Selbst Entwickeln

Anlaufschwierigkeiten? Was ist was? Worum geht's?
garfield7554
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 2. Januar 2005, 14:51

Selbst Entwickeln

Beitrag von garfield7554 »

Hallo zusammen
also ich habe jetzt seit etwa einem Jahr eine Tuxbox und da ich jetzt auch Angefangen habe Informatik zu studieren würde ich gerne auch selbst etwas daran entwickeln, aber leider kann ich außer c und c++ nicht viel.
Ich kenn mich ein bisschen mit Linux aus aber eben nur das aller aller nötigste, desshalb wollte ich fragen wie ich am besten einen Einstieg in diese Materie bekomme, also wo bekomme ich die Sourcen her, kennt jemand ein paar gute quellen bezüglich der Systementwicklung unter Linux...
was man eben alles braucht und können muß, wenn man außer programmieren noch nichts in diese Richtung gemacht hat.
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
:gruebel:
ChakaZulu
Developer
Beiträge: 457
Registriert: Sonntag 23. März 2003, 00:39

Beitrag von ChakaZulu »

hi,

als Einstieg ist mal cvs.tuxbox-cvs.sourceforge.net geeignet, da steht auch, wie man an die sourcen aus dem CVS rankommt.
Ich persönlich finde Linux als Basis für die Entwicklung besser, es soll aber auch mit cygwin gehen (hab ich nie ausprobiert). Hier mal was von dietmar-h: http://www.dietmar-h.net/linux.html

Ansonsten hilft hier im Forum lesen und natürlich die Sourcen durchwühlen. An Doku ist leider relativ wenig vorhanden...
einen IRC-Channel gibts auch noch: #dbox2 im ircnet (glaube ich, z.B. irc.freenet.de)

ciao,

ChakaZulu
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Uhh, da ist einer mutig!

Bei der Marktlage Informatik studieren...
suse_rulez
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 216
Registriert: Freitag 6. September 2002, 15:32

Beitrag von suse_rulez »

Oder halte dich als ersten kleinen Schritt doch an das Yadi.
Unter http://www.yadi.org kannst du dir das Script runter laden (unter Anleitungen..) mit dem du zumindestens schon mal selber Images kompilieren kannst-nach diesem "Teilerfolg" kannst du dich dann ja an die Eigenentwicklung machen ;)

Von Cygwin würde ich auch eher abraten-installier dir einfach parallel zu Windows noch ein Linux-system auf der Platte-das ist beispielsweise mit SuSE 9.1 oder 9.2 noch einfach als Windows zu installieren ;) Nur beim umpartitionieren solltest du aufpassen...
doc
Contributor
Beiträge: 1623
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03

Beitrag von doc »

suse_rulez hat geschrieben:.... mit SuSE 9.1 oder 9.2 noch einfach als Windows zu installieren ;) Nur beim umpartitionieren solltest du aufpassen...
Wenn du was vernünftiges willst lass die Susi weg. Benutz besser gleich Debian oder gentoo. Hatte es auch mal mit Suse 8.0 bis 8.2 probiert. Da ist man schnell frustriert wenn man am Anfang nur in Fehlermeldungen steckt! :-? Mit einer Kanotix BH4 lief das CDK dann fast auf Anhieb durch. Es fehlte glaube ich nur flex-old oder so. Seit dem benutze ich die Suse nur noch auf dem Samba/NFS server. 8)
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

Suse funktioniert problemfrei, wenn man Sachen wie automake, libtools, dhcpd und tftpd einfach nochmal selbst kompiliert...
suse_rulez
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 216
Registriert: Freitag 6. September 2002, 15:32

Beitrag von suse_rulez »

Mir ging es ja hauptsächlich um eine für Linux-unkundige einfache Installation, und das ist meines erachtens bei SuSE gegeben.
doc
Contributor
Beiträge: 1623
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03

Beitrag von doc »

naja, mit ner aktuellen Knoppix, Kanotix, Ubuntu kannste eigentlich nicht viel verkehrt machen! Gut, partitonieren mußte da natürlich auch aber das kannst zur Not auch noch mit der Susi machen. Und gute Hilfe findest du in den Onlineforen. Ich jedenfalls werde keine Suse mehr auf einen Desktop benutzen. LSB (LinuxStandardBase) und Susi sind nämlich meistens zwei verschiedene Dinge. :gruebel:

Aber zum kennelernen geht Suse natürlich auch. Aber ich habe mich oft geärgert das die Nürnberger vieles sehr verteilt auf der Platte ablegen. Merkst du dann wenn du dir ein Howto aus dem Netz nimmst und versucht das auf der Suse nachzubilden. So als Beispiel nen Apache oder PHP ...

