Dbox2 - Guter Digitalreceiver für Sat?
-
- Neugieriger
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 11. März 2003, 16:41
Dbox2 - Guter Digitalreceiver für Sat?
Hi Leuts!
Ich habe jetzt schon seit über einem Jahr eine Sagem Dbox2 Kabel und bin sehr zufrieden damit. Da ich jetzt in eine Wohnung mit Sat-Schüssel umziehe bin ich am überlegen, was ich machen soll.
Ich brauche 1-2 digital Receiver. Hat die Dbox irgendwelche Nachteile gegenüber einem "normalen" Receiver? Die Dbox2 Sat gibts gerade ja sehr günstig..
Gruß
Phil
Ich habe jetzt schon seit über einem Jahr eine Sagem Dbox2 Kabel und bin sehr zufrieden damit. Da ich jetzt in eine Wohnung mit Sat-Schüssel umziehe bin ich am überlegen, was ich machen soll.
Ich brauche 1-2 digital Receiver. Hat die Dbox irgendwelche Nachteile gegenüber einem "normalen" Receiver? Die Dbox2 Sat gibts gerade ja sehr günstig..
Gruß
Phil
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2634
- Registriert: Samstag 15. November 2003, 09:00
Nö, abgesehen davon das das Originalbetriebssystem nicht mehr weiterentwickelt wird...
Zu Fragen oder Nebenwirkungen der hier genannten Begriffe benutzen sie bitte die Suchfunktion oder konsultieren sie die [url=https://tuxbox.org/forum/viewforum.php?f=26&] Frequentliy Asked Questions[/quote].
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 440
- Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 2634
- Registriert: Samstag 15. November 2003, 09:00
Hm ... was findest du denn am Mpeg Decoder schlecht?
Das müsstest du jetzt mal etwas näher erleutern
Das müsstest du jetzt mal etwas näher erleutern

Zu Fragen oder Nebenwirkungen der hier genannten Begriffe benutzen sie bitte die Suchfunktion oder konsultieren sie die [url=https://tuxbox.org/forum/viewforum.php?f=26&] Frequentliy Asked Questions[/quote].
-
- Senior Member
- Beiträge: 5071
- Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 440
- Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17
OK, du hast beidemal recht. Ich hab auch schon mal schlechtere gesehen und spontan fällt mir auch nichts besseres ein. Bin da allerding auch nicht wirklich gut informiert...rasc hat geschrieben:... stimmt, wuerde ich auch gerne wissen.
Ich habe naemlich schon schlechtere in STBs in Aktion gesehen.
Welche STB hat einen besseren, bei gleichen Preis/Leistungsverhaeltnis?
Die deutlich sichtbaren Kanten zwischen den "Klötzchen" sind trotzdem störend, zumal es ziemlich mieß ist, dass auch fast stehendem Bild diese Fehler immernoch nichtverschwinden. Das hab ich schon mal besser gelöst gesehen.
-
- Senior Member
- Beiträge: 5071
- Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00
... schalte die "Schärfe" von deinem TV runter ;-)
Mal ernst. Diese "Klötzchen" liegen an den miessen Uebertragungsraten der Sender. Oder anders ausgedrueckt: warum meint ihr, dass Streamen inzwischen fast problemfrei geht?
Frueher hatte Premiere so ca. 3-4 Mbit/s pro Kanal. Aber Bandbreite kostet halt Geld. Mit einem teuren STB hast du diese Klötzchen fast genauso... (und wenn bekommt man die nur fuer den Preis der Unschärfe weg...)
Fazit: Man kann nicht alles auf die vermeintlich schlechte Hardware schieben.
Mal ernst. Diese "Klötzchen" liegen an den miessen Uebertragungsraten der Sender. Oder anders ausgedrueckt: warum meint ihr, dass Streamen inzwischen fast problemfrei geht?
Frueher hatte Premiere so ca. 3-4 Mbit/s pro Kanal. Aber Bandbreite kostet halt Geld. Mit einem teuren STB hast du diese Klötzchen fast genauso... (und wenn bekommt man die nur fuer den Preis der Unschärfe weg...)
Fazit: Man kann nicht alles auf die vermeintlich schlechte Hardware schieben.
-
- Senior Member
- Beiträge: 1339
- Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12
Hmm, mir ist nicht so ganz klar wie sich ein Dekoder überhaupt von einem anderen unterscheiden sollte.
Die sekundäre Verarbeitung (DAC), klar, aber der eigentliche Dekoderprozeß ist doch standardisiert.
Wobei der Avia intern noch ein Upsample von 4:2:0 nach 4:2:2 macht, ok, da könnte natürlich noch was passieren, hmm.
Wäre wirklich mal cool zu wissen wie der so von innen funktioniert (disassemblierte Firmware etc.) und was da in Soft- und was in Hardware geschieht.
Die sekundäre Verarbeitung (DAC), klar, aber der eigentliche Dekoderprozeß ist doch standardisiert.
Wobei der Avia intern noch ein Upsample von 4:2:0 nach 4:2:2 macht, ok, da könnte natürlich noch was passieren, hmm.
Wäre wirklich mal cool zu wissen wie der so von innen funktioniert (disassemblierte Firmware etc.) und was da in Soft- und was in Hardware geschieht.
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 440
- Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17
Soweit ich weiß ist der iDCT NICHT standardisiert und genau der ist es, der die Blöcke beseitigt. Ich habe auch schon DSP gesehen, die dies hervoragend bearbeiten ohne das Bild unscharf zu machen und gleichzeitig noch deinterlacing beherschen. Wie das genau geht dürfte aber leider ein gut geschütztes Firmengeheimnis sein...Npq hat geschrieben:Die sekundäre Verarbeitung (DAC), klar, aber der eigentliche Dekoderprozeß ist doch standardisiert.
-
- Senior Member
- Beiträge: 1339
- Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12
Huch, iDCT ist nen Firmengeheimnis?
Demnächst behauptest du auch noch, daß der Satz des Pythagoras nicht standardisiert ist.
Ich vermute, du meinst eine sekundäre Verarbeitung (Filtern des Ergebnisses). Kann sein, daß da noch getrickst wird, halte ich aber für etwas dubios, zumindest wenn man's nicht abstellen kann.
Hmm, warum fällt mir da spontan die trilineare Filterung bei ATi ein.
Sowas sollte eigentlich vor dem Enkodieren passieren. Das wird auch gemacht, die Firmen die Enkodierungsjobs anbieten haben meist einen ganzen Fuhrpark von Bildverbesserern und Leuten, die sich nur damit beschäftigen, die Super8-Aufnahmen von Ferdinands Geburtstagsfeier so aufzupolieren, daß sie hinterher knackig aussieht.
Demnächst behauptest du auch noch, daß der Satz des Pythagoras nicht standardisiert ist.

