Hallo an alle,
habe mit älteren Sagem - Boxen die zwei "alte" AMD (AM290L 323CB) Chipsätze (Flash) auf dem Board haben Probleme in den DEBUG MODE zu kommen!
Die neue Methode MHC mit Flashreset funktioniert nicht, Man soll nach der Dietmar-Methode PIN 12 eines Flash mit GND verbinden um die Box anzuhalten und den Minsflh zu starten. Soweit alles in Ordnung --Box bleibt mit einem Balken stehen.
Nun muss man 2 gewisse Punkte vor den jeweiligen Flashbausteinen überbrücken und mit einer Klemme auf den Kondensator mit 9V legen.
Alles soweit klar! Nun kommt das Problem:
Der eine Punkt ist ein Lötpunkt der anscheinend keinen richtigen Kontakt nimmt durch den Lötlack. Habe schon den Lötlack soweit mit einer Nadel abgekratzt. Kein Erfolg!!! Bin schon etwas genervt.
FRAGE: Gibt es wirklich keine andere Möglichkeit diese Sagem-Boxen mit den 2 AMD-Flashbausteinen in den Debug zu kriegen.
Wäre das doch alles so einfach wie mit den INTEL Bausteinen
Kurzschlussmethode habe ich auch schon probiert!!! Zickmal falscher Zeitpunkt! TIMEOUT..bla bla
Versteh ich das richtig, das die zwei im bild besagten Punkte nur überprückt werden sollen und nicht an den Kondensator (9V) zusätzlich geklemmt werden müssen ?????????
So ist die alte Methode aber nicht beschrieben??
Also im Bootmanager mit Minflsh starten, dann flashreset (PIN 12 eines Flashs) bis 1 Balken im Display stehen bleibt, dann über rsh help eingeben?
...und dann kommt bei mir immer TIMEOUT......! Denke mal da liegt ein Fehler vor bei mir!
das mit dem script "debug enable minflsh.txt habe ich immer früher so gemacht und den kenne ich nur aber mit intel-flashs. Bei diesen AMD-flash muss man doch was anderes machen das der Kernel der DBOX nicht startet sondern MINFLSH...und dann erscheint auch kein Timeout.
Vielen Dank für eure Hilfe
devil6666
Debug Mode Sagem 2 Flash AMD Problem!!!
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Donnerstag 11. November 2004, 22:59
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4391
- Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 17:16
Hallo!
Irgendwie werde ich aus Deinem Beitrag nicht schlau.
Hast Du mehrere Methoden miteinander vermischt?
Halte Dich ausschließlich an die MHC Methode, hier noch mal der Link:
http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/ ... de_von_MHC
Gruß Nachtvogel
Irgendwie werde ich aus Deinem Beitrag nicht schlau.
Hast Du mehrere Methoden miteinander vermischt?
Halte Dich ausschließlich an die MHC Methode, hier noch mal der Link:
http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/ ... de_von_MHC
Gruß Nachtvogel
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Donnerstag 11. November 2004, 22:59
nein habe ich nicht.Nachtvogel hat geschrieben:Hallo!
Irgendwie werde ich aus Deinem Beitrag nicht schlau.
Hast Du mehrere Methoden miteinander vermischt?
Halte Dich ausschließlich an die MHC Methode, hier noch mal der Link:
http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/ ... de_von_MHC
Gruß Nachtvogel
bin genau nach der neue methode vorgegangen. kenne die prozedur.
bis zum stehen der box(1 balken) flashreset am pin12 ist alles klar.
die pin14 der flashs gemeinsam überbrücken (entspricht den punkten) und an 9V
setenv product? 0
3-5 sek.
reset
jetzt sollte die box im debug sein.
....IST SIE ABER NICHT.
Bitte um hilfe danke
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4391
- Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 17:16
-
- Interessierter
- Beiträge: 79
- Registriert: Sonntag 2. November 2003, 18:13
-
- Interessierter
- Beiträge: 33
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2004, 20:45