Debug Modus Ausschalten - Timeout beim Sector Erase

Domestos & Derivate
ojciec
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 14
Registriert: Montag 24. November 2003, 19:36

Debug Modus Ausschalten - Timeout beim Sector Erase

Beitrag von ojciec »

Hallo,

Ich habe eine Nokia DBox2 (SAT), 2*Intel, BMon 1.0.

Wegen einer Garantiereparatur wollte ich den Debug Modus ausschalten, und zwar nach dem "Rezept" von Wiki (siehe http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/ ... usschalten).

Bist zu dem Kommando "erase 1:0" funktioniert alles einwandfrei.
Jedoch nachdem Absetzen von "erase 1:0" kommt zwar zuerst "Erase Flash Sector 0-0 in Bank #1". Dann dauerts es aber zirka eine Minute (es werden viele Punkte ausgegeben), und zum Schluss kommt "Timeout".

Nachfolgendes Kommando "cp 01000000 10000000 1000" funktioniert natürlich nicht - es kommt "Copy to Flash... Flash not Erased".

Hat jemand eine Idee, warum das Erase nicht geht, bzw. wie man sonst den Debug Mode ausschalten kann?

Danke im Voraus!

Gruß,
ojciec
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

Nun, es geht nicht weil die Box einen Defekt hat (z.B. Programmierspannung fehlt, Flash defekt) - durch den Umbau ist die Garantie sowieso erloschen.
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
ojciec
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 14
Registriert: Montag 24. November 2003, 19:36

Beitrag von ojciec »

DieMade hat geschrieben:Nun, es geht nicht weil die Box einen Defekt hat (z.B. Programmierspannung fehlt, Flash defekt) - durch den Umbau ist die Garantie sowieso erloschen.
An und für sich funktioniert die Box. Nur das LCD Display ist ausgefallen.
Die Tatsache, dass ich die Original-SW (BN) einspielen und ganz normal starten konnnte beweist in meinen Augen, dass die Programmierung des Flash einwandfrei funktioniert. Es klappt offensichtlich nicht, wenn man den Flash sektorweise erasen will.

Ich haba gedacht, dass nach dem Ausschalten des Debug Modus der Umbau nicht zu erkennen ist. Der Umbau hat ja einen reinen SW Charakter - woran kann man den durchgeführten Umbau noch erkennen ?

Gruß,
ojciec
Rudi Ratlos 4711
IDE-Frickler und Berufspessimist
Beiträge: 464
Registriert: Samstag 27. Juli 2002, 21:13

Beitrag von Rudi Ratlos 4711 »

[ ] Du weißt daß der Bootloader in den unteren 128Kb sitzt, speziell geschützt ist und beim Einspielen eines Komplettimages / BN Images nicht angefasst wird was auch besser so ist ?

RR4711
Astra 19.2/Hotbird 13.0
Philips SAT 2xI Avia 600/eNX mit heilem :D Frontpanel-Prozessor aber irgendwas anderem kaputt :(
Philips SAT 2xI Avia 600/eNX Base 1.6.3/ CRAMFS vom 28.11.2002
Nokia SAT 2xI Avia 500/GTX 32/32/8 BMON1.0/jffs2 Head 28.01.03
ojciec
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 14
Registriert: Montag 24. November 2003, 19:36

Beitrag von ojciec »

Rudi Ratlos 4711 hat geschrieben:[ ] Du weißt daß der Bootloader in den unteren 128Kb sitzt, speziell geschützt ist und beim Einspielen eines Komplettimages / BN Images nicht angefasst wird was auch besser so ist ?

RR4711
Das ist klar, dass der Bootloader beim Einspielen von einem Image nicht angefasst wird. Allerdings würde ich behaupten, dass das Schreiben in den Flash prinzipiell funktioniert.
Der Schutzmechanismus kann ja sektor- und bankweise mit protect off ... entfernt werden, was ich in dem gegebenen Fall ja auch tue. Laut der Beschreibung müsste es auch gehen - tut aber nicht ...

ojciec
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Das Zauberwort heisst hier "hardware protection".

Es hat einen Grund, warum man beim debug-enablen z.B. "löten" muss, oder andere ominöse Sachen mit der Box anstellt.
DieMade
Oberlamer, Administrator & Supernanny
Beiträge: 10532
Registriert: Samstag 13. Juli 2002, 10:49

Beitrag von DieMade »

Nun, bei einer Nokia mit 2xI und BMon 1.0 gibts normalerweise keinen HW-Schreibschutz, daher meine Vermutung mit der fehlenden Programmierspannung bzw. eines Defektes am Flash.

