Hi!
Hab hier nen Problem mit der Philips und hab schon diverse Faqs durch gelesen.
Also .. wir kommen bis zu dem Punkt wo man help eingeben kann und als antwort das gewünschte bekommen .... wenn mir aber das Script laufen lassen sagt er im COM Terminal das gewünschte im RSH bleibt er bei bl: not known stehen .. wo könnte der Fehler sein? Falsche Tuner.so ?
Die Box is genralüberholt
Vielleicht kann mir jemand helfen
Grüsse
Philips Debug Modus
-
- Neugieriger
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 9. April 2004, 09:12
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2634
- Registriert: Samstag 15. November 2003, 09:00
Kleinen Tipp.
Habe gestern gerade eine refurbished Philips in den Debug gebracht.
Aufschrauben musst du die Box ja eh um eine Brücke zu setzen um den Schreibschutz aufzuheben.
Warum dann nicht gleich die MHC Methode benutzen. Da wird beim Flashreset der Schreibschutz gleich mit aufgehoben.
Da brauchst du auch nur eine Brücke zu setzen und bist innerhalb von 10 Sekunden im Debug, und das ganz ohne Netzwerk
Schau mal hier:
http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html
Einfach gemäß Anleitung machen, vorher drei mal überlegen und alles durchlesen. Und dann bin ich mir sicher klappt das
Und sofern du dich nicht vertippst oder du nen falschen Kontakt überbrückst kann eigentlich nichts schief gehen.
Aber nen falschen Kontakt, oder nen falschen Eintrag kannst du bei deiner Methode auch bekommen
Habe gestern gerade eine refurbished Philips in den Debug gebracht.
Aufschrauben musst du die Box ja eh um eine Brücke zu setzen um den Schreibschutz aufzuheben.
Warum dann nicht gleich die MHC Methode benutzen. Da wird beim Flashreset der Schreibschutz gleich mit aufgehoben.
Da brauchst du auch nur eine Brücke zu setzen und bist innerhalb von 10 Sekunden im Debug, und das ganz ohne Netzwerk
Schau mal hier:
http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html
Einfach gemäß Anleitung machen, vorher drei mal überlegen und alles durchlesen. Und dann bin ich mir sicher klappt das
Und sofern du dich nicht vertippst oder du nen falschen Kontakt überbrückst kann eigentlich nichts schief gehen.
Aber nen falschen Kontakt, oder nen falschen Eintrag kannst du bei deiner Methode auch bekommen
Zu Fragen oder Nebenwirkungen der hier genannten Begriffe benutzen sie bitte die Suchfunktion oder konsultieren sie die [url=https://tuxbox.org/forum/viewforum.php?f=26&] Frequentliy Asked Questions[/quote].
-
- Neugieriger
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 9. April 2004, 10:29
guten morgen!
@kexxen
mir geht es genauso. bis zum punkt "help" läuft alles wie geschmiert. nachdem das script ausgeführt wird bekomme ich eine fehlermeldung.
scheinbar wird der schreibschutz nicht gelöst. ich habe es jetzt schon ca. 20mal probiert - kein erfolg.
vielleicht hat ja noch jemand einen tip(p)
gruß
t2004
@kexxen
mir geht es genauso. bis zum punkt "help" läuft alles wie geschmiert. nachdem das script ausgeführt wird bekomme ich eine fehlermeldung.
scheinbar wird der schreibschutz nicht gelöst. ich habe es jetzt schon ca. 20mal probiert - kein erfolg.
vielleicht hat ja noch jemand einen tip(p)
gruß
t2004
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2634
- Registriert: Samstag 15. November 2003, 09:00
Guten Morgen,
du versuchst ja auch die Methode ohne Kurzschluß..
Der Schreibschutz wird ja auch nicht über die Software entfernt. Die Software ist nur zum Debug - Enablen. Du musst da deine Box schon aufschrauben und selber Hand anlegen!
Für Philips wäre das dies hier:
http://www.dietmar-h.net/schreibschutz.html#p2i
Und das ist auch genau der Punkt für die MHC-Methode ...
Nur der Zeitpunkt des "überbrückens" ist ein anderer.
Ich würde aber auch dir die MHC Methode empfehlen.
