Probleme mit DVD-Rekorder - Kopierschutz im RGB-Signal???

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
alf_69
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 8
Registriert: Dienstag 9. März 2004, 19:41

Probleme mit DVD-Rekorder - Kopierschutz im RGB-Signal???

Beitrag von alf_69 »

folgendes Problem (ich glaube, da muß ich etwas weiter ausholen, wird aber interesant):

Ich habe einen DVD Recorder (Panasonic DMR-HS2). Der besitzt zwei Scartanschlüsse einen für TV und einen für z.B. Dbox. Dieser war bisher mit dem VCR-Eingang von der Dbox verbunden. Lief mit der Original Software auch einwandfrei.

Seit ich jetzt Linux auf der Dbox habe bekomme ich auf dem VCR Anschluß kein Videosignal mehr auf den DVD-Recorder (Audio geht!). Ist eigentlich egal was ich einstelle. Auch das scart.conf File bereits entdeckt und damit rumgespielt. Auch habe ich es schon mit switch ausprobiert. Egal was ich einstelle, ich bekomm kein videosignal auf dem VCR-Anschluß!!!

Naja dacht ich stöpsel ich das ganze halt um und schließ den TV Ausgang von der Dbox am AV2-Eingang (Scart!) vom Recorder an. Jetzt bekomme ich auch ein Bild auf den DVD Recorder! RGB geht! CVBS geht! Und Svideo geht! Jedenfalls, wenn man den Eingang am DVD-Recorder entsprechend konfiguriert.

Allerdings: sobald ich Beim RGB-Signal die Aufnahme am DVD-Recorder starten möchte behauptet dieser: "Kopieren ist nicht erlaupt!" Und verweigert die Aufnahme!

Mit der Original Software war dies kein Problem!

Normalerweise macht er das nur, wenn man versucht eine kopiergeschützt DVD von einem Player aus aufzunehmen!

CVBS oder SVideo tritt das Problem nicht auf! Das ist mit RGB ist sehr schade, da da die Bildqualität doch deutlich besser ist!

Es stellt sich mir da die Frage: ist da etwa irgendwie ein Kopierschutz (Macrovision???) in das RGB-Signal gekommen? Is it a Bug or is it a Feature? Bekomm ich ich das irgendwie hin, das die Aufnahme mit RGB wieder funktioniert???

Achja Dbox ist eine Nokia, Kabel mit zwei Flash Avia 500, folgende uCodes sind eingespielt:
* avia500v110
* avia600vb022
* ucode_B107
* cam_01_01_004D

Image ist alexW V1.7.1 vom 17.02.2004

Wäre cool wenn mir einer helfen könnte! Bin um jeden Tip dankbar!

Verstehe aber auch wenn keiner 'ne Ahnung hat. Diese Gerätkonstelltion dürfte nicht allzu häufig sein.
Ozymandias
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 84
Registriert: Dienstag 4. Juni 2002, 19:40

Beitrag von Ozymandias »

Hallo,

Hast Du zufällig das RGB-Bild an der dbox mit Einstellungen/Video/RGB-Zentrierung verschoben? Wenn ja, dann stell das mal wieder auf Null, sonst ist klar warum am VCR-Scart kein Bild kommt.

Zu den Aufnahmen über RGB: Unterstützt das der DVD-Recorder überhaupt? Vielleicht ist diese Funktion dort gesperrt (könnte ich mir vorstellen).
Ciao
Ozymandias
alf_69
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 8
Registriert: Dienstag 9. März 2004, 19:41

Beitrag von alf_69 »

Hey Danke,

damit geht wieder alles! Ich muß jetzt nur den Scart Eingang am Recorder auf Video statt RGB stellen dann geht'. An der Bildqualität ist deutlich zu erkennen, daß es trotzdem RGB ist!

Und ja der DVD-Recorder kann auf RGB-Signale aufnehmen. Hab doch eigentlich geschrieben gehabt, daß das vor Umstellung auf Linux ging. ;-).

Wenn ich's mir jetzt näher überlege, wie der Macrovision Kopierschutz (der ja angeblich in manchen Ländern von manchen Pay-TV Sendern auch verwendet wird) arbeitet, dann wird mir auch klar, warum der Recorder ein (zu weit) verschobenes RGB Bild für ein kopiergeschütztes Video-Signal hält.

Aber Danke für die schnelle Hilfe. Jetzt funktioniert alles super und ich bin echt aüßerst zufireden mit der "neuen" Dbox! An dieser Stelle wird dann auch mal ein ganz dickes Lob an alle, die an dem Projekt beteiligt sind/waren... ich hoffe nur, das liest hier auch einer den's betrifft :-)

Gruß
@lf
Npq
Senior Member
Beiträge: 1339
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12

Beitrag von Npq »

Nettes Teil.

Über RGB aufnehmen ist in der Theorie Unsinn weil MPEG2 nicht auf dem RGB-Farbraum aufsetzt, sondern auf dem YUV-Farbraum.

