
Wirklich Schade, hab das Projekt von Anfang an mitverfolgt und gehofft, das es doch noch mal was werden würde. Und selbst wenns 100 € kosten würde, wäre es mir das auf jeden Fall wert gewesen.
Leider hab ich nur Philips-Boxen ...
gruß
Mit sicherheit ist daran mal nicht eben so rumzubasteln und es würde bei den Nokias nur gemaule und ärger geben, weils nicht richtig funktioniert. Und ob ich (viel) geld ausgebe für etwas das als nicht 100% verkauft wird, ich weiß net.... Dann warte ich lieber weiter bzw lass es mit der Dbox und HDD sein.Tommy hat geschrieben:Letztendlich werden zumindest alle Sagem Nutzer zu 100% und die Nokias zu 95% glücklich.
Einen großen Vorteil hätte das ganze: Wenn erstmal genügend interfaces im Umlauf sind, wirds vieleicht auch irgendwann richtig laufen.
... und genau Dies darf jeder für sich selbst entscheidenUnd ob ich (viel) geld ausgebe für etwas das als nicht 100% verkauft wird, ich weiß net.... Dann warte ich lieber weiter bzw lass es mit der Dbox und HDD sein.
wissentlich als defekt ohne Funktionsgarantie verkauft (sprich ohne Garantie)
Eben das ist der knackpunkt. Wer soll denn bitte der Buhmann sein und die schuld des Verkäufers tragen? Für mich riecht das für den Verkäufer nach extremen Ärger. Jeder will nur haben...rasc hat geschrieben:öh...
... und wenn er sich dafuer entschieden hat und es doch nicht funktioniert?
Wandlung? Nachbesserung? Rueckgaberecht? Oder wissentlich als defekt ohne Funktionsgarantie verkauft (sprich ohne Garantie)?
...der nächste bitte....Eben das ist der knackpunkt. Wer soll denn bitte der Buhmann sein und die schuld des Verkäufers tragen? Für
Nene, da ist schon was Wahres dran.Tommy hat geschrieben:...der nächste bitte....Eben das ist der knackpunkt. Wer soll denn bitte der Buhmann sein und die schuld des Verkäufers tragen? Für
Wenn es auf einer Philips bei euch läuft warum dann nicht bei mir?rasc hat geschrieben:öh...
... und wenn er sich dafuer entschieden hat und es doch nicht funktioniert?
Wandlung? Nachbesserung? Rueckgaberecht? Oder wissentlich als defekt ohne Funktionsgarantie verkauft (sprich ohne Garantie)?
Wie man an unseren Beiträgen sehen kann hat es wohl niemand mitbekommen. Ich empfand es eher ungewiss. Mit deiner Aussage wäre dieses Kapitel vorerst geschlossen.DieMade hat geschrieben:Wir sagen doch schon die ganze Zeit, daß es nach heutigem Stand nix geben wird - was soll also der Aufstand?
Sollten wir uns anders entscheiden, geben wir das hier natürlich bekannt.
Wie schon gesagt, hat RR4711 den größten finanziellen Beitrag geleistet. Ausserdem ist er der einzige von uns, der die Technik wirklich versteht.mash4077 hat geschrieben:@Liontamer
Gehe ich richtig in der Annahme, dass abgesehen von der fehlenden Zeit und Lust der bisher Beteiligten an diesem Hobbyprojekt, auch alle "abhängig" von RR4711 sind, was das Projekt betrifft?[...]
Zur zeit läuft das Interface im PIO Mode. DMA Mode ist aber "theoretisch" auch möglich.kaffeedoktor hat geschrieben:[...]
Wie ist das Interface denn nun realisiert? Im Thread wurden ja mehrere Möglichkeiten diskutiert, u.a. Memory Mapped, "simples" IDE-Interface im PIO Mode oder sogar mit DMA-Übertragung.
[...]
Wir nutzen ein Einfaches PLD von Lattice. Dies enthält nur einfache Logiken.kaffeedoktor hat geschrieben:[...]
Auf was für einer Hardware baut das Interface auf? Besteht es "nur" aus Logiken (eingeschlossen programmierbare Logiken usw.) oder werkelt da auch irgendein µC/µP mit?
[...]
Im großen und ganzen sind die Boxen identisch. Allerdings gibt es leichte Unterschiede im Timing, was wohl auch die Probleme bei Philips verursacht.kaffeedoktor hat geschrieben:[...]
Wo liegen die Unterschiede zwischen den Versionen für Sagem/Philips/Nokia (ausser den Steckern)? Vielleicht beantwortet sich die Frage für mich ja auch schon durch nährere Details zum Aufbau des Interfaces, aber im Moment kann ich mir nicht so richtig vorstellen wieso es so drastische Unterschiede in der Funktionsfähigkeit des Interfaces in den verschiedene Box-Typen gibt? Die basieren doch alle auf der gleichen Hardware (zumindest die für dieses Projekt relevante), oder?
[...]
Genau so ist es.kaffeedoktor hat geschrieben:[...]
Wie sieht es treiberseitig aus? Ich nehme mal an dass der Standard-IDE-Treiber des Linux-Kernels angepasst wurde, oder?
[...]
Was heisst "theoretisch"? Soweit ich weiss braucht man für DMA in der Regel doch auch einen DMA-Controller, welcher ja oft in die CPUs integriert ist. Da ich aber nicht in das Datenblatt der d-box2 CPU geschaut habe weiss ich nicht genau wie es bei dieser aussieht. Wo genau liegt denn das Problem mit dem "theoretisch"?Liontamer hat geschrieben:[...]
Zur zeit läuft das Interface im PIO Mode. DMA Mode ist aber "theoretisch" auch möglich.
D.h. die Hauptaufgabe des Interfaces besteht darin die fehlenden Signale (CS, ...) zu generieren? Ich hatte mich mal ein wenig mit der Thematik IDE-Interface an den Freescale ColdFire Mikrocontrollern beschäftigt, wofür es ähnliche Interfaces gibt. Es gibt dort soweit ich weiß auch im Rahmen des uCLinux Projektes angepasste Treiber - vielleicht hilft Euch da mal ein Blick rein.Liontamer hat geschrieben:[...]
Wir nutzen ein Einfaches PLD von Lattice. Dies enthält nur einfache Logiken.
Ich weiss, das sollte man jetzt eigentlich nicht unbedingt fragen, aber woher bekommt man eigentlich die Schaltpläne der d-box2? Über die der Nokia bin ich sogar mal gestolpert, aber die der Sagem oder Philips würden mich auch mal interessieren.Liontamer hat geschrieben:[...]
Im großen und ganzen sind die Boxen identisch. Allerdings gibt es leichte Unterschiede im Timing, was wohl auch die Probleme bei Philips verursacht.
Okay ...DieMade hat geschrieben:Für Philips und Sagem hatten wir keine Schaltpläne, da heisst es ein Schrottboard leerräumen und mit viel Geduld durchklingeln.