Möglich? dbox2-Kabel unter Satanschluss in debug

Domestos & Derivate
klaukes
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 13
Registriert: Montag 27. Februar 2006, 17:37

Möglich? dbox2-Kabel unter Satanschluss in debug

Beitrag von klaukes »

Kann ich eine Kabeldbox in den debug Modus bringen,
wenn mir dazu ausschliesslich ein Satanschluss zur
Verfügung steht?

Wenn ich alles richtig verstanden habe, muss ich erstmal
einen neuen Software download iniziieren, den ich irgendwann
unterbrechen muss.
Die dbox möchte das auch,
scheitert aber, weil da ist kein Kabelanschluss:
dbox bootet wieder das alte System!
Ist dies überhaupt möglich?
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Re: Möglich? dbox2-Kabel unter Satanschluss in debug

Beitrag von mash4077 »

klaukes hat geschrieben:Kann ich eine Kabeldbox in den debug Modus bringen,
wenn mir dazu ausschliesslich ein Satanschluss zur
Verfügung steht?
Ja, denn zum Debug-Einschalten benötigt man überhaupt keinen Antennenanschluss.
klaukes hat geschrieben:Wenn ich alles richtig verstanden habe, muss ich erstmal
einen neuen Software download iniziieren, den ich irgendwann
unterbrechen muss.
Hängt von der Methode ab.
klaukes hat geschrieben:Die dbox möchte das auch,
scheitert aber, weil da ist kein Kabelanschluss:
dbox bootet wieder das alte System!
Ist dies überhaupt möglich?
Welche Box genau und welche Methode verwendest du?

Und nein, ein erfolgreiches Softwareupdate ist mit einer Kabelbox nicht möglich, wenn kein Kabelanschluss vorhanden ist.

Gruß
mash
klaukes
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 13
Registriert: Montag 27. Februar 2006, 17:37

Beitrag von klaukes »

Vielen Dank für die Antwort.
Wichtig ist mir, das dies überhaupt geht.
Problem ist:
Ich habe Windows vor ca. einem Jahr die
Freundschaft gekündigt und versuche nun
das alles unter Linux zu machen.

...Äusserst merkwürdig, das sich alle Anleitungen ausschliesslich
auf Windows und den dboxbootmanager beziehen...!

An einer schon umgebauten dbox funktioniert
ppcboot, minflsh (unter Linux).
Aber an einer umzubauenden Kabelbox halt nicht,
das Ding will einfach nicht in den Debug.
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

Kann alles sein, nur um welche dBox2 (Hersteller, Bmon usw.) handelt es sich denn nun im Detail?

Gruß
mash
klaukes
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 13
Registriert: Montag 27. Februar 2006, 17:37

Beitrag von klaukes »

Hoppla,
Es handelt sich um eine Nokia dbox2
2xintel
mit bmon 1.0
Lötbrücken sind drauf (XH4,XH6),
ob nötig oder nicht.
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

Okay, dann kannst du natürlich mit der "Ohne Kurzschluss Methode" weitermachen.

Alternativ kannst du den Debug noch so aktivieren:
http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/ ... el_bmon1.0

Das hat den Vorteil, dass du nicht auf die Software-Aktualisierung angewiesen bist.

Gruß
mash
klaukes
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 13
Registriert: Montag 27. Februar 2006, 17:37

Beitrag von klaukes »

Nochmals danke,
aber ich arbeite ausschliesslich unter Linux,
nix mit Windows, nix mit dboxbootmanager,
es sei denn ich bekomme das unter Wine oder Qemu
ans Laufen, ansonsten bleibt die Problematik mit Linux.
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

Aber das Problem (Linux) hast du doch bei jeder Methode.

Hier ist eine Anleitung zum Image-Flashen unter Linux:
http://wiki.tuxbox-cvs.sourceforge.net/ ... tion:Linux

Du musst dein Linux nur so einrichten, dass die ppcboot geladen wird.