Na anyway, just do it! 8)
Space_2063
Einsteiger
Einsteiger
Beiträge: 294
Registriert: Samstag 8. Dezember 2001, 00:00

Beitrag von Space_2063 »

@doc, damit man unter Kanotix ein CVS kompilieren kann, muss man aber ein wenig mehr tun. aclocal und automake aktuallisieren (bzw. Symlinks setzen), dhcp3 installieren, damit man das CKD booten kann und vor allem fehlt das bison Paket, sonst gibts da hier ;)
rasc
Senior Member
Beiträge: 5071
Registriert: Dienstag 18. September 2001, 00:00

Beitrag von rasc »

@doc:

klar, Suse ist Linux fuer die, die mit Linux eigentlich nix am Hut haben wollen... ;-)

Wer versucht Konfig-Dateien an vorbestimmten Stellen zu finden, der ist bei Suse wirklich verloren.. Suse ist halt das etwas andere Linux. Leider bin ich mittlerweile auch schon so YAST-verseucht, dass ich es nichtmal mehr schaffe eine Platte zu per Hand zu partitionieren und ein mkfs bzw. newfs zu machen... 8/
doc
Contributor
Beiträge: 1623
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2002, 20:03

Beitrag von doc »

so langsam wirds offtopic :D

Space_2063
Im Bezug auf eine aktuelle Kanotix muß ich dich enttäuschen! 8) Da ist inzwischen alles dabei, selbst der dhcp3.

Code: Alles auswählen

root@p1700:/usr/bin# dpkg --list|grep dhcp
ii  dhcp-client    2.0pl5-19.1    DHCP Client
ii  dhcp3-common   3.0.1-1        Common files used by all the dhcp3* packages
ii  dhcp3-server   3.0.1-1        DHCP server for automatic IP address assignm
Da ich hier ein neues System aufsetzten mußte habe ich es heute Nacht nochmal durchgespielt.

Ausgangslage:
ein jungfräuliches Kanotix BH X Fix2

Code: Alles auswählen

doc@p1700:~/yadi/yadi-cvs/scripts$ ./check
tool checker fuer cvs - Version 0.7 dw - by horsti666 - modified by dietmarw
automake >=1.7       :1.7.9
autoconf >=2.50      :2.59
cvs                  :1.12.9
libtool >=1.4.2      :1.5.6
make >=3.79          :3.80
gettext >=0.12.1     :0.14.1
makeinfo             :4.7
tar                  :1.14
bunzip2              :1.0.2
gunzip               :1.3.5
patch                :2.5.9
infocmp              :5.4.20040208
gcc >=3.0            :3.3.5
g++ >=3.0            :3.3.5
yacc                 :yacc installiert
bison                :1.875d
flex                 :2.5.31
pkg-config           :0.15.0
python               :python installiert
mkfs.jffs2           :1.42
mksquashfs 2.0    :2.0
Die nötigen Vorbereitungen wie in diesem Thread beschrieben ausführen und schon läuft hier ein make all komplett durch!

Code: Alles auswählen

doc@p1700:~/tuxbox-cvs/cdk/.deps$ ls -tl
insgesamt 4
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:51 joe
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:51 nano
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:51 strace
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:50 ltrace
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:50 gdb
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:44 dvb_tools
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:44 neutrino
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:38 lufs
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:37 misc_tools
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:36 zapit
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:35 libvorbisidec
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:34 libboost
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:34 lcd
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:34 tuxbox_libs
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:33 lcars
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:30 libcommoncplusplus
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:27 libxml2
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:25 enigma
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:07 config
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:07 tuxbox_tools
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:06 libungif
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:05 plugins
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:03 misc_libs
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:01 libtuxbox
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:01 libfribidi
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:00 dvbsnoop
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 01:00 driver
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:59 linuxkernel
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:53 u-boot
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:52 watchdog
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:52 procps
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:52 ftpd
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:52 busybox
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:50 rootdirectories
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:50 libdvb
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:50 libsigc
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:49 libsdl
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:48 libreadline
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:47 libncurses
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:45 libid3tag
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:45 libmad
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:44 libdvbpsi
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:44 libdirectfbpp
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:43 libdirectfb
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:37 libpng
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:37 libz
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:37 libjpeg
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:37 libfreetype
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:35 libcurl
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:34 libcrypto
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:32 bootstrap
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:32 gcc
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-06 00:13 glibc
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-05 23:29 binutils
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-05 23:25 linuxdir
-rw-r--r--  1 doc doc 0 2005-01-05 23:25 directories
-rw-r--r--  1 doc doc 8 2005-01-05 22:58 dummy