Newbiefragen - Nokia DBox2 -> Neutrino

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
Freshprince
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 22
Registriert: Samstag 24. Juli 2004, 09:55

Newbiefragen - Nokia DBox2 -> Neutrino

Beitrag von Freshprince »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hab' schon diverse Fragen zur Umrüstung meiner Nokia DBox 2 (noch nicht im Debug-Mode) auf Neutrino.
Das ich zum Umstellen der BN-Software auf Linux einen PC brauche, habe ich verstanden.

Funktioniert das mit einem Windows PC (XP installiert) ?

Muß es unbedingt ein Cross-Over-Kabel sein, oder kann ich auch über einen Hub/Switch gehen (habe hier ein komplettes Netzwerk liegen) ?

Wer kann mir Schritt für Schritt erklären, wie das Updaten auf Neutrino funktioniert ?

Wie kann ich die bisherige BN-Software sichern ?

Wenn mir Neutrino nicht gefällt - kann ich einen Rückschritt machen ?

Was kann schlimmstenfalls mit der DBox 2 passieren ?


Fragen über Fragen - Bitte um Hilfe :-)

Danke ...

FP
chkbox
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 440
Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17

Re: Newbiefragen - Nokia DBox2 -> Neutrino

Beitrag von chkbox »

Mal wieder: Als Newbie wäre es nett, wenn du hier erstmal ein bischen ließt und einige Fragen sind mit etwas nachdenken auch zu klären. :evil:
Freshprince hat geschrieben:Funktioniert das mit einem Windows PC (XP installiert) ?
Was meinst du wieso der Bootmanager eine Windows Anwendung ist? Damit man sie im Emulator unter Linux startet??? :roll:
Freshprince hat geschrieben:Muß es unbedingt ein Cross-Over-Kabel sein, oder kann ich auch über einen Hub/Switch gehen (habe hier ein komplettes Netzwerk liegen) ?
Erklärt unter http://www.dietmar-h.net/Netzwerk.html Timing ist kritisch, so dass mit Hub/Switch zu lange Laufzeiten auftreten können. Bei mir geht es aber. Also einfach mal ausprobieren.
Freshprince hat geschrieben:Wer kann mir Schritt für Schritt erklären, wie das Updaten auf Neutrino funktioniert ?
Debug Mode anschalten http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html
Flash auslesen http://www.dietmar-h.net/flash_read_de.html
Linux-Image mit dem Bootmanager flashen (unter Utilities)
Freshprince hat geschrieben:Wie kann ich die bisherige BN-Software sichern ?
s.o.
Freshprince hat geschrieben:Wenn mir Neutrino nicht gefällt - kann ich einen Rückschritt machen ?
Ja: Einfach wieder das gesicherte Image zurückspielen
Freshprince hat geschrieben:Was kann schlimmstenfalls mit der DBox 2 passieren ?
Die Box ist kapput. Wenn du dich sehr dämlich anstellst, kannst du dir auch 300V durch den Körper jagen.
Freshprince
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 22
Registriert: Samstag 24. Juli 2004, 09:55

Beitrag von Freshprince »

Danke @ chkbox
hab ja auch schon ein bisschen hier gelesen, aber einige Dinge sind halt nicht wirklich klar geworden.

Z.B. verstehe ich nicht, wie die DBox an eine IP Adresse kommt. Wo und wie stelle ich das ein ? Bei den Links zu dietmar-h wird das nicht klar. Mein PC hat eine feste IP, wie alle Geräte bei mir im Netzwerk. Kein DHCP aktivert.

Das der Bootmanager für Windows ist, hab ich jetzt rausgefunden :wink:

FP
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Re: Newbiefragen - Nokia DBox2 -> Neutrino

Beitrag von mash4077 »

chkbox hat geschrieben:Wenn du dich sehr dämlich anstellst, kannst du dir auch 300V durch den Körper jagen.
Hi,

vielen Dank für diesen Hinweis. Es gibt einen Thread hier im Forum, der soetwas tatsächlich beschreibt. Ist aber zum Glück nichts weiter passiert.

