debug-modus- Debakel und Bootmanager- Fehlleistungen
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 14:33
debug-modus- Debakel und Bootmanager- Fehlleistungen
Hi there, tuxbox- Gemeinde!
Leider ist mein Einstieg nicht gerade von Erfolg beschieden, waren meine Vorbereitungen aufwendig und meine Hoffnungen doch recht gross...
Habe mir auch das "Inoffizielle DBOX-Buch von E.F. Engelhardt mitsamt CD zugelegt und studiert, eine Vielzahl von links verfolgt und etliche readme's gelesen, Anpassungen vorgenommen, einen extra- PC für die flash- tasks abgestellt, darin das Media- Sensing per Registry- Änderung vorgenommen und und und...
Aber ich komme mit meinen dboxen, aus ebay ersteigert , Sagem 2xI (Original-Modus mit BR) und Nokia 2xI, im debug-modus- Hänger) einfach nicht weiter.
Es geht schon damit los, dass ich im COM- Fenter des Bootmanagers garkeine Eingaben machen kann. Ich komme also schon garnicht erst zur Anfrage "icache"
Nach dem Anwenden von Bootmanager Version ...260 und dem Vernehmen der "beliebten" Index-Bound Fehlermeldungen habe ich eine neue Version ...354 gezogen und den Rechner etliche Male neu gestartet, wie es sich für einen Windows- Rechner gehört (Mein linux- System am Schreibtisch lächelt müde darüber).
Meine dboxII verwendet: 169.254.221.41
Mein PC verwendet 169.254.221.40
Die COM- Rate steht auf 57000 im System und im Terminal des Bootmanagers. Angaben in den Dokus hierzu sind allerdings mannigfaltig widersprüchlich
1)
- Sagem 2xI - BMOM 1.0 -
- Dann also Start, Pinging DBoxII - ok.
- Kurzschluss nach Aufforderung
- Im LCD steht "Lade..." -also ok.
- Im DBoxII- Boot-Manager- Fenster oben steht: RARP - Answer sent to... usw. "Adressen der DBox"
- Im COM- Terminal: Nur blinkender Cursor, keine Eingaben über Tastatur mögl. - also NICHT ok.
- Im RSH- Client- Fenster - Antwort auf "Help"- Command: "ChorusOS r3 rsh daemon good try - ist das jetzt gut - oder Zynismus???
- Dabei beim Abschicken von "Execute Script"- Command (copy_os.txt):
WIN-Fehler-Dialog-Fenster mit Info über fehlgeschlagene Ausführung des Scripts "mount" lieferte keine Antwort,
Hinweis auf Fehler beim Kurzschliessen -und Hinweis "oder falscher BR- Kernel (weil aus dem minflsh.tar - file stammend).
--- Abbrechen ---
"mount" ! Execution stopped !
2)
- Nokia 2xI - offensichtlich im debug-Modus (LCD mit den bekannten vielen Parametern in der Anzeige)
- reagiert auf schlichtweg: GARNICHTS! -
Und ansonsten zur Beschreibung von Handhabungen des Bootmanagers:
Wieso ist der BR- Kernel nicht ausreichend?
Er soll gepatcht werden?
Wie?
Wo liegen die richtigen files?
Und welche Verzeichnisse müssen denn nun in welcher Struktur tatsächlich angelegt werden?
Und welche Aktionen sind in dem Bootmanager "anzuhaken" bei welcher Task?
Hierüber habe ich zwar einiges gelesen, aber keine wirklich verwertbaren Informationen bekommen. Ist das gewollt?
Hier noch ein Beispiel für verwirrende Infos:
In dem Readme.txt des "neueren" Bootmanagers kommt u.a. noch der Hinweis, dass ein file namens "cpi.class" in das Root-Verzeichnis zu kopieren ist. In dem Buch, das ich mir gekauft habe ist noch nicht einmal die Rede davon...
Wie soll das alles klappen, wenn solch fragmentierte Informationen bestehen?
Anscheinend habe ich alle Netzwerk- Komplikationen gemeistert, aber...
Kann mir jemand sagen, warum ich keine Eingaben im COM- Fenster des Bootmanagers machen kann? Das Nullmodem- Kabel ist natürlich angeschlossen, COM- Port 1 ist gewählt und die Option "öffnen" ist angehakt...
Viele Grüsse von tuxi7,
ein momentan nicht so begeistertes neues Mitglied der tuxbox-Gemeinde
Leider ist mein Einstieg nicht gerade von Erfolg beschieden, waren meine Vorbereitungen aufwendig und meine Hoffnungen doch recht gross...
