1) Gehäusedeckel offen, Box freistehend, ohne Platte, ohne Lüfter
AVIA 39°C Prozessor 40°C
2) Gehäusedeckel geschl., Box in Rack, ohne Platte, ohne Lüfter
AVIA 49°C Prozessor 52°C (bisheriger Zustand)
3) Gehäusedeckel geschl., Box freistehend, mit Platte in Betrieb, ohne Lüfter
AVIA 55°C Prozessor 53°C Platte 54°C
4) Gehäusedeckel geschl., Box im Rack, mit Platte in Betrieb, ohne Lüfter
AVIA 56°C Prozessor 55°C Platte 55°C
5) Gehäusedeckel geschl., Box in Rack, mit Platte in Betrieb, mit Lüfter
AVIA 43°C Prozessor 40°C Platte 40°C
6) Gehäusedeckel geschl., Box in Rack, mit Platte in Idle, mit Lüfter
AVIA 37°C Prozessor 37°C Platte 36°C
Beim Betrieb ohne Lüfter ist eine deutliche Temperaturerhöhung zu erkennen. Bei der Festplatte sind mir 55°C deutlich zu hoch, wenn man bedenkt, dass es im Sommer auch schnell mal 60°C werden können bei höherer Umgebungstemperatur. Der AVIA Chipsatz wird unter dem Blechhalter auch 7°C wärmer. Die Prozessortemperatur erhöht sich ebenfalls leicht. Die Luftzirkulation ist hier aber nach oben immer noch gegeben. Somit ist die Temperaturerhöhung nicht so gravierend. Mit Lüfter sind die Temperaturen sogar unter denen ohne Festplatte.
Fazit: Ich würde den Betrieb mit interner Festplatte und Netzteil nur mit Lüfter empfehlen. Als nächstes werde ich mir mal eine SATA Platte und ein SATA - IDE Wandler zulegen und den Betrieb mit einer externen Platte testen.

Hab die Platte mal quer eingebaut, um Platz für einen 80er Lüfter zu haben.