Sagem 2xIntel Debug mit Pin12

Domestos & Derivate
xPaladiny
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 20
Registriert: Montag 12. Juli 2004, 22:46

Sagem 2xIntel Debug mit Pin12

Beitrag von xPaladiny »

Hallo

Ich habe gestern meine Sagem dBox2 Sagem mit 2xIntelflash bekommen. Ich würde sie gerne mit der miniflsh-Methode in den Debugmodus versetzen. Da mir aber die beiden Lötbrücken an den Flashbausteinen etwas zu mikrig sind, und ich mit dem Lötkolben nicht unbedingt geübt bin, dachte ich, es wäre einfacher das Lötauge des Pins12 (wie auf Dietmar-h beschrieben) mit GND kurz zu verbinden.
Dazu reicht es ja einen Multimeter auf Kurzschluss einzustellen und mit dem einen Kontakt das Lötauge und mit dem anderen das Gehäuse des Tuners 1 Sekunde lang zu berühren, oder?

Auf dem Lötauge ist noch etwas Lötzinn. Kann ich dieses einfach durchstechen und werde weiterhin guten Kontakt haben?

Der Tuner ist doch das "Ding" an dem die Ein/Ausgänge von der Satschüssel bzw. für einen analogen Receiver sind, oder?

Ist folgende Vorgehensweise korrekt?
Update einleiten --> Abbruch(Box ausstecken) -->Bootmanager (Start drücken) -->Box einstecken --> "help" --> Pin12 mit GND verbinden (1 sec) --> Skript ausführen --> Box ausstecken

Ist die Pin12-Methode sicher? Durch das Lötauge kann ich ja den falschen Pin nicht erwischen.

Danke, Paladin
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Re: Sagem 2xIntel Debug mit Pin12

Beitrag von mash4077 »

xPaladiny hat geschrieben:Ich habe gestern meine Sagem dBox2 Sagem mit 2xIntelflash bekommen. Ich würde sie gerne mit der miniflsh-Methode in den Debugmodus versetzen.
Hi,

ich empfehle Dir die MHC-Methode, die ist deutlich einfacher und vor allem streßfreier.
xPaladiny hat geschrieben:Da mir aber die beiden Lötbrücken an den Flashbausteinen etwas zu mikrig sind, und ich mit dem Lötkolben nicht unbedingt geübt bin, dachte ich, es wäre einfacher das Lötauge des Pins12 (wie auf Dietmar-h beschrieben) mit GND kurz zu verbinden.
Dazu reicht es ja einen Multimeter auf Kurzschluss einzustellen und mit dem einen Kontakt das Lötauge und mit dem anderen das Gehäuse des Tuners 1 Sekunde lang zu berühren, oder?
Wie Du das machst ist Dir überlassen. Soweit ich weiß gibt es auch dazu einen Tipp auf der Seite von Dietmar. Wichtig ist nur, dass Du den richtigen Punkt nimmst.
xPaladiny hat geschrieben:Auf dem Lötauge ist noch etwas Lötzinn. Kann ich dieses einfach durchstechen und werde weiterhin guten Kontakt haben?
Durchstechen? Du sollst einen simplen Kontakt von einem Lötauge zu Masse herstellen. Von Durchstechen oder gar kaputtmachen steht nichts in der Anleitung.
xPaladiny hat geschrieben:Der Tuner ist doch das "Ding" an dem die Ein/Ausgänge von der Satschüssel bzw. für einen analogen Receiver sind, oder?
Ja.

Gruß
mash

P.S. Wenn Du unsicher bist, dann lass es machen.
xPaladiny
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 20
Registriert: Montag 12. Juli 2004, 22:46

Beitrag von xPaladiny »

MHC geht nicht bei Sagem 2xIntel mit Bmon1.0.

Mit durchstechen meinte ich, dass auf dem Lötauge noch Lötzinn ist. Wenn ich nun mit den spitzen Kontakten des (auf Kurzschluss gestellten) Multimeters auf das Lötauge gehe, kann es ja sein, dass man dabei abrutscht. Also dachte ich, könnte man den Lötzinn, der auf dem Auge sitzt ja durchstechen (da darunter ja ein Loch ist) und dann den spitzen Kontakt des Multimeters in das Loch halten. Ich wollte wissen, ob dabei der Verbindung noch intakt ist, oder ob man den Lötzinn lieber an Ort und Stelle belassen sollte.

Die Methode mit kurzgeschlossenem Multimeter ist ok, oder?

Kann der Tuner durch einen dummen Zufall was abbekommen, wenn man sein Gehäuse mit dem Pin12 verbindet?
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

xPaladiny hat geschrieben:MHC geht nicht bei Sagem 2xIntel mit Bmon1.0.
Wo steht das?
xPaladiny hat geschrieben:...Also dachte ich, könnte man den Lötzinn, der auf dem Auge sitzt ja durchstechen (da darunter ja ein Loch ist) und dann den spitzen Kontakt des Multimeters in das Loch halten. Ich wollte wissen, ob dabei der Verbindung noch intakt ist, oder ob man den Lötzinn lieber an Ort und Stelle belassen sollte.
Die Gefahr, dass Du das Lötauge dabei beschädigst ist auf jeden Fall gegeben, lass es.
xPaladiny hat geschrieben:Kann der Tuner durch einen dummen Zufall was abbekommen, wenn man sein Gehäuse mit dem Pin12 verbindet?
Viele Leute haben schon, aus welchen Gründen auch immer, ihre Boxen beim Versuch den Debug-Modus einzuschalten geschrottet. Das ganze Verfahren ist nur für Leute geeignet, die sich wenigsten ein bisschen mit Elektronik auskennen.