Mir geht es auch nicht darum, ob der Umbau erkennbar ist - durch diesen Eingriff erlischt die Garantie und eine Anleitung zum Erschleichen von Leistungen möchte ich nicht geben (auch wenn einige selbsternannten Rechtsberater hier im Board den Sachverhalt sicher wieder anders interpretieren werden).
There are 10 types of people in the world: those who know binary and those who don't
ojciec
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 14
Registriert: Montag 24. November 2003, 19:36

Beitrag von ojciec »

@rasc
So wie das Verhalten ist, neige ich dazu Dir recht zu geben, dass in meiner Box eine Art von "HW Protection" aktiv ist.

Hat jemand vielleicht eine Spezifikation der (Intel) Flash Bausteine?

@DieMade
Was die Garantiebedingungen betrifft, möchte ich Dich vor allem bitten, Deine Wortwahl der Tatsachen anzupassen - und z.B statt "erschleichen" "beibehalten" zu verwenden.

Darüberhinaus ist die Welt leider nicht nur schwarz-weiß, sondern grau.

Esrtens: solange die Händler/Anbieter an uns (Konsumenten) nicht das verkaufen, was sie versprechen (z.B. halbangeschlagene Produkte als neuwertig), sehe ich keinen Grund diesen gegenüber bis aufs Detail fair zu sein. Gerade bei den DBoxen gibt es diesbezüglich eher schlechte Erfahrungen.

Zweitens: wenn jemand nur ein bisschen von der Materie versteht und mit offenen Kopf denken kann, wird er wissen, dass ein Ausfall des LCD Display mit Aktivieren des Debug Modus, bzw. mit Einspielen von anderer, geprüfter SW nichts zu tun haben kann, vor allem nicht, wenn dazwischen Monate liegen.

Drittens scheinst Du auf nie gestellte Fargen zu antworten, was ich nur als Wichtigmacherei interpretieren kann.

Gruß,
ojciec
MHC
GOD
Beiträge: 409
Registriert: Sonntag 22. Juli 2001, 00:00

Beitrag von MHC »

:gruebel: :gruebel: :gruebel:

Hi,

immer schön locker bleiben :lol:

der Wurm ähh die Made will sich garantiert nicht wichtig machen :D

mach ma nach prot off 1:0
dann flinfo und schau ma ob der Flash wirklich unprotectet ist ...
ansonsten wenn "Lockdown" gesetzt ist ... einfach mal Flashreset (oder Jumper setzen) ...
... dann noch ma auslesen ... im RAM änderen usw.

und weiterhin locker bleiben 8)

cu de MHC.
cu
ojciec
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 14
Registriert: Montag 24. November 2003, 19:36

Beitrag von ojciec »

@MHC

Vielen Dank für den Hinweis,
Ich probiere es heute am Abend aus, und poste hier, was rausgekommen ist.

Wahrscheinlich habe ich beim Lesen anderer Threads etwas verpasst - welche Brücke meinst Du genau?
MHC hat geschrieben::gruebel: :gruebel: :gruebel:
...
der Wurm ähh die Made will sich garantiert nicht wichtig machen
...
cu de MHC.
Genauso wie ich mir nichts erschleichen will ...

Ansonsten bleibe ich schon ganz locker :)

Gruß,
ojciec
ojciec
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 14
Registriert: Montag 24. November 2003, 19:36

Es hat geklappt!

Beitrag von ojciec »

Sorry für die ganze Aufregung!

Es war mein Fehler, bzw. mein schlechtes Gedächnis. Ich war sicher, dass ich 2xIntel Flash Chips habe. In Wirklichkeit sind das 2xAMD Chips. :o :oops:

Also klar, dass es ohne Schreibschutzaufhebung nicht gehen kann.
Nun:
- Jumper drauf,
- printenv -> product? ist false,
- setenv product? -1 -> einige Sekunden und eineige Zelien Traceausgabe
- printenv -> product? ist true
- Stecker ziehen und wieder stecken -> kein Debug Modus mehr. :lol: Mein LCD ist zwar hin aber im COM-Terminalfenster kommt keine Ausgabe mehr.
- Jumper weg.


Trotzdem VIELEN DANK and MHC!
Ohne Deinen Hinweis hätte ich die Box (nach fast einem Jahr) überhaupt nicht aufgemacht und mein Gedächnis nicht aufgefrischt.

Gruß,
ojciec