Gruß
mash
klaukes
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 13
Registriert: Montag 27. Februar 2006, 17:37

Beitrag von klaukes »

Ich habe einige Anleitungen zu Linux gelesen,
die beschränken sich alle auf das Starten der
entsprechenden Dienste, die bei mir auch alle
laufen.
Heute kann ich zumindest ppcboot starten, zeigt
sich wohl darin, das die box pausenlos resetet.
Warums gestern nicht ging, keine Ahnung.
Auch kann ich den OS-Kernel aus minflsh starten,
bleibt dann bei 'Lade' hängen.
Allerdings werden bei beiden keine Meldungen
übers COM-Terminal (minicom) ausgegeben,
keine Chance einzugreifen...,
verschiedene Einstellungen durch, 9600, 57600...
Komme einfach nicht vorwärts.
DrStoned
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2614
Registriert: Montag 20. Mai 2002, 10:49
Image: JTG-Image [IDE] Version 2.4.4
Image: (7025SS) Merlin

Beitrag von DrStoned »

Dann geh zu nem Bekannten, der eine Windows-Mühle hat und machs dort. Sollte ja nicht so schwer zu finden sein. :lol: :P :wink:

Greetz von DrStoned
Greetz von DrStoned :lol: :lol: :lol:
klaukes
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 13
Registriert: Montag 27. Februar 2006, 17:37

Beitrag von klaukes »

Geschafft, komplett unter Linux. :D

Mit dieser Methode ist es mir gelungen die Box
in den Debug zu bringen:
http://www.dietmar-h.net/mhc_debugn2xi.html

alles weitere hab ich mir dann aus diversen Bootlog-
Meldungen in diesem Forum zusammengebastelt,
zum Glück hats kein Windows gebraucht!

Nochmals danke an alle Beteiligten.
mash4077
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 4654
Registriert: Samstag 27. April 2002, 13:19

Beitrag von mash4077 »

DrStoned hat geschrieben:Ich frag mich manchmal, warum ich hier direkte Links poste, die die Leutz dann nicht mal lesen können? :gruebel:
Das frage ich mich auch!

Gruß
mash
DrStoned
Tuxboxer
Tuxboxer
Beiträge: 2614
Registriert: Montag 20. Mai 2002, 10:49
Image: JTG-Image [IDE] Version 2.4.4
Image: (7025SS) Merlin

Beitrag von DrStoned »

klaukes hat geschrieben:Geschafft, komplett unter Linux. :D

Mit dieser Methode ist es mir gelungen die Box
in den Debug zu bringen:
http://www.dietmar-h.net/mhc_debugn2xi.html

alles weitere hab ich mir dann aus diversen Bootlog-
Meldungen in diesem Forum zusammengebastelt,
zum Glück hats kein Windows gebraucht!

Nochmals danke an alle Beteiligten.
Herzichen Glückwunsch! 8) :D :)

Falls Du Lust dazu hast, könntest Du ja mal eine Anleitung dafür ins Tuxbox-Wiki schreiben. :) :wink:

Greetz von DrStoned :lol: :lol: :lol:
Greetz von DrStoned :lol: :lol: :lol:
klaukes
Neugieriger
Neugieriger
Beiträge: 13
Registriert: Montag 27. Februar 2006, 17:37

Beitrag von klaukes »

@ mash4077
Ich schon einige Sat-dboxen umgebaut, unter Windows,
das ist aber schon 4 Jahre her, seitdem war Ruhe,
kann mich allerdings genau daran erinnern, das
dazu keine Kurzschlussmethode nötig war.
Es reichte XH4 und XH6 einzulöten, einen Software
download einzuleiten und irgendwann abzubrechen.
Deswegen meine Ignoranz, entschuldige bitte.
Gestern hab ich mich halt mal mit zittrigen und
schweissnassen Fingern und kleineren Stossgebeten
zum Himmel an die Kurzschlussmethode herangewagt.

@ DrStoned
Ich kenne mich mit Linux nicht so gut aus,
das ich in der Lage wäre darüber einen
Wiki Beitrag zu verfassen.
Ich kann das nur in Kurzform und auch nur für mein
System (Kanotix-debian) beschreiben, aber nicht für
Suse, Redhat und was es sonst noch alles so gibt,
Beispiel:
dhcpd | bootpd ist bei mir dhcp3-server
nfs setzt sich zusammen aus Starten der Dienste:
portmap, nfs-common und nfs-kernel-server

Dafür eine allgemein gültige Beschreibung zu erstellen,
da bin ich völlig überfordert.