Gruß
mash
xPaladiny
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 20
Registriert: Montag 12. Juli 2004, 22:46

Beitrag von xPaladiny »

Hab mir grad nochmal die MHC Methode durchgelesen. Sagem 2xIntel Bmon1.0 geht auch mit MHC! Du hast Recht.

In der Anleitung steht, dass man sich GND beim Gehäuse des Tuners und bei den Platinenschrauben holen kann. Ich find in meiner Box aber irgendwie keine Platinenschrauben. Scheinen keine da zu sein.
Deshalb muss ich ja auf den Tuner ausweichen. Ich wollte deshalb wissen, ob der unter bestimmten Umständen (Fehlbedingung ausgeschlossen) einen Schaden davontragen könnte, wenn sein Gehäuse mit dem Pin12 verbunden wird.
xPaladiny
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 20
Registriert: Montag 12. Juli 2004, 22:46

Beitrag von xPaladiny »

Muss der Punkt für den Flashreset genau in dem Moment mit GND verbunden werden wenn die Zahlenfolge im LCD-Display erscheint?

Erscheint für diesen Moment ein Hinweis im Bootmanager?
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

xPaladiny hat geschrieben:In der Anleitung steht, dass man sich GND beim Gehäuse des Tuners und bei den Platinenschrauben holen kann. Ich find in meiner Box aber irgendwie keine Platinenschrauben. Scheinen keine da zu sein.
Deshalb muss ich ja auf den Tuner ausweichen. Ich wollte deshalb wissen, ob der unter bestimmten Umständen (Fehlbedingung ausgeschlossen) einen Schaden davontragen könnte, wenn sein Gehäuse mit dem Pin12 verbunden wird.
Du kannst z.B. auch die Verschraubung der seriellen Schnittstelle verwenden, eine Messklemme (je nach Art) kann man gut an einer der beiden Sechskant-Schrauben/Muttern befestigen.

Gruß
mash
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

xPaladiny hat geschrieben:Muss der Punkt für den Flashreset genau in dem Moment mit GND verbunden werden wenn die Zahlenfolge im LCD-Display erscheint?

Erscheint für diesen Moment ein Hinweis im Bootmanager?
Ja, aber das steht doch alles hier:

http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html

Der Bootmanager dient bei der MHC-Methode nur als Terminalprogramm, außerdem gibt es da auch kein Grund einen Hinweis anzuzeigen.

MHC-Methode ist nicht "ohne Kurzschluß-Methode".

Gruß
mash
xPaladiny
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 20
Registriert: Montag 12. Juli 2004, 22:46

Beitrag von xPaladiny »

Ich möchte ja bei der MHC Methode nur nicht den richtigen Zeitpunkt für die Verbindung des Flashreset mit GND verpassen.

Wenn ich die Box resette, dann erscheint die Zahlenfolge ziemlich schnell. In der Anleitung steht, man soll die Punkte verbinden wenn die Zahlenfolge erscheint. Diese erscheint für 1-2 Sekunden. Muss ich die Punkte in dieser Zeit verbinden, oder genau dann wenn die Folge erscheint?

Dann steht da noch dass man die Punkte so lang verbinden soll, bis der Selbsttest der Box erledigt ist. Wann ist dieser denn genau erledigt? Wenn das "Lade..." im Display erlischt? Es erlischt einmal ganz kurz, kommt dann aber wieder? Oder endet der Selbsttest der Box, wenn auf dem Fernseher Bild kommt und "Ihre Anwendung wird geladen" erscheint?
xPaladiny
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 20
Registriert: Montag 12. Juli 2004, 22:46

Beitrag von xPaladiny »

Ist der Selbsttest erledigt, wenn der Balken im Display erscheint?
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

Du drückst wie angegeben die Standbytaste und die Hochtaste direkt an der Box zusammen, dann geht solange Du die Tasten so gedrückt hälst das Display der Box aus. Dann läßt Du nur die Standbytaste los und hälst die Hochtaste weiter gedrückt. Jetzt erscheinen die Zahlen im Display. Du läßt die Hochtaste los und erzwingst den Flashreset. Die Verbindung für den Flashreset läßt Du mindestens so lange bestehen, bis im Display der Box ein Balken mitten in den Zahlen auftaucht. Dann löst Du die Verbindung. Den Erfolg Deines Vorgehens erkundest Du durch die Eingabe von "icache" im Com-Terminal des Bootmanagers.

Bekommst Du keine Antwort auf "icache", dann musst Du an Deinem Timing arbeiten.

Gruß
mash
Zuletzt geändert von mash4077 am Samstag 17. Juli 2004, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
xPaladiny
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 20
Registriert: Montag 12. Juli 2004, 22:46

Beitrag von xPaladiny »

Ok. Jetzt müsste ich informiert sein.

Den Schreibschutz (vor setenv-Befehl) muss ich ja bei 2xIntel-Boxen nicht mehr aufheben. Das wurde ja schon durch den Flashreset gemacht.

Danke für deine geduldige Hilfe!