Habe mir auch das "Inoffizielle DBOX-Buch von E.F. Engelhardt mitsamt CD zugelegt und studiert, eine Vielzahl von links verfolgt und etliche readme's gelesen, Anpassungen vorgenommen, einen extra- PC für die flash- tasks abgestellt, darin das Media- Sensing per Registry- Änderung vorgenommen und und und...
Aber ich komme mit meinen dboxen, aus ebay ersteigert , Sagem 2xI (Original-Modus mit BR) und Nokia 2xI, im debug-modus- Hänger) einfach nicht weiter.
Es geht schon damit los, dass ich im COM- Fenter des Bootmanagers garkeine Eingaben machen kann. Ich komme also schon garnicht erst zur Anfrage "icache"
Nach dem Anwenden von Bootmanager Version ...260 und dem Vernehmen der "beliebten" Index-Bound Fehlermeldungen habe ich eine neue Version ...354 gezogen und den Rechner etliche Male neu gestartet, wie es sich für einen Windows- Rechner gehört (Mein linux- System am Schreibtisch lächelt müde darüber).
Meine dboxII verwendet: 169.254.221.41
Mein PC verwendet 169.254.221.40
Die COM- Rate steht auf 57000 im System und im Terminal des Bootmanagers. Angaben in den Dokus hierzu sind allerdings mannigfaltig widersprüchlich
1)
- Sagem 2xI - BMOM 1.0 -
- Dann also Start, Pinging DBoxII - ok.
- Kurzschluss nach Aufforderung
- Im LCD steht "Lade..." -also ok.
- Im DBoxII- Boot-Manager- Fenster oben steht: RARP - Answer sent to... usw. "Adressen der DBox"
- Im COM- Terminal: Nur blinkender Cursor, keine Eingaben über Tastatur mögl. - also NICHT ok.
- Im RSH- Client- Fenster - Antwort auf "Help"- Command: "ChorusOS r3 rsh daemon good try - ist das jetzt gut - oder Zynismus???
- Dabei beim Abschicken von "Execute Script"- Command (copy_os.txt):
WIN-Fehler-Dialog-Fenster mit Info über fehlgeschlagene Ausführung des Scripts "mount" lieferte keine Antwort,
Hinweis auf Fehler beim Kurzschliessen -und Hinweis "oder falscher BR- Kernel (weil aus dem minflsh.tar - file stammend).
--- Abbrechen ---
"mount" ! Execution stopped !
2)
- Nokia 2xI - offensichtlich im debug-Modus (LCD mit den bekannten vielen Parametern in der Anzeige)
- reagiert auf schlichtweg: GARNICHTS! -
Und ansonsten zur Beschreibung von Handhabungen des Bootmanagers:
Wieso ist der BR- Kernel nicht ausreichend?
Er soll gepatcht werden?
Wie?
Wo liegen die richtigen files?
Und welche Verzeichnisse müssen denn nun in welcher Struktur tatsächlich angelegt werden?
Und welche Aktionen sind in dem Bootmanager "anzuhaken" bei welcher Task?
Hierüber habe ich zwar einiges gelesen, aber keine wirklich verwertbaren Informationen bekommen. Ist das gewollt?
Hier noch ein Beispiel für verwirrende Infos:
In dem Readme.txt des "neueren" Bootmanagers kommt u.a. noch der Hinweis, dass ein file namens "cpi.class" in das Root-Verzeichnis zu kopieren ist. In dem Buch, das ich mir gekauft habe ist noch nicht einmal die Rede davon...
Wie soll das alles klappen, wenn solch fragmentierte Informationen bestehen?
Anscheinend habe ich alle Netzwerk- Komplikationen gemeistert, aber...
Kann mir jemand sagen, warum ich keine Eingaben im COM- Fenster des Bootmanagers machen kann? Das Nullmodem- Kabel ist natürlich angeschlossen, COM- Port 1 ist gewählt und die Option "öffnen" ist angehakt...
Viele Grüsse von tuxi7,
ein momentan nicht so begeistertes neues Mitglied der tuxbox-Gemeinde
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4391
- Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 17:16
Hallo!
Ich kann Dir nur die MHC-Methode empfehlen.
http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/ ... de_von_MHC
Gruß Nachtvogel
Ich kann Dir nur die MHC-Methode empfehlen.
http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/ ... de_von_MHC
Gruß Nachtvogel
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 14:33
Hallo, danke für Antwort!
Nun ja, "MHC- Methode" mehrmals mit Geduld ausprobiert (gestern ging einfach so ein ganzer Tag drauf)!
1) Bootmanager gibt Zeitpunkt des Kurzschlusses vor.
