Aufgrund zahlreicher Nachfrage im Forum und per PM hier eine kleine Anleitung zum Schreibschutz disable.
http://tuxbox.berlios.de/forum/viewtopic.php?t=5475
Erfinder dieser super Methode ist Testbild. Vielen Dank dafür!!!
Beschreibung der Vorgehensweise von Testbild:
Das mit dem Schreibschutz ist etwas komplizierter. Wer es genau wissen will, kann sich mal durch die Datenblätter der jeweiligen Hersteller durchkämpfen. Aber im Prinzip funktioniert das so (Beispiel Intel 28F320): Ein Flash-Speicher ist in Blocks unterteilt. Beim Einschalten der Betriebsspannung sind alle Blocks schreibgeschützt (lock). Durch Kommando kann man den Schreibschutz eines Blocks aufheben (unlock) und auch wieder setzen.
Dann gibt es noch den 'lock-down' Zustand. Diesen schreibgeschützten Zustand kann man nicht mehr per Kommando zurücksetzen, sondern nur durch einen Reset (Pin 12, RP#) oder durch Aus-und Wiedereinschalten der Betriebsspannung. Mit dem Kurzschluß von Write Protect (Pin 14, WP#), also XH4/XH6, nach 3.3V hebt man den lock-down-Zustand nur für die Dauer des Kurzschlusses auf. Lock-down für die ersten 128k wird gleich im Bootloader gesetzt, mit Ausnahme der Nokias mit Bootloader 1.0, wenn ich mich nicht irre, denn da braucht man den zweiten Kurzschluß nicht.
Es ist also auch möglich, den Schreibschutz mittels Reset auszuschalten. Das geht natürlich nur, wenn kein Programmcode aus dem Flash ausgeführt wird. Das ist der Fall, wenn man über das Netzwerk gebootet hat, also z.B. mit der Minflsh-Methode eine RSH aufgemacht hat. Dann tippt man vorsichtig mit einer an GND angeschlossenen Nadel kurz an einen Reset-Pin RP# (ist bei beiden Flashs durchverbunden), und führt dann das Debug-Script aus. Nach dem nächsten Reset oder Reboot der Box ist der Schreibschutz des Bootloaders wieder aktiv.
Bilder von mir zur Anleitung (hier: Philips, 2xIntel)
Übersicht

PIN12 und GND

Diese Methode wird eine neue Aera im Schreibschutz diasblen einleiten.
Vielen Dank an Testbild