Philips SAT, Flash-erase

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
X
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 13. Juli 2004, 05:00

Philips SAT, Flash-erase

Beitrag von X »

Um nach der minflsh-Methode (Dietmar-H) die DBox2 in den Debug-Modus zu setzen, möchte ich die Philips SAT-Box (Systest 020010030320008) zum Einleiten eines Updates bringen.

Dazu soll die Box im Deep-Standby sein. Was ist das und wie schaltet man es ein? Alternativ soll die Box auch vom Netz getrennt werden und dann eingesteckt werden.

Nach der Meldung "Starte V2.01" soll zum Flash-erase die Pfeil-nach-unten-Taste einige Sekunden gedrückt werden. Nur sehe ich diese Meldung niemals. Beim Einstecken des Netzsteckers geschieht folgendes auf den LCD:

- Ein Balkensegment (unter Betaresearch) für ca. 3 sek
- 3 Balkensegmente schnell aufbauend für c. 3 sek
- "Lade..." für ca. 20 sek
- weiterhin "Lade..." aber nach Umschalten auf dunklere Anzeige für ca. 4 sek
- "Premiere Einen Moment bitte" für längere Zeit, und dann ist das System fertig geladen

Warum komme ich nie zu der Anzeige "Starte V2.01"?

Gruß
X

P.S.: Mittlerweile ist es mir zwar gelungen, die Anforderung einer Aktualierung des Betriebssystems zu erreichen, indem ich während der beschiebenen LCD-Meldungen mehrfach für einige Sekunden die Pfeil-nach-unten-Taste gedrückt habe, aber das entspricht ja nicht der Anleitung. Die eigentliche Frage beibt also bestehen.
Taxiratte
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Montag 24. Mai 2004, 16:06

Beitrag von Taxiratte »

Deep Standby: ca 3 sek auf aus drücken. Stromsparmodus/Box wird komplett heruntergefahren, kein Display. Beim normalen Standby kommt die Uhr im Display, kaum Stromeinsparung.
Taxiratte
Interessierter
Interessierter
Beiträge: 41
Registriert: Montag 24. Mai 2004, 16:06

Beitrag von Taxiratte »

Ist eigentlich egal wie Du den Flasherase einleitest. Gibt auch eine Möglichkeit den Stecker beim Hochfahren im richtigen Moment zu ziehen oder zu Reseten.
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe hatte meine Philips statt Starte BN2.01 Starte Premiere oder so ähnlich angezeigt.

Da Du bei der Philips so oder so den Flashreset (Flash_rst) brücken must kannst Du auch die MHC-Methode nehmen. Das spart Dir die ganze Updategeschichte.
Hat bei mir vom Aufschrauben der Box bis sichern und erneuern des Image ca 1h gedauert. (war meine erste Box)
Für den Flashreset (ist gleichzeitig schreibschutz) ist eventuell eine zweite Person hilfreich die eine Messspitze auf den Punkt hät.
Box einschalten und im richtigen Moment andere Seite an Masse. Ist besser wie nervös unter Spannung nach den Flashreset zu stochern.
X
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 13. Juli 2004, 05:00

Beitrag von X »

Vielen Dank, Taxiratte, mit dem Deep-Standby-Modus hat's geklappt. Die Anzeigen im Display haben sich wie folgt verändert:

-wie zuvor bis "Premiere Einen Moment bitte"
-diese Anzeige aber nur ca. 4 sek dann verschwindet "Einen Moment bitte"
-ca. 30 sek nur "Premiere"
-dann "Premiere Starte Bn 2.01" Endlich!

In diesem Moment habe ich die Pfeil-nach-unten-Taste gedrückt bis "flash erase" im LCD erschien. Die Box macht dann einen Neustart, bei dem ich ein zweites Mal Flash-erase ausgelöst habe. Allerdings wurde dann erst nach einem weiteren Flash-erase eine Aktualisierung des Betriebssystems angefordert.

Das war wie in meinem ersten Post geschrieben zwar auch der Fall, nur startete die Box nach einem Neustart mit SAT-Kabel einfach durch, ohne tatsächlich ein Update durchzuführen.

Das Update habe ich dann beim achten Balkensegment durch Netzstecker ziehen abgebrochen (bei eine Nokia-Box ging's auch erst an dieser Stelle und nicht schon beim vierten Segment) .

Offensichtlich doch eine ziemliche Fummelei. Wäre schön, wenn es eine klare Methode gäbe.

Ich habe die Philips Box dann doch per Minflsh-Methode in den Debug-Mode versetzt, da aufgrund des BMon 1.0 die Prozedur erheblich aufwändiger und damit fehlerträchtiger wäre. Wenn ich bedenke wie häufig ich Tippfehler mache, dann wäre das wohl das Ende der Philips-Box (und die gehört nichtmal mir). Die Minflsh-Methode klappte immerhin nach Dietmar H.s Anleitung auf Anhieb.

Gruß
X
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

X hat geschrieben:Offensichtlich doch eine ziemliche Fummelei. Wäre schön, wenn es eine klare Methode gäbe.
Mal Betaresearch dazu ansprechen, vielleicht bringen die noch mal eine Betanova heraus, bei der das Einschalten des Debugmodes gleich in einem Menü mitangeboten wird...

Nee, mal ehrlich, Premiere hat mindestens zwei Schutzmechanismen in die Box eingebaut, damit das was Du da gemacht hast eigentlich nicht geht.
X hat geschrieben:Ich habe die Philips Box dann doch per Minflsh-Methode in den Debug-Mode versetzt, da aufgrund des BMon 1.0 die Prozedur erheblich aufwändiger und damit fehlerträchtiger wäre. Wenn ich bedenke wie häufig ich Tippfehler mache, dann wäre das wohl das Ende der Philips-Box (und die gehört nichtmal mir). Die Minflsh-Methode klappte immerhin nach Dietmar H.s Anleitung auf Anhieb.
Anleitung aufmerksam lesen, das mit dem Bmon1.0 trifft nur auf Nokias mit Intel Flashbausteinen zu. Die paar Befehle kann man per Copy&Paste einfügen. Bei der MHC-Methode kann man einfach keine Fehler machen.

Noch mal, für alle Boxen außer Nokias mit Bmon1.0 und Intelflash gibt es eine klare Methode > nämlich die MHC-Methode!

Gruß
mash

P.S. Ich schreibe das nur, damit nicht mal ein Newbie darauf reinfällt.