da der thread nunmehr größtenteils eh wieder nur auf annahmen, vermutungen und hypothesen besteht möchte ich auch eine beisteuern.
bzgl. der cpu-last und des datendurchsatzes des ide-ifs wird hier meiner meinung nach in völlig falscher richtung diskutiert. warum?
nun, weil der direkte vergleich (beobachtungszeitraum seit etwa August(?)) zweier ide-ifs in jeweils einer nokia/sat und einer philips/sat gravierende unterschiede zeigt.
während die nokia wie berichtet teils erhebliche probleme beim streamen hat (abbrüche, hohe cpu-last) zeigt sich die philips völlig unproblematisch - letztere streamt
alles völlig problemlos, ARD u. ZDF inklusive.
hierbei fällt u.a. auf, dass während die nokia aus dem letzten loch pfeift, die philips
erheblich mehr reserven bietet.
nur ist das für mich insofern nix neues, als dass mir selbiges auch schon früher beim streamen auf einen nfs-server aufgefallen war.
da gibts hier im forum auch einen 2(3)? jahre alten bericht drüber .
mal so als hausnummer sind mir prozessorlast-unterschiede von teils > 30% beim zeitgleichen streamen des materials an gleicher quelle (SAT) aufgefallen.
meine schlussfolgerung daraus lautet, dass die probleme offenbar bei der firmware/treiber bzw. der dbox2-hardware zu suchen sind.
außerdem scheinen mir vergleiche zwischen den dboxen (wenn überhaupt) nur sinnvoll, insofern auch der genaue dbox-typ etc. angegeben wird. alles andere ist doch völlig sinnlos...