Leute macht euch klar, dass wenn ihr zum Einschalten des Debug-Modes das Gerät öffnen müsst, ihr nicht nur <50V und <30mA vorfindet. Das öffnen von elektrischen Geräten sollte nur von autoristierten Fachpersonal durchgeführt werden. Früher stand sowas zumindest auf TV-Geräten auch noch auf der Rückwand...

Gruß
mash
Zuletzt geändert von mash4077 am Samstag 24. Juli 2004, 11:50, insgesamt 1-mal geändert.
Freshprince
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 22
Registriert: Samstag 24. Juli 2004, 09:55

Re: Newbiefragen - Nokia DBox2 -> Neutrino

Beitrag von Freshprince »

mash4077 hat geschrieben: Hi,

vielen Dank für diesen Hinweis. Es gibt einen Thread hier im Forum, der soetwas tatsächlich beschreibt. Ist aber zum Glück nichts weiter passiert.

Leute macht euch klar, dass wenn ihr zum Einschalten des Debug-Modes das Gerät öffnen müsst, ihr nicht nur <50V und <30mA vorfindet. Das öffnen von elektrischen Geräten sollte nur von authoristierten Fachpersonal durchgeführt werden. Früher stand sowas zumindest auf TV-Geräten auch noch auf der Rückwand...

Gruß
mash
Das mit der erhöhten Spannung ist schon klar, um aber mal korrekt zu sein, es sind 230V max.

FP
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

Nein, gleichgerichtet sind es deutlich mehr. Etwa 300-320V. Das liegt daran, dass eine Halbwelle etwa 311V im Maximum hat.

Gruß
mash
Freshprince
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 22
Registriert: Samstag 24. Juli 2004, 09:55

Beitrag von Freshprince »

ok, ok,

aber wie bekomme ich eine IP für die Dbox ?

FP
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

Einfach lesen, ist alles beschrieben...

Gruß
mash
Freshprince
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 22
Registriert: Samstag 24. Juli 2004, 09:55

Beitrag von Freshprince »

mash4077 hat geschrieben:Einfach lesen, ist alles beschrieben...

Gruß
mash
Ne, eben nicht, da steht nur wie man dem PC eine IP zuordnet. Mehr nicht.

Muß das serielle Kabel auch gleichzeitig angeschlossen sein ?

/edit: egal was ich wo und wie einstelle, Bootmanager bekommt keinen Kontakt zu Box. Weder mit Cross-Over, noch Hub/Switch, noch seriell !
\edit

FP
chkbox
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 440
Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17

Beitrag von chkbox »

Freshprince hat geschrieben:Muß das serielle Kabel auch gleichzeitig angeschlossen sein ?
Hasst du meine Links wirklich gelesen? :roll: Da steht:
Es ist empfehlenswert dass ihr ein serielles Nullmodem verwendet, aber nicht unbedingt erforderlich.
Und dann könntest du dir die Mühe machen und einfach mal die Oberfläche vom Bootmanager ansehen. Da gibts ein Feld "Dbox II IP". Wofür ist das wohl? :P
Freshprince
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 22
Registriert: Samstag 24. Juli 2004, 09:55

Beitrag von Freshprince »

chkbox hat geschrieben:
Freshprince hat geschrieben:Muß das serielle Kabel auch gleichzeitig angeschlossen sein ?
Hasst du meine Links wirklich gelesen? :roll: Da steht:
Es ist empfehlenswert dass ihr ein serielles Nullmodem verwendet, aber nicht unbedingt erforderlich.
Und dann könntest du dir die Mühe machen und einfach mal die Oberfläche vom Bootmanager ansehen. Da gibts ein Feld "Dbox II IP". Wofür ist das wohl? :P
Schönes Feld. Und welche IP soll ich da eintragen, wenn ich die von der DBox überhaupt nicht kenne ??? Glaube kaum, daß die Software via TCP/IP der DBox eine IP zuweisen kann.

Wenn ich die tolle Anleitung von dietmar-h verstehen und hier vor Ort umsetzen könnte, würde ich nicht fragen. :evil:
FP
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

Glaube kaum, daß die Software via TCP/IP der DBox eine IP zuweisen kann.
Wie der Glaube einen doch in die Irre führen kann (Stichwort DHCP) :roll:
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Freshprince hat geschrieben: Schönes Feld. Und welche IP soll ich da eintragen, wenn ich die von der DBox überhaupt nicht kenne ??? Glaube kaum, daß die Software via TCP/IP der DBox eine IP zuweisen kann.