Da kannst du auch wenig falsch machen:
http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html
du versuchst ja auch die Methode ohne Kurzschluß..
Der Schreibschutz wird ja auch nicht über die Software entfernt. Die Software ist nur zum Debug - Enablen. Du musst da deine Box schon aufschrauben und selber Hand anlegen!
Für Philips wäre das dies hier:
http://www.dietmar-h.net/schreibschutz.html#p2i
Und das ist auch genau der Punkt für die MHC-Methode ...
Nur der Zeitpunkt des "überbrückens" ist ein anderer.
Ich würde aber auch dir die MHC Methode empfehlen.
Da kannst du auch wenig falsch machen:
http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html
Zu Fragen oder Nebenwirkungen der hier genannten Begriffe benutzen sie bitte die Suchfunktion oder konsultieren sie die [url=https://tuxbox.org/forum/viewforum.php?f=26&] Frequentliy Asked Questions[/quote].
-
- Neugieriger
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 9. April 2004, 10:29
-
- Neugieriger
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 9. April 2004, 10:29
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2634
- Registriert: Samstag 15. November 2003, 09:00
Verwechsel bitte jetzt nicht die Methoden:
Deine Methode ist diese hier (nehme ich an):
http://www.dietmar-h.net/ohne_Kurzschluss.html
Wenn die vorbedingungen Bedingungen erfüllt sind unter Anderem folgende:
Und erst dann sollte das Script aufgeführt werden.
.....
Ich rede von einer anderen Methode:
http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html
Verkurzt:
Aber nochmals!
Nicht die Methoden verwechseln!
Deine Methode ist diese hier (nehme ich an):
http://www.dietmar-h.net/ohne_Kurzschluss.html
Wenn die vorbedingungen Bedingungen erfüllt sind unter Anderem folgende:
undDanach solltet ihr folgende Ausgabe kriegen:
> help
ChorusOS r3 rsh daemon - valid commands are:
mount [hostaddr:filesystem|special_file [mount_point]]
umount [-v|-F|-f|-a|-t [ufs|nfs]] [special_file]
swapon mount_point
und noch ne Menge anderer Zeilen.
Dann ist das jetzt der Zeitpunkt um den Schreibschutz zu entfernen.Achtet auch auf das Netzwerklog, es muss der BN-Kernel (os) übertragen worden sein.
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\miniflsh\kernel\os"...
TFTP> Transfer finished, sent 2444 blocks
RARP> Answer sent to 00:50:9C:XX:XX:XX with DBox-IP: 192.168.5.5
So sollte das Netzwerklog (grauer Kasten oben im Bootmanager) nach dem Start der Box aussehen.
Und erst dann sollte das Script aufgeführt werden.
.....
Ich rede von einer anderen Methode:
http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html
Verkurzt:
Im Grunde genommen viel Einfacher, weil du nicht auf das Netzwerk oder irgendwelche Vorbedingungen achten musst.Startet nun die Box mit Reset (Pfeil-nach-oben und Standby-Taste) und haltet die Pfeil-nach-oben Taste an der Box gedrückt bis die Zahlenfolge wieder im LCD erscheint.
Jetzt wird der Punkt für den Flashreset mit GND verbunden.
Bei den (Philips) ... erscheint 1 Balken ... in den Zahlen ...
Nun sollte die Box im Bootloader-Prompt stehen.
Löst nun die Kontakte für den Flashreset wieder.
Gebt zum Testen am besten icache [Enter] ein.
Als Antwort solltet ihr icache is on erhalten.
Wenn das funktioniert hat, könnt ihr weitermachen.
Gebt jetzt
setenv product? 0 [Enter]
ein.
Auf diesen Befehl kommt keine Rückmeldung, das ist normal.
Wartet jetzt noch ca.3-5 Sekunden ...
Zum resetten (Neustart) gebt ihr ... einfach reset [Enter] ein
Aber nochmals!
Nicht die Methoden verwechseln!
Zu Fragen oder Nebenwirkungen der hier genannten Begriffe benutzen sie bitte die Suchfunktion oder konsultieren sie die [url=https://tuxbox.org/forum/viewforum.php?f=26&] Frequentliy Asked Questions[/quote].
-
- Senior Member
- Beiträge: 8282
- Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2001, 00:00