Zunächst einmal die Frage, wie aktuell überhaupt die Anleitungen bei Dietmar-h sind. Wenn ich die seit Monaten toten Links und (weniger störenden) Schreibfehler sehe, frage ich mich ob die Seite noch aktualisiert wird.
Für meine DBox2, Nokia SAT (AVIA500, 2x Intel, BMon 1.0Sys-Test: 01dd10081 320008), kommt wohl nur die Methode ohne Kurzschluss (minflash) oder die spezielle MHC-Methode, die dort unter dem Link "Procedur" zu finden ist, in Betracht. Die Kurzschlussmethode existiert scheinbar nicht mehr, warum eigentlich? Die Methode meiner Wahl wäre: Minflash, Update durch Kartentausch einleiten.
Leider sind mir die Anleitungen dort auch nicht ganz klar. Hier ein paar Fagen für mein Verständnis.
1. Wie überprüfe ich die BN Versionsnummer? Ist 2.02a immer noch die aktuellste?
2. Für die minflash-Methode habe ich die entsprechende Datei bekommen. Ist diese Datei für alle Boxen gleich, kann ich sie also gefahrlos benutzen?
3. Wie überprüfe ich, ob die Dbox einen Schreibschutz hat (Soll bei dieser eher selten sein)?
4. Falls ein Schreibschutz besteht, wie aufheben? In meiner Box sind keine Sockel für Jumper eingelötet und das möchte ich auch vermeiden. So lässt sich nur schlecht eine länger dauernde Überbrückung bewerkstelligen. Deshalb würde ich die Pin12-Methode vorziehen. Ist hier der Schreibschutz für alle Zeiten aus, wenn der Pin kurz auf GND gelegt wurde, oder muss das bei jeder Bootprozedur neu geschehen?
5. Ich habe im Forum schon Fälle mit defektem Ethernet-Controller gesehen. Wie kann man den testen?
Weitere Fragen werden sicher folgen.
Gruß
X
Debug Nokia Sat (BMon 1.0, 2x Intel)
-
- Neugieriger
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 13. Juli 2004, 05:00
-
- Einsteiger
- Beiträge: 145
- Registriert: Sonntag 27. Juni 2004, 18:09
1. BN2.02a ist die letzte offizielle Version. Das gleiche wird dir deine Box verraten wenn du im Menu eine Softwareaktualisierung via Sattelit einleitest. Es gibt aber noch ne BN3.0, die MHP unterstützt (zumindest theoretisch ), die aber nicht offiziell und somit illegal ist.
2. Ja ist sie. Probiers einfach aus nach der Anleitung. Wenn sie auf 'help' antwortet is alles klar.
5. Vor Schritt 2 würde ich daran keinen Gedanken verschwenden.
3. Einen Schreibschutz für den Bootloader, der beim Debug enablen VERÄNDERT werden muss, hat jede Box. Ums löten kommst du dabei auf keinen Fall herum.
4. erklärt sich aus 3. Von der Pin 12 Methode weiss ich so aus dem Stehgreif nix
Tu uns bitte den Gefallen und lese die FAQs und Anleitungen SORGFÄLTIG durch. Es wurde kürzlich erst wieder ein Thread geschlossen weil jemand Unverschämtes von uns einen Step-for-Step-Support für selbstverständlich erachtet hat
Gruß Stephan
2. Ja ist sie. Probiers einfach aus nach der Anleitung. Wenn sie auf 'help' antwortet is alles klar.
5. Vor Schritt 2 würde ich daran keinen Gedanken verschwenden.
3. Einen Schreibschutz für den Bootloader, der beim Debug enablen VERÄNDERT werden muss, hat jede Box. Ums löten kommst du dabei auf keinen Fall herum.
4. erklärt sich aus 3. Von der Pin 12 Methode weiss ich so aus dem Stehgreif nix
Tu uns bitte den Gefallen und lese die FAQs und Anleitungen SORGFÄLTIG durch. Es wurde kürzlich erst wieder ein Thread geschlossen weil jemand Unverschämtes von uns einen Step-for-Step-Support für selbstverständlich erachtet hat
Gruß Stephan
-
- Contributor
- Beiträge: 1623
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03
Die BN2.02a ist nur auf Boxen gewesen die Premiere mal ausgeliefert hat. War glaube im letzten Weichnachtsgeschäft so. Bei allen Boxen aus den letzten Tage war bei denen die ich in den Händen hatte immer nur die BN2.01 und das ist auch die Version die über das Update auf die Box gespielt wird.stephanwib hat geschrieben:1. BN2.02a ist die letzte offizielle Version. Das gleiche wird dir deine Box verraten wenn du im Menu eine Softwareaktualisierung via Sattelit einleitest. Es gibt aber noch ne BN3.0, die MHP unterstützt (zumindest theoretisch ), die aber nicht offiziell und somit illegal ist.
Dss is so nicht ganz richtig! Bei allen 2xIntel Boxen ist der Schreibschutz automatisch bei der Pin12 Ground Methode aufgehoben. Bei Nokia AMD ist der Jumper XH3 in der Regel schon ab Werk eingelötet. Und bei den Sagem 1x reicht es mit einem Kabel mit Prüfspitzen Ground mit einem Lötpunkt für den Zeitraum des Debug enabeln zu verbinden!stefanwib hat geschrieben:3. Einen Schreibschutz für den Bootloader, der beim Debug enablen VERÄNDERT werden muss, hat jede Box. Ums löten kommst du dabei auf keinen Fall herum.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 145
- Registriert: Sonntag 27. Juni 2004, 18:09
-
- Oberlamer, Administrator & Supernanny
- Beiträge: 10532
- Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49
-
- Interessierter
- Beiträge: 25
- Registriert: Montag 26. Juli 2004, 12:23