Wenn ich die tolle Anleitung von dietmar-h verstehen und hier vor Ort umsetzen könnte, würde ich nicht fragen. :evil:
FP
*reusper*

Denk dir eine passende( subnetz!!) IP aus.
Beschaeftige dich etwas mit arp und bootp (siehe google) und dann weisst du auch, dass die Box eine IP zugewiesen bekommt (steht auch so in den Readme vom Bootmanager oder im Howto...
Freshprince
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 22
Registriert: Samstag 24. Juli 2004, 09:55

Beitrag von Freshprince »

DieMade hat geschrieben:
Glaube kaum, daß die Software via TCP/IP der DBox eine IP zuweisen kann.
Wie der Glaube einen doch in die Irre führen kann (Stichwort DHCP) :roll:
Hä ?

Macht die DBox hier DHCP ?

Also irgendwie raff ich das hier nicht.

Ist es nicht möglich mir zu sagen was ich wo und wie einstellen muß ???

Meine DBox2 ist noch original mit BN-Software !

Ich habe bisher an dem Rechner mit Bootmanager eingestellt:

Netzwerkkarte mit fester IP 192.168.0.3, 255.255.255.0, sonst nix.
Dann Bootmanager gestartet: DBox IP zb. 192.168.0.4 -> nix passiert !

FP
chkbox
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 440
Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17

Beitrag von chkbox »

Freshprince hat geschrieben:Hä ?
Schon mal darüber nachgedacht, dass es mit so weinig Wissen über das ganze Thema keine gute Idee ist, an der Box rumzubasteln?
Freshprince hat geschrieben:Macht die DBox hier DHCP ?[...]Meine DBox2 ist noch original mit BN-Software !
Jein. Der Bmon holt sich über BOOTP (was vom Prizip her aber wie DHCP ist) seine IP Adresse und die Einstellungen für TFTP.
Freshprince hat geschrieben:Netzwerkkarte mit fester IP 192.168.0.3, 255.255.255.0, sonst nix.
Dann Bootmanager gestartet: DBox IP zb. 192.168.0.4 -> nix passiert !
Sieht doch mal OK aus. Weiter gehts auf http://www.dietmar-h.net/flashprob.html

An sonsten: Habe auch noch nicht gelesen, dass deine Box im Debug ist. Das steht auch in der Anleitung:
Nicht nervös werden, wenn da noch nix steht, die erste Ausgabe ist die Antwort auf icache.
Also doch mal wieder nicht die Anleitungen gelesen :evil:
Freshprince
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 22
Registriert: Samstag 24. Juli 2004, 09:55

Beitrag von Freshprince »

Also ich versteh diesen ganzen DBox-Dreck nicht.

Ich möchte einfach, daß die DBox eine IP Adresse bekommt, die ich dann mit dem PING-Befehl anpingen kann.

Wie stelle ich das an ?

Von Flashen etc. will ich noch nix wissen.

/edit: Ok, 5 Stunden damit beschäftigt - nix dabei rumgekommen. Ich hab' keinen Bock mehr darauf. Die DBox scheint ja dümmer als ein Stück Brot zu sein. Die fliegt in die Tonne und mein HTPC kommt wieder zum Einsatz !
\edit

FP
Npq
Senior Member
Beiträge: 1339
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 12:12

Beitrag von Npq »

Der Bmon kennt aber kein Ping.

Du mußt halt erstmal ein OS draufflashen was mit einem Ping etwas anfangen kann.

Fazit ist, der Bmon macht einen BOOTP und holt sich dadurch die IP, über die er dann per TFTP seinen Kernel lädt.

Anschließend startet er diesen. Beim Tuxbox-Projekt ist der "Kernel" dann kein BR-Kernel wie angedacht, sondern der ppcboot oder uboot, also eigentlich wieder ein Bootloader.

Dieser kann aber wesentlich mehr als der BMon (z.B. eben Flashen), deswegen ist das so nötig.