2) Führe Kurzschluss durch. Kurzschluss zeigt bei der dbox Wirkung, der boot- Vorgang wird gestoppt.
Aber:
Komme nur bis zu der Situation, dass beim bzw. nach dem Kurzschliessen im LCD "Lade..." stehen bleibt. Das ist doch der sog. "Selbsttest" der Box, nicht wahr? Wann ist der denn abgeschlossen und was folgt dann? Wie lange soll ich kurzschliessen?
Der zu erwartende Debug-Modus- Hinweis mit den vielen Parametern im Display der dbox bleibt aus!!!
Was ist zu tun?
Gruss,
tuxi7
Nun ja, "MHC- Methode" mehrmals mit Geduld ausprobiert (gestern ging einfach so ein ganzer Tag drauf)!
1) Bootmanager gibt Zeitpunkt des Kurzschlusses vor.
2) Führe Kurzschluss durch. Kurzschluss zeigt bei der dbox Wirkung, der boot- Vorgang wird gestoppt.
Aber:
Komme nur bis zu der Situation, dass beim bzw. nach dem Kurzschliessen im LCD "Lade..." stehen bleibt. Das ist doch der sog. "Selbsttest" der Box, nicht wahr? Wann ist der denn abgeschlossen und was folgt dann? Wie lange soll ich kurzschliessen?
Der zu erwartende Debug-Modus- Hinweis mit den vielen Parametern im Display der dbox bleibt aus!!!
Was ist zu tun?
Gruss,
tuxi7
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4391
- Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 17:16
Hallo!
Bei der MHC-Methode gibt es keinen Kurzschluß.
Die Kurzschluß-Methode ist nicht nur veraltet, damit kannst Du Deine Box auch leicht in den D-Box Himmel befördern.
Lese Dir die MHC-Methode durch, das ist die sicherste Methode.
Im Bootmanager muß die Geschwindigkeit für den COM Port auf 9600 eingestellt werden.
Gruß Nachtvogel
Bei der MHC-Methode gibt es keinen Kurzschluß.
Die Kurzschluß-Methode ist nicht nur veraltet, damit kannst Du Deine Box auch leicht in den D-Box Himmel befördern.
Lese Dir die MHC-Methode durch, das ist die sicherste Methode.
Im Bootmanager muß die Geschwindigkeit für den COM Port auf 9600 eingestellt werden.
Gruß Nachtvogel
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 14:33
Öhm...
Zitat aus Neue MHC-Methode:
Vorbereitungen
Lokalisiert erstmal die Punkte für Flash-Reset und Schreibschutz.
??? Hä?
Die einzige Methode ohne Kurzschluss (Sagem) aber mit dem Titel "mit Kurzschluss" habe ich in "Wiki" gefunden: siehe: http://wiki.tuxbox.org/Debug-Mode_mit_K ... Flash_Rams . Ist aber der Hammer, denn dort wird im Interpreter- Modus gearbeitet und es müssen DHCPD und RARP- Server auf dem Rechner laufen...
Das Nullmodem- Kabel soll hierbei NICHT angeschlossen sein, sonst kein booten der dbox mögl.! Die Erklärung ist gut, aber noch nicht vollständig, da die passenden Fotos (der Positionen auf den Platinen) noch fehlen. Stromstecker, der abgezogen werden soll ist auch nicht ganz klar...
Soll der Schreibschutz (bei den anderen dboxen) aufgehoben werden, muss DOCH wieder ein Eingriff gemacht werden: Kontakte berühren, Löten, Schalter usw.).
Liege ich falsch?
Oder ist "Flashpunkt gegen GND legen" kein Kurzschluss? Dann wäre dass hier ein Missverständnis...
Ist mit der alternativen Methode "ohne Kurzschluss" die Extraktion des Kernels aus einer vorhandenen original BR (Copyrights) und die anschliessende Erzeugung eines eigenen "minflash" in "ich helfe mir selbst- Manier" zu verstehen?
Gruss,
tuxi7
Zitat aus Neue MHC-Methode:
Vorbereitungen
Lokalisiert erstmal die Punkte für Flash-Reset und Schreibschutz.
??? Hä?
Die einzige Methode ohne Kurzschluss (Sagem) aber mit dem Titel "mit Kurzschluss" habe ich in "Wiki" gefunden: siehe: http://wiki.tuxbox.org/Debug-Mode_mit_K ... Flash_Rams . Ist aber der Hammer, denn dort wird im Interpreter- Modus gearbeitet und es müssen DHCPD und RARP- Server auf dem Rechner laufen...