Die Kette sieht so aus:

I. Satellit/Kabel-Transponder:
- MPEG2 YUV 4:2:0 (komprimiert)

II. Dbox2:
- MPEG2-Dekoder dekomprimiert zu (digital) YUV 4:2:2 (der PAL-Enkoder braucht das so)
- PAL-Enkoder wandelt das YUV 4:2:2 zu dem entsprechendem Signal, entweder FBAS (alles zusammen), SVHS/YC (Luma und Chroma getrennt), YUV (analog, ist aber soweit ich weiß nicht 100%ig korrekt vom Signalpegel) oder RGB (Transformation von YUV -> RGB)

Der RGB-Farbraum ist größer als YUV, allerdings treten bei der Transformation immer Rundungsfehler auf.

Wenn man nun wieder MPEG2 aufnehmen möchte, dann muß man die YUV->RGB-Transformation wieder rückgängig machen. Dabei treten erneut Rundungsfehler auf.

Wirklich sinnvoll für die beste Qualität wäre es also, YUV aufzunehmen (SVHS/YC moduliert die Farbkomponenten zusammen auf ein Signal = Verlust).

Das ist aber Theorie, wohlgemerkt. In der Praxis könnte einem nämlich eine miese SVHS/YC bzw. YUV-Ausgangsschaltung alles kaputtmachen und RGB dann besser aussehen.

Ich kann allerdings nicht genau sagen wie gut/schlecht das bei den 2ern aussieht.

Übrigens: Die Menüs sehen nur deshalb bei RGB besser aus weil hier die Enkodierung ins PAL-System entfällt. Für farbige Menüs ist das PAL-Farbfernsehsystem ziemlich schlecht geeignet.
chkdesign
Senior Member
Beiträge: 1544
Registriert: Freitag 12. Oktober 2001, 00:00

Beitrag von chkdesign »

Die Menüs sehen nur deshalb bei RGB besser aus weil hier die Enkodierung ins PAL-System entfällt
Welche Menüs meinst Du? Die von der DBox oder die vom Fernseher. Bei der DBox werden die Menüs doch trotzdem in Pal "konvertiert", wie sonst sollte der Fernseher die darstellen können.

Außerdem sind die Rundungsfehler, die Du hier beschreibst von YUV -> RGB -> YUV wirklich zu vernahlässigen. Was nicht zu vernachlässigen ist, ist die Tatsache, dass MPEG komprimiertes Material noch einmal in MPEG codiert wird und sich dadurch Artefakte und ähnliches potenzieren.
Bild
Npq
Senior Member
Beiträge: 1339
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12

Beitrag von Npq »

Ok, an die Rekomprimierung hab' ich jetzt gar nicht gedacht, die dürfte in der Tat schlimmer sein als jeder Rundungsfehler bei der YUV/RGB-Matrifizierung. ;)

Ich meine natürlich die Menüs der Dbox. Also, ein (moderner) Fernseher kennt erstmal an seiner Bildröhre nur RGB, da eine YUV-Bildröhre nicht realisierbar ist.

Also muß das Endprodukt immer RGB sein.

PAL beschreibt nur die Art und Weise wie die Farbe im FBAS bzw. SVHS/YC-Signal kodiert ist. Daß man es oft auch auf die Bildwiederholrate bezieht ist eine ungünstige Verquickung, schadet meistens aber nicht weil sich weltweit die Kombination PAL/50Hz am häufigsten findet.

Wenn du den RGB-Ausgang verwendest überspringst du aber diesen Bereich der Farbsignalverarbeitung.

Die Umschaltung zwischen 50/60 Hz muß natürlich trotzdem noch stattfinden, es findet aber keinerlei PAL-bezogene Dekodierung mehr statt.
alf_69
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 8
Registriert: Dienstag 9. März 2004, 19:41

Beitrag von alf_69 »

ja ja soviel zur Theorie... ;-)

Also bei meiner Gerätekonfiguration liefert definitiv RGB rundum das beste Ergebnis (da habe ich schon lange genug rumexperementiert). Die Farben sind viel satter und das Bild bedeutend ruhiger.

Die Aufnahmequalität beim Panasonic DMR-HS2 ist übrigens echt phänomenal. Er hat vier Komrimierungstufen (passen dann 1, 2, 4 oder 6 Stunden auf eine DVD) plus flexibel Record (hier wird die Komprimierung an den verfügbaren Speicherplatz auf der DVD angepasst. Kompremierungsartefakte bemerke ich erst wenn man mehr als 2 1/2 Stunden auf eine DVD bringen will. wirklich auffälig werden sie erst, wenn man 3 Stunden überschreitet...
Rantanplan
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 24
Registriert: Samstag 20. März 2004, 13:57

Beitrag von Rantanplan »

Hallo alf_69,

ich habe eine ähnliche Konstellation mit Recorder, Dbox etc. . Ist es wirlich RGB am VCR Scart Ausgang der Dbox ? Ich muss meinen Panasonic auch auf Video umschalten und nicht aud RGB damit Bild nicht schwarz. Wäre natürlich super wenn RGB an VCR SCART dann geht ja Extrn Link zur Aufnahme.

Gruss

Rantanplan