nutzt dafür copy_all-script.

Das passt von der logik nicht.


Gruß Frockert


Fazit: Meine Glaskugel ist beim Pfandleiher und du weisst nicht was du tust oder tun willst und sagst es uns auch nicht.


Gruß Frockert
---------------------------
2.6.11-kanotix-3 KDE 3.3.2
http://www.frockert.de
http://www.eifel-forum.de
habibi
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 11:35

Beitrag von habibi »

Hi,
Ich will debug enablen, anschliessend die Software aus der Box kopieren.Dass das enablen nichts mit dem Copy-script zu tun hat, ist mir schon klar. Es findet wie es scheint keine kommunikation über das Nullmodemkabel statt, in der Fusszeile bei NFS-Server RX-TX tut sich rein gar nichts. An dem kabel kann es nicht liegen, ich habe mehrere zur Auswahl, die funktionieren, ich habe die Adern auch durchgemessen.
Trotzdem klappt es nicht. Ich weiss nicht, wo ich noch nach Fehlern suchen soll. Gibt im DBoxboot-Programm eine Funktion über die man auf die korrekte Funktion der Nullmodemverbindung rückschliessen kann?

habibi
habibi
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 11:35

Beitrag von habibi »

Hi,
Ich will debug enablen, anschliessend die Software aus der Box kopieren.Dass das enablen nichts mit dem Copy-script zu tun hat, ist mir schon klar. Es findet wie es scheint keine kommunikation über das Nullmodemkabel statt, in der Fusszeile bei NFS-Server RX-TX tut sich rein gar nichts. An dem kabel kann es nicht liegen, ich habe mehrere zur Auswahl, die funktionieren, ich habe die Adern auch durchgemessen.
Trotzdem klappt es nicht. Ich weiss nicht, wo ich noch nach Fehlern suchen soll. Gibt im DBoxboot-Programm eine Funktion über die man auf die korrekte Funktion der Nullmodemverbindung rückschliessen kann?

habibi
Frockert
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 865
Registriert: Dienstag 12. März 2002, 21:40

Beitrag von Frockert »

habibi hat geschrieben:Hi,
Ich will debug enablen, anschliessend die Software aus der Box kopieren.Dass das enablen nichts mit dem Copy-script zu tun hat, ist mir schon klar. Es findet wie es scheint keine kommunikation über das Nullmodemkabel statt, in der Fusszeile bei NFS-Server RX-TX tut sich rein gar nichts. An dem kabel kann es nicht liegen, ich habe mehrere zur Auswahl, die funktionieren, ich habe die Adern auch durchgemessen.
Trotzdem klappt es nicht. Ich weiss nicht, wo ich noch nach Fehlern suchen soll. Gibt im DBoxboot-Programm eine Funktion über die man auf die korrekte Funktion der Nullmodemverbindung rückschliessen kann?

habibi
Deine nötigen Funktionen hardware mässig sind doch ok, siehe "good try".
Ist doch alles ok, was willste denn noch? Du must nun den debug enablen, nur du tust es net.

Lies mal unter http://www.dietmar-h.net/ wie du überhaubt den debug herstellen kannst/willst.

Wenn du dich für eine methode entschieden hast, und die probierst, und es klappt net, dann sag uns deinen genauen ablauf des gewählten verfahrens, und wo du genau hängen bleibst.

Mangelns Glaskugel sehen wir ja net wo du alles rumklickst...

Gruß Frockert
---------------------------
2.6.11-kanotix-3 KDE 3.3.2
http://www.frockert.de
http://www.eifel-forum.de
Dietmar
Senior Member
Beiträge: 8282
Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von Dietmar »

Die vorgehensweise hört sich irgendwie nach der Kurzschlussmethode an.
Wenn die Kiste wirklich Bmon1.2 hat, wäre MHC die wesentlich schmerzfreiere Methode (und sonst auch).

Wenn Du wirklich mit der Kurzschlussmethode weitermachen willst, müsste ein Log her, damit man sagen kann wo es hängt.