Sobald Linux im Flash ist, führt dann der Bmon erst den ppcboot/uboot aus dem Flash heraus aus und dieser wiederum lädt dann den Linuxkernel.

Hast du übrigens richtig erkannt, der BMon ist dumm wie ein Stück Brot. Das ist die Misere daran. Er war aber auch nur für das Booten des BR-Kernels gedacht, nicht um den Linuxfreaks das Flashen zu ermöglichen. :)
Freshprince
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 22
Registriert: Samstag 24. Juli 2004, 09:55

Beitrag von Freshprince »

Der Bootmanger stellt aber keinen Kontakt zur DBOX her.

Wie soll ich denn da dann was zur DBOX schicken ??

Gibts nicht irgenwo ne Anleitung mit Bildern die wirklich Schritt für Schritt erklärt, was man machen muß, ohne diese ganzen Fachsimpel-Begriffe ?

FP
chkbox
Erleuchteter
Erleuchteter
Beiträge: 440
Registriert: Samstag 10. April 2004, 15:17

Beitrag von chkbox »

Vielleicht hast du eine gewisse Ähnlichkeit mit der DBox :evil: :evil: :evil:

Du MUSST einfach nur mal die ANLEITUNG lesen. Da steht
Die Dbox muss mit einem Nullmodem mit dem PC verbunden sein.
Die Verbindungsgeschwindigkeit im Bootmanager oder einem anderen com-terminal muss auf 9600 gestellt werden.
(Denkt daran beim Bootmanager auf Start zu drücken)
Die serielle Schnittstelle muss wie hier beschrieben eingestellt sein.
Wenn du nicht ein PISA-Opfer bis, dann heißt das, dass es wird die serielle Schnittstelle verwendet. Und die kennt genauso wenig wie der Bmon einen PING. Tu uns und dir doch einfach mal den Gefallen und ließ die Anleitungen.
In http://www.dietmar-h.net/mhc_debug.html steht etwas von
Die Prozedur
und weil du offensichtlich unbedingt testen willst: Dazu steht da auch was
icache [Enter]
Freshprince
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 22
Registriert: Samstag 24. Juli 2004, 09:55

Beitrag von Freshprince »

[quote="chkbox"]Vielleicht hast du eine gewisse Ähnlichkeit mit der DBox :evil: :evil: :evil:
[\quote]

Beleidigen lasse ich mich von Dir bestimmt nicht !

Seht erst mal zu, daß Ihr vernünfitge Anleitungen online bringt, dann können wir weiter reden.

FP
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

Freshprince hat geschrieben:Seht erst mal zu, daß Ihr vernünfitge Anleitungen online bringt, dann können wir weiter reden.
???

Hier wird nichts verkauft, daher gibt es auch kein Anrecht auf irgendeine Anleitung. Abgesehen davon kommen 99% der Leute, die sich wenigstens ein bisschen bemühen, mit den verfügbaren Anleitungen gut zurecht.

Gruß
mash
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Freshprince hat geschrieben: Seht erst mal zu, daß Ihr vernünfitge Anleitungen online bringt, dann können wir weiter reden.

FP
Nö!

Das ist dein Problem.
Und das hat jetzt nichts mit Beleidungen zu tun - aber du willst nicht lesen/verstehen.

Wer die FAQs und HowTos nicht versteht (Sprich auch kein Basis-Wissen fuer Linux oder gar Netzwerke hat), sollte mit der dbox erst gar nicht anfangen zu spielen. Die Gefahr, dass die dbox ueber den Jordan geht ist dabei zu gross.

... und damit machen wir den Thread zu, weil es steht alles in den FAQs, HowTos und Readme's des Bootmanager.


PS: noch ein Tipp..
Der Bootmanger stellt aber keinen Kontakt zur DBOX her.
Guck zu dass kein anderer ARP/BOOTP/DHCP-Server (z.B. irgendwelche DSL-Router) im Netz der dbox antwortet, weil das kann nicht klappen, da der ARP-Request vor dem Bootmanager schon abgewiesen wird.

... aber das steht auch irgendwo beschrieben und fällt auch irgendwie in die Rubrik Basis-Wissen...