Ich vermute, du meinst eine sekundäre Verarbeitung (Filtern des Ergebnisses). Kann sein, daß da noch getrickst wird, halte ich aber für etwas dubios, zumindest wenn man's nicht abstellen kann.
Hmm, warum fällt mir da spontan die trilineare Filterung bei ATi ein.

Sowas sollte eigentlich vor dem Enkodieren passieren. Das wird auch gemacht, die Firmen die Enkodierungsjobs anbieten haben meist einen ganzen Fuhrpark von Bildverbesserern und Leuten, die sich nur damit beschäftigen, die Super8-Aufnahmen von Ferdinands Geburtstagsfeier so aufzupolieren, daß sie hinterher knackig aussieht.
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 440
- Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17
Der Satz des Pythagoras ist jedenfalls eindeutiger als IEEE 1180 und zugegebenermaßen auch als mein Post. Was ich meinte: IEEE 1180 schreibt ein gewisses Mindestmaß an Genauigkeit vor, ob der Decoder dies gerade so eben erreicht oder weit darüber liegt aber nicht. Warum bietet z.B. DVD2AVI mehrere iDCT an? Eben: Genauigkeit vs. Rechenzeit / Hardwarekosten Da wurde dann möglicherweise an der falschen Stelle gespart.Npq hat geschrieben:Huch, iDCT ist nen Firmengeheimnis?
Demnächst behauptest du auch noch, daß der Satz des Pythagoras nicht standardisiert ist.
Und das "Firmengeheimnis" gezog sich eigentlich auf das Postprocessing, das bei sehr guten Decodern eben so eingestellt ist, das Kanten nicht mehr und Unschärfe noch nicht sichtbar ist.
-
- Senior Member
- Beiträge: 1339
- Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12
-
- Erleuchteter
- Beiträge: 440
- Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17
Gute Frage! Antwort habe ich auch nicht. Vorallem kommt dabei dann auch noch der Encoder und die Bitrate ins Spiel. Bei VIVA, MTV & Co. ist die Bitrate höher und auch das Ergebnis besser. Bei der EM Übertragung auf ARD sind bei Schwenks auf allen Decodern Fehler; das liegt also eher am Encoder.
Genaugenommen ist dies aber eigentlich auch egal. Ich habe so oder so eine dbox und für alle die eine Anschaffen wollen: Sie hat für eine Opensource STB das beste Preis/Leistungsverhältnis.
Genaugenommen ist dies aber eigentlich auch egal. Ich habe so oder so eine dbox und für alle die eine Anschaffen wollen: Sie hat für eine Opensource STB das beste Preis/Leistungsverhältnis.