Das Nullmodem- Kabel soll hierbei NICHT angeschlossen sein, sonst kein booten der dbox mögl.! Die Erklärung ist gut, aber noch nicht vollständig, da die passenden Fotos (der Positionen auf den Platinen) noch fehlen. Stromstecker, der abgezogen werden soll ist auch nicht ganz klar...
Soll der Schreibschutz (bei den anderen dboxen) aufgehoben werden, muss DOCH wieder ein Eingriff gemacht werden: Kontakte berühren, Löten, Schalter usw.).
Liege ich falsch?
Oder ist "Flashpunkt gegen GND legen" kein Kurzschluss? Dann wäre dass hier ein Missverständnis...
Ist mit der alternativen Methode "ohne Kurzschluss" die Extraktion des Kernels aus einer vorhandenen original BR (Copyrights) und die anschliessende Erzeugung eines eigenen "minflash" in "ich helfe mir selbst- Manier" zu verstehen?
Gruss,
tuxi7
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4391
- Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 17:16
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 14:33
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4391
- Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 17:16
Wie gesagt, ich kann Dir nur bei der MHC-Methode helfen.
Wenn Du verschieden Methoden durcheinander wirfst, wird das nichts.
Pfeil nach oben Taste drücken bis die Zahlenfolge kommt, jetzt Flashreset durchführen.
Nur bei der Nokia tauche 5 Balken auf bei den anderen Boxen ist es eben nur ein Balken.
Bootloader-Prompt bedeutet, daß der Bootvorgang unterbrochen ist und Du jetzt eingaben im COM-Terminal mach kannst.
Gruß Nachtvogel
Wenn Du verschieden Methoden durcheinander wirfst, wird das nichts.
Pfeil nach oben Taste drücken bis die Zahlenfolge kommt, jetzt Flashreset durchführen.
Nur bei der Nokia tauche 5 Balken auf bei den anderen Boxen ist es eben nur ein Balken.
Bootloader-Prompt bedeutet, daß der Bootvorgang unterbrochen ist und Du jetzt eingaben im COM-Terminal mach kannst.
Gruß Nachtvogel
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 14:33
Ok., danke für den Hinweis.
Bis dahin bin ich auch mit Erfolg gekommen. Habe mich nach bestem Gewissen an alle Angaben gehalten. Eingaben sind jedoch wie gesagt nicht mögl. Das wäre dann logischerweise der nächste Schritt für ein Weiterkommen.
Mit freundlichem Gruss,
tuxi7
P.S.:
Die anderen Methoden versucht man meist, wenn man mit einer nicht weiterkommt. Bitte um Verständnis.
Bis dahin bin ich auch mit Erfolg gekommen. Habe mich nach bestem Gewissen an alle Angaben gehalten. Eingaben sind jedoch wie gesagt nicht mögl. Das wäre dann logischerweise der nächste Schritt für ein Weiterkommen.
Mit freundlichem Gruss,
tuxi7
P.S.:
Die anderen Methoden versucht man meist, wenn man mit einer nicht weiterkommt. Bitte um Verständnis.
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4391
- Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 17:16
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 14:33
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4391
- Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 17:16
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 14:33
-
- Tuxboxer
- Beiträge: 4391
- Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 17:16
Das Nullmodem Kabel kannst durchmessen.
http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/Nullmodem
Gruß Nachtvogel
http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/Nullmodem
Gruß Nachtvogel
-
- Neugieriger
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 14:33
-
- Einsteiger
- Beiträge: 163
- Registriert: Samstag 13. August 2005, 19:22
tuxi7 hat geschrieben: Öhm...
Zitat aus Neue MHC-Methode:
Vorbereitungen
Lokalisiert erstmal die Punkte für Flash-Reset und Schreibschutz.
??? Hä?
Die einzige Methode ohne Kurzschluss (Sagem) aber mit dem Titel "mit Kurzschluss" habe ich in "Wiki" gefunden
Moin!
Flash-Reset und Schreibschutzaufhebung darf man NICHT verwechseln mit einem Kurzschluss!
Man muss hier zwar auch jeweils Kontakte verbinden,löst damit aber (im Gegensatz zu den alten Methoden) keinen Kurzschluss aus!
Wenn sich im Com-Terminal nichts tut,hat bei mir das geholfen:
Die Box einmal neu booten.....aber NICHT per Stecker-rausziehen,sondern nur per Tastenkombination an der Box <Power+Pfeil nach oben,dann beide gleichzeitig loslassen).
Man sieht dann nochmal den ganzen Bootvorgang im Com-Terminal....und im Anschluss (hoffentlich auch bei dir) den Flashvorgang!
Viel Glück
MfG